11.07.2015 Aufrufe

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3 Leitziel 3: Konzeption <strong>und</strong> Erprobung von Fortbildungdes pädagogischen Personals3.2.3.1 Erhebung des FortbildungsbedarfsMaßnahmen MB Priorität Zeitplan• Erhebung des Fortbildungsbedarfes der Lehrenden anden beteiligten Berufsschulen (MindMap, Fragebogen)4.1 bis10.07.2005Die Erhebung des Fortbildungsbedarfes der Lehrenden an den beteiligten Berufsschulen <strong>durch</strong> diePL/WB war bis zum 10.07.2005 beendet. Gemeinsam mit der PL/WB wurden in den jeweiligenKerngruppen die Bedarfsschwerpunkte im Hinblick auf die Konzipierung der entwickelten Lernprojektideendiskutiert. Nachfolgende Bedarfsschwerpunkte wurden ermittelt:• Potenzialanalysen / Kompetenzfeststellungsverfahren34• <strong>Selbstwirksamkeit</strong> / Selbstkonzepte• Förderung von Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenzen• Medienkompetenz als integriertes LernwerkzeugInstrumente der Erhebung waren standardisierte Fragebögen, die auf Basis der im o.a. offenen Diskurszwischen Lehrenden <strong>und</strong> PL/WB ermittelten Bedarfsschwerpunkte zu den Kompetenzfelderndes lebenslangen <strong>Lernen</strong>s sowie der entsprechenden Methodik <strong>und</strong> Didaktik entwickelt wurden. Inder Prioritätenskala des Fragebogens konnte von den Lehrenden individuell die Priorität des jeweiligenBedarfs vermerkt werden. Die Auswertung <strong>durch</strong> die WB erfolgt bis Ende August 2005.• Auswertung der Bedarfserhebung 4.1 A August 2005Folgende Prioritäten des Teams wurden ermittelt:- Verfahren der KompetenzfeststellungDieser Schwerpunkt der Vorbereitung des Lehrpersonals ergab sich aus einem zentralen Aspektselbstgesteuerten <strong>Lernen</strong>s, nämlich der Frage nach dem Lernverhalten <strong>und</strong> nach den Lernvoraussetzungender Jugendlichen. Um diese ermitteln zu können, müssen die Lehrenden Methoden bzw. Instrumentekennen <strong>und</strong> anwenden können. D.h., dass sie für die Vorbereitung der Lernprojekte dieStärken <strong>und</strong> Schwächen ihrer Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen analysiert bzw. diagnostiziert haben bzw.,dass sie dieses bewerkstelligen können. Hierzu benötigten sie Methoden bzw. Instrumente.- <strong>Selbstwirksamkeit</strong> fördern <strong>durch</strong> Vermittlung von ErfolgserfahrungenAls Ziel des Entwicklungsprozesses in der Vorbereitungsphase wurde definiert, dass die Lernprojektedie Lernmotivation <strong>durch</strong> Förderung von <strong>Selbstwirksamkeit</strong> <strong>und</strong> Kompetenzerwerb (wieder-)herstellen sollten.Als <strong>Selbstwirksamkeit</strong> wird die subjektive (<strong>und</strong> <strong>durch</strong>aus beeinflussbare) optimistische Überzeugungzur eigenen Kompetenz bezeichnet, die sich aus Erfahrungen speist (JERUSALEM, o.J.).Benachteiligte Jugendliche haben bisher oftmals ausschließlich negative Erfahrungen bei der Bewältigungvon insbesondere schulischen Anforderungen gemacht. Diese Spirale negativer Erfahrungenhat dazu geführt, dass sie sich kaum noch etwas zutrauen, sie erleben sich als selbstunwirksam.Diese Spirale sollte unterbrochen werden, sollte umgekehrt werden, in dem Erfolgserfahrungenmittels Lernprojekte vermittelt werden.- Förderung von Sozial- <strong>und</strong> MethodenkompetenzenSozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenzen als Teile der beruflichen Handlungskompetenz erhalten eineimmer höhere Bedeutung in der globalisierten Arbeitswelt. Gerade für Benachteiligte des Ausbildungs-<strong>und</strong> Arbeitsmarktes stellt die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu orientieren <strong>und</strong> sich selbständigweiter zu entwickeln, eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation dar. Lernprozesse im Hinblickauf die Förderung von Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenz zu planen, erfordert von den Lehrkräfteneinen völlig neuen Blick auf die Lernprozesse. Die Fortbildung sollte dafür die Gr<strong>und</strong>lagenschaffen <strong>und</strong> zweitens an praktischen Beispielen der Unterrichtsgestaltung die Einführung kooperativerLernarrangements vorführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!