24.11.2012 Aufrufe

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 12 - Amtsblatt der VGem Saalkreis Nord Nr. 4 1. April 2009<br />

Jahrgang 5<br />

menden Jahr erhalten. Frauen, die dabei übersehen werden, können<br />

sich unter Umständen beleidigt fühlen. Im Gegenzug schenkt<br />

die Frau dem Mann ein bunt bemaltes Ei oder auch einen geringen<br />

Geldbetrag. In manchen Gegenden kann sich die Frau dann<br />

am Nachmittag oder am darauf folgenden Tag revanchieren, indem<br />

sie Männer mit einem Eimer kalten Wassers übergießt.<br />

Die Ukraine und Polen sind wohl die Länder mit der kunstvolls-<br />

ten Eierbemal-Tradition. Die Pisanki (pl.) bzw.<br />

(Bemalungen auf den Eiern) werden mit einer Wachsschicht überzogen<br />

und in einem mit Gras oder ähnlichem Material ausgelegten<br />

Korb verschenkt.<br />

In Italien gibt es die „Torta di Pasquetta“: eine Art Gugelhupf mit<br />

gekochten Eiern, Spinat und der so genannten „Ostertaube“. Am<br />

Karfreitag findet in vielen Orten eine Prozession statt, bei der das<br />

Kreuz schweigend durch die Straßen getragen wird. Die Auferstehung<br />

wird traditionell am zweiten Feiertag mit der Familie und<br />

Freunden mit Picknick gefeiert.<br />

In Finnland schlagen Freunde und Bekannte einander leicht mit<br />

einer Birkenrute, um an die Palmzweige, mit denen Jesus in Jerusalem<br />

empfangen wurde, zu erinnern. Am Ostersonntag ziehen<br />

Kinder mit Trommeln und Tröten durch die Straßen zur Beendigung<br />

der Trauerzeit. In Finnland ist Ostern auch das Fest der Kerzen.<br />

In Mexiko feiert man für etwa zwei Wochen eine Art Volksfest mit<br />

Musik und Tanz. Die Straßen sind mit Girlanden geschmückt. Am<br />

Karfreitag ist es ruhig, und es finden Prozessionen statt.<br />

In Schweden gehen Frauen nachts heimlich und schweigend an<br />

eine Quelle, um das Osterwasser zu holen. Schaffen sie es, dabei<br />

nicht gesehen zu werden und mit dem Wasser ihren Liebsten zu<br />

benetzen, dann erobern sie damit seine Liebe. Ostern wird mit<br />

Feuerwerk und Lärm gefeiert. Die „Osterhexen“ werden symbolisch<br />

am Osterfeuer verjagt. Am Gründonnerstag verkleiden sich<br />

die schwedischen Kinder als „Osterweiber“ (Påskkärring). Sie laufen<br />

mit langen Röcken und Kopftüchern durch die Straßen und<br />

betteln an den Türen um Süßigkeiten, als „Bezahlung“ überreichen<br />

sie selbst gemalte Osterbilder.<br />

In England lässt man die bunten Eier an abschüssigen Straßen<br />

etc. hinunterrollen, bis die Schale ganz kaputt ist.<br />

In den USA gibt es die traditionelle „Easter Parade“ auf der 5th<br />

Avenue in New York City. Man verkleidet sich und fährt mit bunt<br />

geschmückten Wagen durch die Straßen. Am Weißen Haus in<br />

Washington findet das Eierrollen („The White House Easter Eggs<br />

Roll“) statt, wobei jeder Teilnehmer ein vom Präsidenten und seiner<br />

Gattin signiertes Holzei erhält.<br />

Auf den Philippinen pflegt man auch den Brauch mit Hasen und<br />

bunten Ostereiern. Wenn die Osterglocken läuten, fassen die<br />

Eltern die kleinen Kinder beim Kopf und heben sie hoch. Sie glauben,<br />

dass die Kinder so größer werden.<br />

In Australien schöpfen verlobte Paare an Ostern fließendes Wasser<br />

aus einem Bach und bewahren es bis zu ihrem Hochzeitstag<br />

auf. Bevor sie zur Kirche gehen, besprengen sie sich gegenseitig<br />

damit. Dies soll Glück bringen.<br />

In Kroatien wird eine Art Kasseler Rippenspeer in der Kirche<br />

gesegnet und anschließend mit Meerrettich und hart gekochten<br />

Eiern als Osteressen serviert.<br />

(Quelle: WIKIPEDIA - Die freie Enzyklopädie)<br />

Ja, liebe Leserinnen und Leser des <strong>Löbejün</strong>er Amtsblattes, egal<br />

