24.11.2012 Aufrufe

Programm EFB 2010-2011 - Kirche am Meer, Leben - Glauben - Küste

Programm EFB 2010-2011 - Kirche am Meer, Leben - Glauben - Küste

Programm EFB 2010-2011 - Kirche am Meer, Leben - Glauben - Küste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERUFS- UND TÄTIGKEITSBEGLEITENDE FORTBILDUNG<br />

BERUFS- UND TÄTIGKEITSBEGLEITENDE FORTBILDUNG<br />

„Erste Hilfe“ - vor allem <strong>am</strong> Kind<br />

NEU Entspannte Schultern, gelöster<br />

Nacken<br />

NEU Treff für Leiter/innen von<br />

Seniorenkreisen<br />

„Die Katze Miau“<br />

Ein Kurs für Kursleiter aus dem FB Eltern-Kind und interessierte<br />

Eltern<br />

Die Experimentierfreudigkeit von Kindern ist oft grenzenlos. Das<br />

kann auch einmal gefährlich werden. Erwachsene müssen deshalb<br />

Gefahren vorbeugen und im Notfall schnell und richtig handeln können.<br />

Der Kurs gibt Informationen und praktische Übungen zu den<br />

Themen: Unfallverhütung zu Hause, Erste Hilfe bei Verletzungen, Verbrennungen<br />

und Vergiftungen, richtiges Verhalten bei Insektenstichen<br />

bis hin zu Kr<strong>am</strong>pfanfällen. Dabei wird auch auf die unterschiedliche<br />

Behandlung von Kindern und Erwachsenen eingegangen.<br />

1839 Sa · 19.02.11 · 9.30-18 Uhr · 25 € + 3 € für Verpflegung<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Jutta Wilhelms<br />

Fortbildung zur Franklin-Methode ®<br />

Mit Hilfe der Franklin-Methode lernen Sie, Nacken und Schultern zu<br />

entspannen. Und dabei haben Sie als Teilnehmer auch noch Spaß.<br />

Es werden Übungen angeboten, über die Sie die Anatomie, also die<br />

Funktion Ihres Schultergürtels kennen lernen. Haltung, Kraft und die<br />

Beweglichkeit Ihres Nackens werden geschult. So lösen sich – auch<br />

über Imagination – Ihre körperlichen Probleme. Bitte mitbringen:<br />

bequeme Kleidung, warme Socken.<br />

8001 Sa · 20.11.10 · 15 -18 Uhr · 14,10 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Constanze Paul<br />

aus den Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises Friesland-Wilhelmshaven<br />

Die Leitung eines Seniorenkreises oder Altenclubs einer <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

ist eine schöne Aufgabe, aber sie erfordert auch viel Ideenreichtum<br />

und viel Energie. Deshalb lädt die Ev. F<strong>am</strong>ilien-Bildungsstätte<br />

alle Leiterinnen und Leiter herzlich zu einem Nachmittag ein,<br />

an dem neue Ideen vorgestellt werden und Sie Gelegenheit zum<br />

Austausch und zu gegenseitigen Anregungen haben. Die Referentin<br />

ist Seniorenbeauftragte der Ev. <strong>Kirche</strong> in Oldenburg.<br />

1109 Fr · 05.11.10 · 14.30-17.30 Uhr · 180 Min · 6 €<br />

1110 Fr · 04.03.11 · 14.30-17.30 Uhr · 180 Min · 6 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Rita Kusch<br />

NEU Wie kleine Kinder Mathematik lernen<br />

Die meisten Fortbildungsangebote können auch für einzelnen<br />

Einrichtungen und/oder eine geschlossene Kursgruppe gebucht<br />

werden. Informationen bei Heike Küls-Bitter unter (04421) 754 866.<br />

NEU Teilleistungsschwächen auf der Spur<br />

Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Vorschulalter<br />

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte<br />

Die „Katze Miau“ ist ein von der Neuropsychologin Dr. Brigitte Sindelar<br />

entwickeltes Verfahren zur Früherfassung von Teilleistungsschwächen<br />

bei 3-5-jährigen Kindern. Ziel ist es, die Entwicklung der<br />

einzelnen Teilleistungen des Kindes gezielt zu beobachten, um möglichst<br />

früh zu erkennen, ob sich das Kind harmonisch entwickelt oder<br />

Hilfestellungen braucht. So kann das Kind vor späteren Lern- und<br />

Verhaltensschwierigkeiten wie z.B. Legasthenie oder Dyskalkulie bewahrt<br />

werden. Die Ergebnisse der Beobachtung mit diesem Material<br />

sind Grundlage für individuelle Frühförderung. Die natürliche „Ehe“<br />

von Lernen und Spielen soll d<strong>am</strong>it gewahrt bleiben. Im Rahmen<br />

dieser Fortbildung lernen die Kursteilnehmer das Verfahren kennen,<br />

verstehen und in die Praxis umzusetzen.<br />

8002 Fr · 24.09.10 · 16-19 Uhr +<br />

Sa · 25.09.10 · 9-14 Uhr · 37,60 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Jantjen Fleischer<br />

