24.11.2012 Aufrufe

Programm EFB 2010-2011 - Kirche am Meer, Leben - Glauben - Küste

Programm EFB 2010-2011 - Kirche am Meer, Leben - Glauben - Küste

Programm EFB 2010-2011 - Kirche am Meer, Leben - Glauben - Küste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELTERN UND ERZIEHUNG ELTERN UND ERZIEHUNG<br />

Eltern bleiben Eltern - trotz Scheidung<br />

NEU Jugendalter - schwere Zeit für wen?<br />

Hausaufgaben - der tägliche Stress!?<br />

Für Kinder ist das Zus<strong>am</strong>menleben der Eltern selbstverständlich.<br />

Wenn die Eltern sich trennen, gerät das Weltbild der Kinder aus den<br />

Fugen. An dem Abend berichtet eine Mediatorin von den Chancen,<br />

auch nach einer Trennung gemeins<strong>am</strong> Eltern zu bleiben und Verantwortung<br />

für die Kinder zu übernehmen.<br />

1803 Mi · 25.05.11 · 20 Uhr · 120 Min · 6 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Angelika Prieß-Tiemann<br />

Ein Vortrag mit Diskussion nicht nur für Eltern.<br />

Wie ist das heute mit den Jugendlichen? Warum sind sie so, wie sie<br />

sind? Die Phase der Jugend ist nicht nur der Übergang von Kind- zu<br />

Erwachsensein, sie ist eine eigenständige Phase in der Biografie eines<br />

jeden Menschen. Sie bedeutet nicht nur eine größere Belastung für<br />

die F<strong>am</strong>ilien, sondern die Jugendlichen fordern auch bis dahin unbekannte<br />

Spiel- und Freiräume. An diesem Nachmittag werden neue<br />

Erkenntnisse über das Jugendalter vermittelt: Es geht um Entwicklungsaufgaben,<br />

die sich den Jugendlichen stellen, um die Bedeutung<br />

der Gleichaltrigen und um die Rolle, die die Eltern im <strong>Leben</strong> der<br />

Jugendlichen spielen.<br />

1805 Fr · 18.02.11 · 16 - 18 Uhr · 6 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Dr. Holger Küls<br />

ein Seminar für Eltern<br />

Der tägliche Stress mit den Hausaufgaben ist für Eltern und Kinder<br />

eine große Belastung. Kinder sind durch Schule, Freunde und Freizeitaktivitäten<br />

stark eingebunden. Zus<strong>am</strong>men mit ständig wachsenden<br />

Anforderungen wird der Erfolgsdruck für Kinder und Eltern immer<br />

größer. Welche Möglichkeiten haben Eltern und Kinder, um diese<br />

Belastung für beide Seiten erträglicher zu gestalten? In dem Seminar<br />

werden Möglichkeiten ohne teure Nachhilfe erarbeitet.<br />

1819 Infoabend: Do · 28.10.10 · 20 Uhr · 1 x 90 Min · 5 €<br />

1819 Seminar: Do · 04.11.10 · 20 Uhr · 4 x 90 Min · 18 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Ingrid Huger, Klaus-Dieter Huger, Elke Osterthun<br />

Jugend und Medien<br />

Die neuen Medien sind auf dem Vormarsch. Internet, Computerspiele,<br />

Handys sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen<br />

nicht mehr wegzudenken. Und die Entwicklung geht ständig weiter.<br />

Kein Wunder, dass sich mancher Erwachsene verwundert die Augen<br />

reibt und nicht versteht, was die eigenen Kinder da so treiben. Sind<br />

sie doch immer stärker mit Phänomenen konfrontiert, die sie nicht<br />

verstehen oder mit deren Umgang sie keine Erfahrungen haben.<br />

Zudem birgt die Medienvielfalt natürlich auch Gefahren, vor denen<br />

die Erwachsenen Kinder und Jugendliche gerne schützen möchten.<br />

Kinder lernen vor allem in der F<strong>am</strong>ilie, sie brauchen die Unterstützung<br />

ihrer Eltern, um eine eigene Medienkompetenz zu entwickeln.<br />

Der Abend gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und bietet<br />

konkrete und praktische Tipps, wie die Erwachsenen die Mediennutzung<br />

ihrer Kinder begleiten können.<br />

Mo · 22.11.10 · 19.30-21.30 Uhr · gegen Spende<br />

Ort F<strong>am</strong>ilienzentrum Ost, Heppenser Straße 28, WHV<br />

Referent Jörg Ratzmann<br />

Musik noch offen<br />

Handwerkszeug für Eltern<br />

D<strong>am</strong>it der F<strong>am</strong>ilienalltag (noch) besser gelingt<br />

