11.07.2015 Aufrufe

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Beitrag des Modellversuchs zu den Zielen des Programms3.1 Zuordnung der den gesamten Modellversuch umfassenden Aktivitäten <strong>und</strong> Ergebnissezu den vereinbarten ZielenNachfolgende Leitziele sind Gegenstand der Zielvereinbarung zwischen dem Programmträger <strong>und</strong>dem MV SESEKO:Leitziele des Modellversuchs „SESEKO“ MB PrioritätEntwicklung <strong>und</strong> Erprobung von Instrumenten zur Kompetenz- <strong>und</strong> Wirksamkeitsanalyse1.7 A(Fremd- <strong>und</strong>Selbstevaluation).Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung von Lernprojekten, d.h. unterrichtlichen Konzeptenzur Beförderung des <strong>Selbstwirksamkeit</strong>skonzeptes von benachteiligten Jugendlichen.Konzeption <strong>und</strong> Erprobung von Fortbildung des pädagogischen Personals. 1.44.14.24.44.5Interner <strong>und</strong> externer Transfer der Projektergebnisse. 5.76Die Zuordnung der Aktivitäten <strong>und</strong> Ergebnisse zu den Zielen <strong>und</strong> Leitzielen ist im Kapitel 3.2 bzw.für das Leitziel 4 im Kapitel 4.2 vorgenommen.1.11.3AAA3.2 Erläuterung der Maßnahmen <strong>und</strong> Reflexion der ErfahrungenNachfolgend werden die in den Berichtszeitraum fallenden Maßnahmen, Aktivitäten <strong>und</strong> Ergebnissedargestellt, die Erfahrungen reflektiert <strong>und</strong> den entsprechenden Zielen zugeordnet.3.2.1 Leitziel 1: Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung von Instrumenten zur Kompetenz- <strong>und</strong>Wirksamkeitsanalyse (Fremd- <strong>und</strong> Selbstevaluation).3.2.1.1. Auswahl geeigneter Instrumente zur KompetenzanalyseMaßnahmen 1 MB Priorität ZeitplanInstrumente zur Kompetenzanalyse 1.7 A• Auswahl geeigneter Instrumente zur Kompetenzanalyse (LeitfadengestützteInterviews, Information <strong>durch</strong> Dritte, Tests, Selbstevaluation,Spiegelung <strong>durch</strong> Fremdevaluation (Fragebogen), teilnehmendeBeobachtung, Probearbeit, Potenzialanalyse <strong>durch</strong> Assessmentcenter)04.11.2005 –15.12.2005Schon zu Beginn der Diskussionen im SESEKO-Projektteam zeichnete sich ab, dass der Kompetenzanalysefür die Förderung der Zielgruppe benachteiligter Schüler/-innen insbesondere im Hinblickauf Planung <strong>und</strong> Umsetzung von Lernprojekten ein sehr großer Stellenwert beigemessen wurde.Insofern standen die Kompetenzfeststellungsverfahren von Anfang an im Zentrum der Aufmerksamkeit<strong>und</strong> eine dreiteilige Fortbildungsreihe mit einer praktische Erprobungsphase im Unterrichtbildete den Rahmen für die Auswahl eines geeigneten Instruments.1 Die nachfolgenden „Maßnahmen“ beziehen sich auf den gesamten Modellversuch, also auch die WissenschaftlicheBegleitung. Die Aufteilung der Arbeit zwischen Modellversuchsträgern <strong>und</strong> Wissenschaftlicher Begleitung bleibt demModellversuch den Anforderungen des Antrages entsprechend überlassen.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!