Fortbildung für Erzieher/innen im Kindergarten<br />

Rechnen lernen beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule. Die<br />

Einschulung ist keine „Stunde Null“ des Wissenserwerbs. Mathematik<br />

ist ein wichtiges Handwerkszeug für den Menschen. Ohne mathematische<br />

Fähigkeiten wie Messen, Vergleichen, Sortieren, Ordnen<br />

oder Beobachten hätten wir viele Verständigungsprobleme. Voraussetzungen<br />

für mathematisches Denken sind bereits im Kleinkindalter<br />

gegeben. Der frühzeitige Erwerb mathematischer Vorläuferfertigkeiten<br />

ist sehr entscheidend für die späteren schulischen Leistungen.<br />

Schon im Kindergartenalter können Kinder mit viel Spaß und Freude<br />

in die Welt der Mathematik eintauchen. In dieser Entwicklungsphase<br />

ist es sogar besonders einfach, ihnen spielerisch ein mathematisches<br />

Grundverständnis zu vermitteln. Themen dieses Kurses sind:<br />

• Mathematisches Denken von Kindern vor Schulbeginn,<br />

• Beobachten und dokumentieren,<br />

• Spielend lernen - lernend spielen.<br />

8004 Fr · 25.02.11 · 17-19 Uhr +<br />

Sa · 05.03.11 · 9-13 Uhr · 32,90 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Gaby Wendel-Rothe<br />

NEU Der befreite Rücken<br />

Fortbildung zur Franklin-Methode ®<br />

In diesem Kurs für Kursleiter aus dem ges<strong>am</strong>ten Fachbereich Gesundheit<br />

wird Kr<strong>am</strong>pf in Lockerheit umgemünzt ohne dabei auf Humor<br />

und Spaß zu verzichten: Die Vorstellungskraft und spielerische<br />

Übungen machen es aus. Wir lernen diejenigen Muskeln zu aktivieren,<br />

die gemäß den neuesten Forschungen für die Rückenstabilität<br />

von entscheidender Bedeutung sind und erleben, welche Gelenke<br />

die Ausrichtung der Wirbelsäule bestimmen. Wir lernen was für gesunde<br />

Bandscheiben wichtig ist und wie man die stützenden Wirkung<br />

der Wirbelsäulenbänder aufbaut. Wirks<strong>am</strong>e Haltungsschulung<br />

und was es wirklich braucht, um den Rücken im Alltag schonend<br />

einzusetzen gehören zu den weitern Themen des Kurses.<br />

8006 Fr · 15.04.11 · 16 - 19 Uhr<br />

Gebühr 13,50 € (für Kursleiter der <strong>EFB</strong>-FRI-WHV kostenfrei)<br />

Anmeldeschluss 08.04.11<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Annett Schmittendorf<br />

Teilleistungsschwächen und ihre Auswirkungen auf die<br />

einzelnen Lernprozesse<br />

Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen<br />

bedürfen einer gezielten individuellen Förderung. Neben der Bestimmung<br />

der Lernvoraussetzungen des einzelnen Kindes sind die<br />

verschiedenen Stufen der Lernprozesse und die ihnen zu Grunde liegenden<br />

Teilleistungen zu berücksichtigen. In dem Workshop werden<br />

• Kenntnisse über die Entwicklung der einzelnen Wahrnehmungsbereiche<br />

und ihre Integration vermittelt,<br />

• diagnostische Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen<br />

vorgestellt sowie<br />

• die einzelnen Stufen der unterschiedlichen Lernprozesse<br />

detailliert dargestellt.<br />

Anschließend werden die theoretischen Inhalte in praktischen<br />

Übungen mit verschiedenen Trainingsprogr<strong>am</strong>men und Fördermaterialien<br />

vertieft.<br />

8003 Fr · 05.11.10 · 16-20 Uhr +<br />

Sa · 06.11.10 · 9-17.30 Uhr · 58,75 €<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Jantjen Fleischer<br />

NEU Mini-Spiele – Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

zurückgewinnen<br />

Anregungen für Unterricht, Seminare oder andere<br />

Veranstaltungen<br />

Der Inhalt kann noch so gut konzipiert sein: Irgendwann ist die Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

der Schüler/innen oder Teilnehmer/innen erschöpft,<br />

keiner ist mehr richtig bei der Sache. Zeit für eine Pause ist aber nicht.<br />

In dieser Fortbildung lernen Sie kleine und kleinste Spielformen kennen,<br />

mit denen Sie die Aufmerks<strong>am</strong>keit Ihrer Teilnehmer zurückerobern<br />

und d<strong>am</strong>it den Fokus wieder auf Ihr Seminarthema lenken<br />

– und zu einem positiven Gruppengefühl beitragen können.<br />

1808 Fr · 29.10.10 · 16 Uhr · 90 Min · 8 € + Mat.<br />

Ort <strong>EFB</strong>, Feldmark 56, WHV<br />

Leitung Kirsten Witte<br />

64 <strong>EFB</strong>-Anmeldung: 04421 / 32016 <strong>EFB</strong>-Anmeldung: 04421 / 32016<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!