24.11.2012 Aufrufe

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Arbeitsweise<br />

Blutungskranke <strong>und</strong> ihre Angehörigen werden in<br />

zahlreichen Regionen von ehrenamtlich tätigen<br />

Vertrauensmitgliedern, die von der DHG ständig<br />

weitergebildet werden, beraten <strong>und</strong> betreut (u. a.<br />

Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit Behörden <strong>und</strong><br />

Institutionen, erfahrenen Fachärzten <strong>und</strong> Psychotherapeuten).<br />

Der elfköpfige, ehrenamtlich tätige Vorstand wird<br />

von den Vertrauensmitgliedern <strong>und</strong> dem Ärztlichen<br />

Beirat in seiner Arbeit unterstützt. Die<br />

Geschäftsstelle erteilt Auskünfte <strong>und</strong> versendet<br />

Informationsmaterial. Die DHG hat mehrere Informationsbroschüren<br />

herausgegeben (z.B. zahnärztliche<br />

Behandlung Hämophiler, Impfempfehlungen<br />

für blutungsgefährdete Patienten,<br />

humangenetische Beratung bei Hämophilie A<br />

<strong>und</strong> B, Broschüren für Lehrer, Ausbilder <strong>und</strong> Erzieher).<br />

Dreimal jährlich erscheint die Verbandszeitschrift<br />

„Hämophilie-Blätter“, die auch über<br />

medizinische <strong>und</strong> soziale Entwicklungen berichtet.<br />

In den Regionen <strong>und</strong> auch überregional werden<br />

Zusammenkünfte durchgeführt, die dem Erfahrungsaustausch<br />

auf medizinischem <strong>und</strong> sozialem<br />

Gebiet dienen (z.B. Eltern-Kind-Wochenendfreizeiten).<br />

Ferner bieten wir Jugendfreizeiten für<br />

blutungskranke Kinder, die während der Freizeit<br />

auch in die Selbstbehandlung mit Präparaten eingeführt<br />

werden.<br />

An mehreren Standorten in Deutschland wurden<br />

psychosoziale Beratungsstellen errichtet, an die<br />

sich Hämophile bzw. deren Angehörige bei Bedarf<br />

wenden können. Durch die wenigen betroffenen<br />

Patienten gibt es nur eine B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle.<br />

Ansprechpartner in Baden-Württemberg:<br />

Brigitte Staiger, Telefon 074 26/87 71<br />

Carlheinz Röcker, Telefon 073 37/68 86<br />

Andrea Abend, Telefon 0621/82 21 34<br />

¢<br />

Deutsche Hämophiliegesellschaft (DHG)<br />

B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle<br />

Neumann-Reichardt-Str. 34, 22041 Hamburg<br />

Telefon: 040/672 29 70<br />

Telefax: 040/672 49 44<br />

dhg@dhg.de<br />

www.dhg.de<br />

Deutsche Hämophiliegesellschaft<br />

zur Bekämpfung<br />

von Blutungskrankheiten e.V.<br />

Vorstand<br />

Siegm<strong>und</strong> W<strong>und</strong>erlich<br />

Haldenweg 13, 89155 Erbach<br />

Telefon: 073 05/79 06<br />

siegm<strong>und</strong>.w<strong>und</strong>erlich@arcor.de<br />

h<br />

h| 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!