11.07.2015 Aufrufe

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschiedene Jugendhilfeeinrichtungen betreut. Die Schüler/-innen planen gemeinsam mit denLehrkräften PC-Kurse für Senioren/-innen, bereiten sie in kleinen Teams vor <strong>und</strong> führen sie selbständig<strong>durch</strong>. Dabei werden neue Lernstrategien angewendet, da die Schüler/-innen die Lehrer/-innenrolle übernehmen <strong>und</strong> die beteiligten Lehrkräfte im Lernprozess begleitende <strong>und</strong> unterstützendeAufgaben wahrnehmen, sie übernehmen die Funktionen eines/-r Moderators/-in <strong>und</strong> Beraters/-in.Die Motivation der Schüler/-innen, sich mit den Gegenständen des regulären Unterrichts(EDV, BWL, ReWe, Deutsch, Fachpraxis) auseinanderzusetzen, wird verbessert, weil die KurseRealcharakter haben, also tatsächlich K<strong>und</strong>en/-innen anrufen, Senioren/-innen an den Kursen teilnehmen<strong>und</strong> am Ende für die Bezahlung „echte“ Quittungen ausgestellt werden. Die Schüler/-innensind im Lernprojekt als „echte“ Mitarbeiter/-innen angesprochen. Die Schüler/-innen werden anden Einnahmen beteiligt <strong>und</strong> haben eine klare Verantwortung gegenüber ihren K<strong>und</strong>en/-innen, dasie ja selbst das Produkt, die PC-Kurse für Senioren/-innen, planen <strong>und</strong> umsetzen. Lernziele sindneben der Verbesserung des Interesses am <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> der Steigerung der Lernfreude der Erwerbvon Kompetenzen im Bereich Kooperatives <strong>Lernen</strong>, Konflikt- <strong>und</strong> Diskussionsfähigkeit <strong>und</strong> dieVerbesserung von Selbstbestimmung <strong>und</strong> Selbstregulation.Das Lernprojekt ist inzwischen mehrfach mit verschiedenen Gruppen von Teilnehmern/-innen wiederholtworden <strong>und</strong> kann als erfolgreich etabliert gelten. Im letzten Projektjahr wurde es im Sinnedes methodischen Schwerpunktes Kooperatives <strong>Lernen</strong> detailliert überarbeitet. Die Arbeit an derVorbereitung der PC-Kurse wurde in sorgfältig gestaffelte Reflexionen über die vorhandenen Vorerfahrungenmit Gruppenarbeit, die jeweils zweckmäßigste Arbeitsteilung, das hilfreichste Vorgehenbei der schriftlichen Vorbereitung <strong>und</strong> über die eigene Kommunikation in der Gruppe eingebettet.Ein somit recht komplexes System von Anforderungen führte die teilnehmenden Jugendlichenteilweise an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Die neuen Erfahrungen in der Rolle des/derLehrers/-in, der/die PC-Kenntnisse an ältere Mitbürger/-innen weitergibt, hinterließen bei den jungenTeilnehmern/-innen einen starken <strong>und</strong> nachhaltigen Eindruck. Sie wurden in allen Fällen <strong>durch</strong>sehr wohlwollende Rückmeldungen von den Senioren/-innen belohnt.Das Lernprojekt hat seine Ergebnisse <strong>durch</strong> mehrere überzeugende Präsentationen vor Fachpublikumzur Diskussion gestellt. Auch die Schüler/-innen des Projekts haben mit Unterstützung ihrerLehrkräfte auf einer großen Veranstaltung mit 150 Gästen ihre Arbeit präsentiert. Die Euphorienach dieser Präsentation hat den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern für die weitere Mitarbeit im Lernprojekteinen spürbaren Motivationsschub gegeben.3.2.2.4 Auswertung der Lernprojekte• Auswertung der Lernprojekte an den drei Berufsschulen 1.11.3A bis 15.07.2006bis 31.10.2007In den SESEKO-Lernprojekten zeichnete sich oft eine neue Unternehmungslust als eigener, ungeplanterEffekt ab, der von den herkömmlichen Unterrichtsmethoden offenbar kaum geweckt wird.Viele Schüler/-innen fanden Gefallen an der Praxis eines gut organisierten Arbeitsvorhabens, dasum seiner selbst willen verfolgt wird, bei dem es ganz um das gemeinsam angestrebte Ergebnisgeht. Sie beginnen neue Pläne zu machen, sie überlegen, welche Weiterbildung ihnen liegen würde,sie geben Vorschläge für neue Kurse ab oder organisieren unter Fre<strong>und</strong>en eigene Aktionen. Einige,<strong>durch</strong>aus nicht allzu viele, scheinen in der Teamarbeit zudem Fähigkeiten an sich selbst entdeckt zuhaben, die sie vorher selbst nicht ahnten. Eindrucksvoll waren vor allem jene Fälle, wo Teilnehmer/-innenihr Geschick in der Kommunikation deutlich entwickelt haben <strong>und</strong> sich in Gruppendiskussionenals gute Schlichter/-innen, Moderator(inn)en oder Planer/-innen herausgestellt haben.Und in einem Fall hat sich auch eine außergewöhnliche Veränderung ergeben: Ein Schüler, dervorher fast nie in <strong>und</strong> schon gar nicht vor Gruppen sprach, sich nur schriftlich äußerte <strong>und</strong> längstals "Autist" bekannt war, legte allein mit seiner gründlichen schriftlichen Vorbereitung eine vorbildlichePräsentation vor Publikum hin.Im professionellen Rückblick von Pädagogen/-innen auf die eigene Arbeit überstrahlen solche Erfolgedie vielen Rückschläge des Unterrichtsalltags. Aber in der Diskussion über die teilweise erheblichenSchwierigkeiten <strong>und</strong> Rücksichten in der Praxis kooperativen <strong>Lernen</strong>s schält sich immerwieder eine typische Klage heraus: Vieles könnte einfacher sein, wenn Jugendliche schon aus der32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!