24.11.2012 Aufrufe

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

und MädchenGesundheitszentrum eV - Paritätischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRAUENSELBSTHILFE NACH KREBS e.V.<br />

Eine Idee setzt sich durch<br />

Am 10. September 1976 fand in Mannheim das<br />

erste Treffen von 20 Brustamputierten Frauen<br />

statt, die die „Interessengemeinschaft für Brustamputierte“<br />

gründeten. Initiatorin <strong>und</strong> Gründerin<br />

war Ursula Schmidt. Inzwischen werden in zwölf<br />

Landesverbänden <strong>und</strong> 450 Gruppen b<strong>und</strong>esweit<br />

ca. 45.000 Menschen betreut. Wir wollen an<br />

Krebs erkrankten Menschen Hilfe zur Selbsthilfe<br />

geben.<br />

Der Verband leistet psychosozialen Hilfe für<br />

Krebskranke in der Form der offenen Fürsorge.<br />

Die Aktivitäten erfolgen insbesondere durch persönliche<br />

Kontakte in Einzelgesprächen <strong>und</strong> durch<br />

Aussprachen in Selbsthilfegruppen. Der Verein ist<br />

kirchlich <strong>und</strong> parteipolitisch nicht geb<strong>und</strong>en.<br />

Auffangen, Informieren, Begleiten<br />

1977 wurde ein Fünf-Punkte-Programm erstellt,<br />

das bis heute seine Gültigkeit hat <strong>und</strong> inzwischen<br />

um einen sechsten Punkt erweitert wurde.<br />

1. Seelische Begleitung Krebskranker.<br />

2. Hilfe bei der ‹berwindung von Angst vor weiteren<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Behandlungen.<br />

3. Vorschläge zur Festigung der Widerstandskraft.<br />

4. Hilfe zur Verbesserung der Lebensqualität.<br />

5. Informationen über soziale Hilfen, Versicherungs-<br />

<strong>und</strong> Schwerbehindertenrecht.<br />

6. Die sozialpolitische <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitspolitische<br />

Interessenvertretung von Krebskranken.<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Als Krebskranke wollen wir Hoffnung geben <strong>und</strong><br />

vermitteln, dass es auch mit einer Krebserkrankung<br />

möglich ist, ein lebenswertes <strong>und</strong> ausgefülltes<br />

Leben zu führen. Wir haben erreicht, dass<br />

über “Krebs” gesprochen werden kann, wie über<br />

jede andere Krankheit auch. Wir sind Laien <strong>und</strong><br />

keine Konkurrenz, sondern Partner von professionellen<br />

Kräften; ein helfender Zusatz in der Krebsnachsorge.<br />

Einzelberatung <strong>und</strong> Gruppenarbeit<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht der Aufbau von<br />

Selbsthilfegruppen. Es werden jedoch auch Einzelgespräche<br />

<strong>und</strong> Telefonberatungen durchgeführt.<br />

Die Wahrung äußerster Diskretion ist dabei<br />

selbstverständlich. Die Gruppen dienen dem<br />

Gespräch <strong>und</strong> dem Gedankenaustausch zwischen<br />

Betroffenen. Auflerdem werden je nach Bedarf in<br />

den Gruppen Vorträge von Ärzten, Psychologen,<br />

Ernährungsberatern, Prothesenfachleuten sowie<br />

Versicherungs- <strong>und</strong> Sozialreferenten angeboten.<br />

Weiter wird u. a. zu Gymnastik, Yoga, Autogenes<br />

Training, Schwimmen, Wandern, Basteln <strong>und</strong><br />

Malen eingeladen. Besuche kultureller <strong>und</strong> geselliger<br />

Veranstaltungen werden durchgeführt<br />

<strong>und</strong> gefördert.<br />

Ursprünglich von brustamputierten Frauen gegründet,<br />

können inzwischen alle an Krebs er-<br />

krankten Frauen <strong>und</strong> Männer kostenfrei Rat <strong>und</strong><br />

Hilfe erhalten <strong>und</strong> sich an Gruppenangeboten<br />

beteiligen.<br />

Wir setzen uns ein für eine flächendeckende Umsetzung<br />

der Europäischen Leitlinien für eine qualifizierte<br />

Früherkennung, Diagnostik, Behandlung<br />

<strong>und</strong> Nachsorge. Durch noch stärkeres Engagement<br />

in Krankenhäusern <strong>und</strong> onkologischen<br />

Schwerpunkten soll die Basis für ein besseres<br />

Miteinander geschaffen werden.<br />

¢ Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Landesverband Baden-Württemberg e. V.<br />

Angelika Grudke<br />

Schwenninger Straße 24, 78652 Deisslingen<br />

Telefon: 074 20/91 02 51<br />

Telefax: 074 20/91 02 59<br />

agrudke@aol.com<br />

www.frauenselbsthilfe.de<br />

k<br />

k| 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!