24.11.2012 Aufrufe

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MUSKELKRANKE e.V. (DGM)<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke<br />

(DGM) ist die größte Selbsthilfeorganisation für<br />

Muskelkranke <strong>und</strong> deren Angehörige in Deutschland.<br />

Sie wurde im Jahre 1965 aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Elterninitiative, unterstützt von Ärzten, gegründet,<br />

um die Erforschung <strong>und</strong> Bekämpfung der<br />

Muskelerkrankungen voran zu bringen.<br />

Im Laufe der Jahre wandelte sich die Gesellschaft<br />

von einer reinen Forschungsförderungsinstitution<br />

zu einem Selbsthilfeverband. Die DGM ist<br />

bestrebt, Medizin, Forschung <strong>und</strong> Selbsthilfe zu<br />

vereinen <strong>und</strong> so alle Kräfte zur Unterstützung für<br />

Muskelkranke zu bündeln. Fast 7.500 direkt oder<br />

indirekt von einer Muskelkrankheit betroffene<br />

B<strong>und</strong>esbürger sind derzeit Mitglied in der DGM.<br />

Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt durch<br />

Mitgliedsbeiträge <strong>und</strong> Spenden.<br />

Die Ziele<br />

Die DGM versteht sich als Interessenvertretung<br />

für Muskelkranke. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sind<br />

ihre Ziele:<br />

¢ Selbstbestimmung <strong>und</strong> Selbstständigkeit<br />

¢ Integration <strong>und</strong> Gleichstellung<br />

¢ Lebensqualität<br />

Die Aufgaben<br />

¢ Information <strong>und</strong> medizinische Beratung über<br />

Muskelkrankheiten<br />

¢ Soziale Beratung als Bewältigungshilfe<br />

¢ Unterstützung der Forschung<br />

¢ Politische Interessenvertretung<br />

Die Selbsthilfepraxis<br />

Unterstützt durch ihre einzelnen Landesverbände<br />

hat die DGM für Ihre Mitglieder <strong>und</strong> Ratsuchenden<br />

ein ortnahes Netz an Kontaktpersonen<br />

geknüpft. In vielen Regionen finden regelmäßige<br />

Gesprächskreise statt. Begleitet werden die<br />

ehrenamtlichen Helfer durch hauptberufliche<br />

Mitarbeiter der B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle in Freiburg<br />

(Im Moos 4, 79112 Freiburg), die von den<br />

Ratsuchenden auch direkt angesprochen werden<br />

können. Außerdem bestehen an vielen großen<br />

Universitätskliniken Muskelzentren, in denen auf<br />

neuromuskuläre Erkrankungen spezialisierte<br />

Ärzte tätig sind.<br />

Wir haben Erfahrungen mit Muskelkrankheiten,<br />

weil wir im Regelfall selber betroffen sind oder<br />

muskelkranke Angehörige haben. Wir geben<br />

unser Wissen, das wir aufgr<strong>und</strong> persönlicher Er-<br />

fahrungen im Umgang mit Muskelkrankheiten<br />

gesammelt haben, gerne weiter. Wir wollen Mut<br />

<strong>und</strong> Hoffnung vermitteln, weil wir selber Wege<br />

finden mussten, um ein sinnvolles Leben mit der<br />

Krankheit gestalten zu können.<br />

DGM<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Muskelkranke e.V.<br />

¢ Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.<br />

DGM Landesverband Baden-Württemberg<br />

Postanschrift: Claus-Peter Eisenhardt<br />

Neckarwestheimer Str. 6, 74348 Lauffen<br />

Telefon: 071 33/9617 50, Telefax: 202 3911<br />

claus.peter.eisenhardt@dgm.org<br />

www.dgm.org<br />

m<br />

m| 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!