24.11.2012 Aufrufe

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

Hauptamt - Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 14 - Amtsblatt der VGem Saalkreis Nord Nr. 4 1. April 2009<br />

Jahrgang 5<br />

HH-Stelle Plan€ voraussichtl. Ist Differenz<br />

Verwaltungshaushalt<br />

0200.6550 Sachverst.u.Gerichtskosten 20.000 24.000,00 4.000,00<br />

5640.5404 Brennstoffe Bowlingbahn 0 3.500,00 3.500,00<br />

6300.5100 Unterhaltung d. sonst. Verm. 1.000 7.000,00 6.000,00<br />

7000.7130 Zuweis. Zweckverbände 85.000 118.197,49 33.197,49<br />

7690.5404 Brennstoffe Kirchhof 1 u. 2 11.000 14.000,00 3.000,00<br />

7700.1741 Zuweisung Arbeitsamt 0 12.226,30 )<br />

7700.4170 ABM-Kräfte 0 16.294,90 ) 4.100,00<br />

9000.8320 Kreisumlage 368.000 429.940,00 61.950,00<br />

9100.8070 Zinsausgaben 50.000 60.864,00 10.864,00<br />

126.611,49<br />

Vermögenshaushalt<br />

5800.9402 Dorfteich Schlettau 1.500 HR 07 3.500,00 2.000,00<br />

9100.9770 Kredittilgung 47.500 54.056,78 6.556,78<br />

8.556,78<br />

Die Deckung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben erfolgt aus folgenden Mehreinnahmen und Minderausgaben:<br />

Verwaltungshaushalt<br />

9000.0100 Einkommenssteuer 187.200 226.200 39.000,00<br />

9000.0410 Schlüsselzuweisung 605.000 637.665 32.665,00<br />

9000.1672 Erstattung Rücklage VGem. 0 36.592 36.592,00<br />

9100.8060 Zinsausgaben 22.000 1.844 20.156,00<br />

128.413,00<br />

Vermögenshaushalt<br />

9100.9760 Kredittilgung 39.100 29.042 10.058,00<br />

Abstimmung: LBV FDP Initiative Bürger für <strong>Löbejün</strong><br />

Ja-Stimmen 7 - 3<br />

Nein-Stimmen - - -<br />

Enthaltungen - - -<br />

Gemäß § 31 (1) GO LSA war kein Mitglied des <strong>Stadt</strong>rates von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Beschlüsse des öffentlichen Teiles der 49. Sitzung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates der Wahlperiode 2004 - 2009<br />

vom 17.12.2008<br />

Beschluss - Übertragung der Aufgaben des Gemeindewahlleiters<br />

und des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl<br />

am 07.06.2009 auf die VGem Saalkreis Nord<br />

Beschluss-Nr.: 375-49/4/08<br />

Beschlusstext: Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong> beschließt, auf<br />

der Grundlage der Festlegungen des § 10a KWG LSA für die Kommunalwahl<br />

am 07.06.2009 die Aufgaben des Gemeindewahlleiters<br />

insgesamt auf die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes<br />

und zugleich die Aufgaben des Gemeindewahlausschusses<br />

insgesamt auf einen vom Gemeinschaftsausschuss zu berufenden<br />

Wahlausschuss zu übertragen.<br />

Damit werden per Gesetz zur Gemeindewahlleiterin Frau Antje<br />

Klecar und zur stellv. Gemeindewahlleiterin Frau Waltraud Schmidt<br />

bestimmt.<br />

Abstimmung: LBV FDP Initiative Bürger für <strong>Löbejün</strong><br />

Ja-Stimmen 7 3 2<br />

Nein-Stimmen - - -<br />

Enthaltungen - - -<br />

Gemäß § 31 (1) GO LSA war kein Mitglied des <strong>Stadt</strong>rates von der<br />

Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Beschluss - Neubestimmung/Umbenennung eines ordentlichen<br />

Vertreters der <strong>Stadt</strong> in den Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Nördlicher Saalkreis“<br />

Beschluss-Nr.: 376-49/4/08<br />

Beschlusstext: Der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong> beschließt, dass<br />

für das <strong>Stadt</strong>ratsmitglied Kurt Anders, der mit Beschluss 23-<br />

03/4/04 als ordentlicher Vertreter der <strong>Stadt</strong> im Zweckverband für<br />

Wasserversorgung benannt wurde, mit Wirkung vom 01.12.2008<br />

Herr Otto Dietz als neuer ordentlicher Vertreter benannt wird.<br />

Abstimmung: LBV FDP Initiative Bürger für <strong>Löbejün</strong><br />

Ja-Stimmen 7 3 2<br />

Nein-Stimmen - - -<br />

Enthaltungen - - -<br />

Gemäß § 31 (1) GO LSA war kein Mitglied des <strong>Stadt</strong>rates von der<br />

Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Bauamt<br />

Sanierung Historischer <strong>Stadt</strong>kern<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong><br />

Fragen zur städtebaulichen Sanierung in der <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong><br />

beantwortet Ihnen Frau Kündiger in der Bauverwaltung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft während der Sprechzeiten.<br />

Die erforderliche Antragstellung erfolgt in Zusammenarbeit<br />

mit der beratenden Architektin, Frau Gloria Sparfeld<br />

und der BauBeCon Sanierungsträger GmbH in Bremen.<br />

Wohnungsbaugebiet „Am Kaiserberg“<br />

in <strong>Löbejün</strong><br />

Lage<br />

<strong>Löbejün</strong> liegt ca. 15 km nördlich der <strong>Stadt</strong> Halle und östlich der<br />

Autobahn A 14. Das im Nordwesten der <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong> gelegene<br />

naturnahe Bebauungsgebiet grenzt an die bestehende Bebauung<br />

der Siedlung des Dalenaer Weges an. Eigentümer des Grund<br />

und Bodens ist die Stiftung „Hospital Sankt Cyriaci“.<br />

Bebauung<br />

- Gesamtgröße des Bebauungsgebietes<br />

ohne die anschließende Aufforstung: 12.257 m 2<br />

- Anzahl der Bauparzellen: 23 Stück<br />

- Grundstücksgrößen von: 433 bis 620 m 2<br />

- voll erschlossenes Wohngebiet, Stromverteilung, Abwasser,<br />

Trinkwasser, Gasanschluss und Telekom<br />

Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 3 „Am Kaiserberg“<br />

- Bauform:<br />

Einzel- und Doppelhäuser Mehrfamilienhäuser<br />

- Bauweise: offen<br />

- Anzahl der Vollgeschosse: ein- bzw. zweigeschossig<br />

- Dachformen: Sattel-, Walm- oder Krüppelwalmdach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!