24.11.2012 Aufrufe

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite - 8- Amtsblatt der VGem Saalkreis Nord Nr. 4 1. April 2009<br />

Jahrgang 5<br />

war der Besuch zweier Zeichenzirkel. Ernst-Ulrich Jacobis Arbeiten<br />

fanden Anerkennung, Freunde bestärkten ihn in seinem künstlerischen<br />

Schaffen. Dies alles verlieh ihm das Selbstbewusstsein,<br />

sich 1985 erstmals um Aufnahme in den Verband Bildender Künstler<br />

der DDR zu bewerben. Nach mehrfacher Ablehnung erfolgte<br />

dann im Jahre 1989 die Aufnahme. In der Folgezeit unternahm<br />

Jacobi Studienreisen nach Italien, England und Frankreich. Im<br />

Museum Petersberg zeigt der Künstler eine begrenzte Retrospektive<br />

seines Gesamtschaffens, u. a. Ölbilder. Diese zeigen oftmals<br />

figürliche Darstellungen, die sich mit Problemen unserer Zeit<br />

auseinandersetzen. Das Thema „Mensch“ wird hier als zentrales<br />

Anliegen sichtbar. Aber auch Landschaften, Ölgemälde in erregender<br />

Farbigkeit, werden präsentiert. Die ausgestellten Aquarelle<br />

entstanden oftmals auf Reisen, sie wirken leicht und luftig.<br />

Eine Besonderheit bilden die Collagen Jacobis. Es sind Materialbilder,<br />

die einer besonderen Technik entstammen. Substanzen wie<br />

Asche, Erde und Zucker werden auf faszinierende Weise zu einem<br />

aussagekräftigen Ganzen zusammengefügt.<br />

Der Petersberger Ausstellung gingen erfolgreiche Präsentationen<br />

in Halle, Torgau, Magdeburg, Jena, Dresden, Zürich und weiteren<br />

Orten voraus.<br />

Florale Raumobjekte ergänzen die Ausstellung auf originelle Weise<br />

und verleihen ihr einen ganz besonderen Reiz. Sie wurden gestaltet<br />

von der 1963 in Eilenburg geborenen Berufspraxislehrerin im<br />

Ausbildungsberuf Florist Petra Brosch aus Langenbogen und der<br />

Berufsschullehrerin für Floristen Dr. Angelika Becker aus Dessau,<br />

geboren 1955 in Neustrelitz. Bei diesem gestalterischen Experiment<br />

dient natürliches Material in entsprechend verschlüsselter<br />

Aussage als Träger vielfältiger künstlerischer Botschaften. Damit<br />

wird hier erstmals der Versuch unternommen, Pflanzenschmuck<br />

und Malerei als Einheit zusammenzubringen. In diesem Sinne ist<br />

ein Besuch im Museum Petersberg sowohl den Liebhabern der<br />

Malerei als auch den Freunden der Floristik wärmstens zu empfehlen.<br />

Für die Ausstellungen „Malerei - Florale Objekte“ und „Floristisches<br />

zur Osterzeit“ kann eine Kombikarte erworben werden.<br />

Das Museum Petersberg ist täglich außer montags von 10.00 bis<br />

17.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir bitten Sie um Beachtung dieser Information und danken<br />

Ihnen im Voraus!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

B. Hartwich<br />

Geschäftsführer<br />

Amtsblätter<br />

Zeitungen<br />

Gestalten Setzen Drucken Verteilen<br />

Beilagen<br />

www.wittich.de<br />

Kindergarten, Schule, Hort<br />

„Helau, helau, helau!“<br />

... hieß es wieder für die Närrinnen und Narren der Ganztagsschule<br />

„Am Petersberg“ Wallwitz. Am 18. Februar feierte das närrische<br />

Volk der Klassenstufen 5 und 6 sein traditionelles Faschingstreiben.<br />

Geschminkt und gestylt zogen 142 Faschingswillige zum Vereinshaus<br />

in Wallwitz. Bei Spaß und Spiel ließen dort alle ihrer<br />

guten Laune freien Lauf. Typische Faschingsspiele wie Luftballon-<br />

und Stuhltanz, Mumienwickeln, Zeitungstanz u. v. a. m. gehörten<br />

genauso dazu wie Darbietungen unserer „Tanzmäuse“.<br />

Um dafür genügend Kraft zu tanken, gab es für jeden einen<br />

Faschingspfannkuchen und einen „Gänsewein“.<br />

Eine lautstarke Polonaise beendete nach 1 1/2 Stunden das närrische<br />

Treiben.<br />

Abschließend ein Dankeschön dafür, dass wir für diese Veranstaltung<br />

das Vereinshaus nutzen durften.<br />

Pädagogische Mitarbeiter<br />

Katholische Pfarrvikarie „St. Josef“ <strong>Löbejün</strong><br />

Pfr. Magnus Koschig, Gütchenstraße 21<br />

06108 Halle/Saale - Fax 03 45/2 90 25 31<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Löbejün</strong> - z. Hd. Frau Marschner, Markt 1<br />

06193 <strong>Löbejün</strong> - Fax 03 46 03/7 57 15<br />

Katholische Gemeinden „St. Josef“ <strong>Löbejün</strong>,<br />

„St. Michael Ostrau“, und „St. Petrus“ <strong>Wettin</strong><br />

Palmsonntag<br />

Samstag, 04.04.<br />

16.30 Uhr Heilige Messe in <strong>Löbejün</strong> (Beichtgelegenheit)<br />

Sonntag, 05.04.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong> (Beichtgelegenheit)<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau (Beichtgelegenheit)<br />

Gründonnerstag<br />

Donnerstag, 09.04.<br />

16.30 Uhr Heilige Messe in <strong>Löbejün</strong><br />

18.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!