11.07.2015 Aufrufe

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

onsmechaniker/-in erarbeitet. Die Schüler planen die inhaltliche Struktur der Präsentation mit einerMindMap, stellen die Organisation der Ausbildung an der BfM dar, zeigen beispielhafte Produktewie z.B. eine zweiläufige Außentreppe <strong>und</strong> hinterlegen ein Klassenfoto mit ihren individuellen Lebensläufen.Eine bei den Schülern vorhandene, hohe <strong>Selbstwirksamkeit</strong> im Bereich von Handy-Nutzung, PC-Anwendung <strong>und</strong> Kenntnis von MP3-Playern wird für die Arbeit an der Präsentationihrer Ausbildung im Lernprojekt fruchtbar gemacht. Die Schüler erhöhren ihre Identifikation mitihrer Berufsausbildung <strong>und</strong> erkennen deren Stellenwert in ihren eigenen biographischen Bezügen.Weitere Lernziele sind die Steigerung von Medienkompenz, Fähigkeit zur Strukturierung von Informationen,Gestaltungskompetenz, Urteils- <strong>und</strong> Entscheidungsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstkontrolle<strong>und</strong> Selbstregulation.Im zweiten Durchgang wurde nach veränderter Zusammenstellung der Klasse besonderer Wert aufeine produktive Gruppenbildung gelegt. Schüler mit guten Softwarekenntnissen wurden systematischmit solchen ohne solche Vorerfahrung kombiniert, so dass sich gegenseitige Unterweisung ergab.Eine festgelegte innere Arbeitsteilung jeder Gruppe <strong>durch</strong> eine Abfolge verschiedener Teilaufträgestrukturierte jede Gruppensitzung. Dieses methodische Arrangement war für die Teilnehmerungewohnt, führte jedoch letztlich zu guter Arbeitsqualität. Die Schüler waren mit ihrer Präsentationzu Recht zufrieden. Das Lehrerteam (nur männlich) berichtet überdies von zahlreichengegenseitigen Hilfestellungen der Schüler untereinander, welche diesen selbst nur zum Teil bewusstwurden. In der abschließenden Reflexion bewerteten sie die Teamarbeit insgesamt aber alseffizienter: Die Aufgabe wurde besser <strong>und</strong> schneller erledigt als in Einzelarbeit.Training zur Förderung von Selbstlernkompetenz <strong>und</strong> MotivationIm Rahmen der dualen Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in sind 12 Jugendliche mitbesonderem Förderbedarf in eine Klasse mit 37 männlichen Auszubildenden integriert. Ungefährdie Hälfte sind Migranten oder haben einen Migrationshintergr<strong>und</strong>. Im Lernprojekt wurden inDreierteams fachbezogene Vorträge zum Thema Spanen erarbeitet. Das Einüben von Präsentationstechniken<strong>und</strong> die Strukturierung <strong>und</strong> Übung von Beobachtung <strong>und</strong> Feedbackgespräch warendie zentralen Lernschritte. Damit hat das Lernprojekt die Reflektion von Schülerhandeln in derFunktion des Präsentierenden zum eigentlichen Thema des Unterrichts gemacht. Die Schüler habenerkannt, dass sie Rückmeldungen über die inhaltliche Struktur des Vortrags, ihren sprachlichemAusdruck, die Interaktion mit der Gruppe <strong>und</strong> ihre persönliche Wirkung erhalten <strong>und</strong> diese Rückmeldungender Gruppe Ausgangspunkt sein können, die eigenen Kompetenzen in den Feedbackbereichenauszubauen <strong>und</strong> zu erweitern. Diese Kompetenzen werden auch in anderen Bereichen derLernfeldarbeit gebraucht. Mit den Feedbackgesprächen ist der Einstieg in die Ebene der Metakommunikationgelungen, die ein zentraler, methodischer Ansatzpunkt für eine Verbesserung dereigenen Kommunikations- <strong>und</strong> Kooperationskompetenz ist.Abdeckhauben - Kooperative GruppenarbeitInsgesamt 33 Schüler (alle männlich) im letzten Ausbildungsjahr zum/zur Konstruktionsmechaniker/-inwurden zu einer besonderen Projektarbeit zusammengefasst. Die fachliche Aufgabe war dieAbwicklung einer Haubenkonstruktion: Abdeckhauben für zwei verschiedene Pumpentypen warenzu bauen. Es wurden acht Kleingruppen gebildet, welche den Auftrag vom Entwurf aufgr<strong>und</strong> bestimmtertechnischer Vorgaben (z. B. Lärmschutz) über die schriftliche Arbeitsplanung (u. a.Stücklisten, Zeichnungen, Arbeitspläne) bis zur mechanischen Durchführung selbständig <strong>und</strong> eigenverantwortlichübernahmen. Dann wurde eine zusätzliche Anforderung eingebaut: Sobald alleGruppen die schriftlichen Unterlagen für ihren jeweiligen Pumpentyp entwickelt hatten, wurden dieUnterlagen getauscht. Jede Gruppe musste also anschließend im Labor eine Haube aufgr<strong>und</strong> einesfremden Entwurfs herstellen. Mündliche Nachfragen waren dabei nicht erlaubt, nur die Informationenaus den schriftlichen Unterlagen konnten verwendet werden. Nach der Fertigstellung bewertetejede Gruppe ihr Produkt zunächst selbst mit Hilfe eines Auswertungsbogens. Schließlich wurdenalle Hauben von den Gruppen gegenseitig präsentiert, diskutiert <strong>und</strong> bewertet. Später wurden dieBeispiele auch vor pädagogischem Fachpublikum präsentiert. Der Beitrag wurde dort als besonderseindrucksvoll bezeichnet.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!