wie Sie Ihr Osterfest feiern, welche Bräuche Sie pflegen, was Sie<br />

an diesen Tagen unternehmen, ich möchte Ihnen ein schönes,<br />

gesundes und erholsames Osterfest wünschen.<br />

Vielleicht haben wir ja auch mit dem Wetter etwas mehr Glück<br />

und die Temperaturen ermöglichen einen ausgedehnten Osterspaziergang<br />

oder das Kaffeetrinken im Garten, der Terrasse oder<br />

einem Straßencafé.<br />

In diesem Sinne Ihnen alles Gute<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Madl, MdL<br />

(ukr.)<br />

<strong>Hauptamt</strong><br />

Kommunalwahl 2009<br />

Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin<br />

Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses<br />

Auf der Grundlage von § 4 Abs. 4 der Kommunalwahlordnung<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) erfolgt hiermit nochmals<br />

folgende öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin.<br />

Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis<br />

Nord hat in seiner Sitzung am 25.02.2009 gemäß § 10a Abs. 1<br />

des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt nachfolgende<br />

Beisitzer in den Gemeindewahlausschuss berufen.<br />

a) Beisitzer<br />

Herr Harald Donath, Anhalter Str. 22; 06193 <strong>Löbejün</strong><br />

Herr Volker Härzer, Mühlweg 9a; 06198 <strong>Wettin</strong><br />

Herr Hans-Dieter Paul, Birkenweg 2; 06198 Brachwitz<br />

Herr Justus Wetterau, Dorfstraße 59, 06198 Döblitz<br />

Herr Bernhard Zarskt; Clara-Zetkin-Str. 3; 06420 Domnitz<br />

Frau Uta Leefhelm, Lindenstr. 10; 06198 Gimritz<br />

Frau Sylvia Völlger; Am Sportplatz 23; 06193 Nauendorf<br />

Herr Herbert Frank, Görbitzer Weg 12; 05198 Neutz-Lettewitz<br />

OT Lettewitz<br />

Frau Ingelore Zimmer; Str. der Betonwerker 14; 06193 Plötz<br />

Herr Willi Schreiber; Friedensstr. 44; 06420 Rothenburg<br />

b) stellvertretende Beisitzer<br />

Frau Helga Riedel, Lange Str. 17; 06193 <strong>Löbejün</strong><br />

Frau Edelgard Thiel; Mühlweg 23; 06198 <strong>Wettin</strong><br />

Frau Andrea Ritter; Lindenbergweg 7; 06198 Brachwitz<br />

Herr Wim Lohse; Dorfstr. 17b; 06198 Döblitz<br />

Frau Andrea Schönburg; Amselweg 5; 06420 Domnitz<br />

Herr Hans-Dieter Görke; Birkenweg 2; 06198 Gimritz<br />

Frau Sarah Schmidt; Wallwitzer Str. 56; 06193 Nauendorf<br />

Frau Petra Heier; Siedlung 17; 06198 Neutz-Lettewitz OT Neutz<br />

Frau Jenny Niesel; Ernst-Thälmann-Str. 33; 06193 Plötz OT Kösseln<br />

Frau Heidlinde Strzoda; Am Kindergarten 12; 06420 Rothenburg<br />

(gez. Klecar)<br />

Gemeindewahlleiterin<br />

Kommunalwahl 2009<br />

Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin<br />

vom 17.03.2009 Einladung zur 1. Sitzung des<br />

Gemeindewahlausschusses<br />

Gemäß § 10 Kommunalwahlgesetz Land Sachsen-Anhalt (KWG<br />

LSA) i. V. m. § 5 Abs. 1 und 2 Kommunalwahlordnung Land Sachsen-Anhalt<br />

(KWO LSA) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht,<br />

dass die 1. öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

zu der am 07.06.2009 stattfindenden Kommunalwahl am<br />

20.04.2009 um 18:00 Uhr im Raum 2 des <strong>Stadt</strong>hauses der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Löbejün</strong> unter der Anschrift Am Kirchhof 1 in 06193 <strong>Löbejün</strong> zur<br />

Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen<br />

zusammentritt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Wahlausschusssitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!