Ob mit einem Kleinkind oder Schulkind: Kinder erziehen ohne<br />

Schimpfen, Schreien, Ausrasten? Ohne sich in endlose Diskussionen<br />

zu verstricken? Und dabei womöglich noch gelassen bleiben? Wie soll<br />

das gehen? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, finden Sie<br />

in diesem Kurs „Handwerkszeug“ für den Alltag. Sie erfahren, was<br />

Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen<br />

und weshalb sie manchmal bestimmte Verhaltensweisen zeigen. Sie<br />

lernen, wie Sie konstruktiv auf Fehlverhalten reagieren, Grenzen setzen<br />

und die soziale Entwicklung Ihres Kindes fördern können. Sie<br />

entwickeln gemeins<strong>am</strong> Lösungen für einen respektvollen Umgang.<br />

Der Schlüssel dazu ist: Kinder verstehen - ermutigen - Grenzen setzen<br />

- Kinder zur Mitwirkung gewinnen. Vor jedem Kurs findet ein<br />

Infoabend statt. Kurse werden fortlaufend eingerichtet. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte an.<br />

1821 nach Vereinbarung · 8x135 Min<br />

Ort in Wilhelmshaven<br />

Leitung Multiplikatoren/innen<br />

„Handwerkszeug für Eltern/Kinder“<br />

„Erste Hilfe“ - vor allem <strong>am</strong> Kind<br />

Ein Kurs für Kursleiter des Fachbereichs „Eltern-Kind“ und<br />

interessierte Eltern<br />

Die Experimentierfreudigkeit von Kindern ist oft grenzenlos. Das<br />

kann auch einmal gefährlich werden. Erwachsene müssen deshalb<br />

Gefahren vorbeugen und im Notfall schnell und richtig handeln können.<br />

Der Kurs gibt Informationen und praktische Übungen zu den<br />

Themen: Unfallverhütung zu Hause, Erste Hilfe bei Verletzungen, Verbrennungen<br />

und Vergiftungen, richtiges Verhalten bei Insektenstichen<br />

bis hin zu Kr<strong>am</strong>pfanfällen. Dabei wird auch auf die unterschiedliche<br />

Behandlung von Kindern und Erwachsenen eingegangen.<br />

1812 Sa · 19.02.11 · 9.30-18 Uhr · 25 € + 3 € für Verpflegung<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Jutta Wilhelms<br />

NEU Kinder und Jugendliche im Mediendschungel<br />

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt der digitalen<br />

Medien auf. Fernsehen, Computer, Internet, Handy, Spielkonsolen –<br />

Kinder und Jugendliche kennen sich scheinbar bestens aus. Das ist<br />

gut so, denn Medien sollen Spaß machen - sie unterhalten, vermitteln<br />

Werte und liefern nützliche Informationen. Ein Streifzug durch<br />

die Medienlandschaft mit Fakten und pädagogischen Hinweisen: Wo<br />

liegen die Chancen und wo liegen die Risiken?<br />

1814 Mi · 19.01.11 · 20-22 Uhr · 6 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Jörg Ratzmann<br />

1840 Mo 19.30-21.30 Uhr · 4 x 120 Min<br />

Gebühr keine, um eine Spende für Getränke wird gebeten<br />

Klassenelternvertreter/in<br />

Wenn Kinder verwaisen ...:<br />

Vorsorgemöglichkeiten<br />

Auch Eltern können sterben! Eine Rechtsanwältin informiert Sie an diesem<br />

Abend über die rechtliche Situation der Kinder, aber auch über die Möglichkeiten<br />

der Eltern, ihre Kinder für diesen Fall finanziell und persönlich (durch<br />

die Einsetzung eines Vormundes) abzusichern.<br />

1802 Mi · 16.02.11 · 20 Uhr · 120 Min · 6 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Angelika Prieß-Tiemann<br />

Chancen und Aufgaben<br />

An 5 Abenden werden die Teilnehmenden über Rechte und Pflichten<br />

informiert, die sich aus dem Nieders. Schulgesetz ergeben und lernen<br />

Methoden für eine engagierte Elternarbeit kennen.<br />

1800 Do · 09.09.10 · 20 Uhr · 5 x 120 Min · 38 € incl. Mat.<br />

1801 Mi · 27.10.10 · 20 Uhr · 5 x 120 Min · 38 € incl. Mat.<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Gaby Wendel-Rothe<br />

28 <strong>EFB</strong>-Anmeldung: 04421 / 32016 <strong>EFB</strong>-Anmeldung: 04421 / 32016<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!