24.11.2012 Aufrufe

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHER SCHWERHÖRIGENBUND LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Behinderungen<br />

ist Schwerhörigkeit nicht sichtbar. Sehr<br />

häufig neigen Schwerhörige dazu, ihre Schwerhörigkeit<br />

auch gar nicht sichtbar zu machen,<br />

sondern sie zu verstecken. Dies geschieht deshalb,<br />

weil Schwerhörigkeit in der Öffentlichkeit<br />

mit dem von früher her weit verbreitetem Stigma<br />

„Taub = Dumm“ verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Folgen der Krankheit<br />

Nachdem über die Lautsprache <strong>und</strong> das Gehör<br />

der zwischenmenschliche Kontakt hergestellt<br />

wird, <strong>und</strong> ebenfalls über die Sprache <strong>und</strong> das<br />

Gehör Emotionen, Gefühle <strong>und</strong> Stimmungen vermittelt<br />

werden, bedingt eine Störung des Gehörs<br />

auch eine Störung der zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen.<br />

Schwerhörige werden oft als schwierig oder kontaktscheu<br />

hingestellt. Dies ist meist dadurch bedingt,<br />

dass der Schwerhörige Angst hat, sich<br />

lächerlich zu machen. Die Folgen dieser Ängste<br />

beziehungsweise Verständigungsschwierigkeiten<br />

sind häufig Vereinsamung, Isolation oder die<br />

Einstufung als Demenzkranke bei älteren<br />

Personen.<br />

Unsere Angebote<br />

Der Landesverband setzt sich dafür ein, das in der<br />

Öffentlichkeit verbreitete negative Bild der<br />

Schwerhörigkeit zu berichtigen.<br />

Ein wichtiger Faktor ist auch die Beratung der<br />

Betroffenen über mögliche Hilfsmittel. In den<br />

dem Landesverband angeschlossenen Ortsvereinen<br />

<strong>und</strong> Selbsthilfegruppen finden die Betroffenen<br />

<strong>und</strong> ihre Angehörigen kompetente<br />

Ansprechpartner, die selbst von Schwerhörigkeit<br />

betroffen sind. Diese Kontakte geben die<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> zu<br />

gegenseitiger Hilfe.<br />

¢ Deutscher Schwerhörigenb<strong>und</strong><br />

Landesverband Baden-Württemberg e.V.<br />

Heßbrühlstr. 68, 70565 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/859 95 62<br />

Telefax: 0711/505 06 86<br />

DSBLVBW@aol.com<br />

www.schwerhoerigen-netz.de<br />

s<br />

s| 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!