11.07.2015 Aufrufe

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

cher <strong>und</strong> junger Erwachsener in beruflichen Bildungsprozessen zu fördern <strong>und</strong> sie in Stand zu setzen,auch jenseits institutioneller Berufsbildungsangebote selbständig <strong>und</strong> kontinuierlich (weiter)zu lernen.Für die Vermittlung dieser Kompetenzen an (bildungs-)benachteiligte Jugendliche bedarf es neuermethodisch-didaktischer Strategien zur Förderung der Fähigkeit zu selbstorganisiertem <strong>Lernen</strong> inder schulischen <strong>und</strong> außerschulischen beruflichen Integrationsförderung. Zur Einlösung dieser Zielsetzungsind deshalb auch neuartige Kompetenzen beim Lehr- <strong>und</strong> Ausbildungspersonal erforderlich.Die Vernetzung der Projekte <strong>und</strong> ihrer Partner/-innen will zu diesem Zweck Synergien schaffen,die der Qualitätssteigerung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit dienen:− <strong>durch</strong> Bündelung von Projektressourcen, projektübergreifende Kooperation sowie Austauschvon bewährten Lernprojekten <strong>und</strong> entsprechenden Unterrichtsmaterialien− <strong>durch</strong> kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen transferorientierter Wissenschaft <strong>und</strong> derLehr- <strong>und</strong> Ausbildungspraxis mit Benachteiligten− <strong>durch</strong> Kooperation zwischen schulischer <strong>und</strong> außerschulischer beruflicher Integrationsförderung− <strong>durch</strong> die auf Gr<strong>und</strong>lage von Bedarfserhebungen abgesicherte Konzeption <strong>und</strong> Durchführungeines modularen Fortbildungsprogramms zum lebenslangen <strong>Lernen</strong> für das Lehr- <strong>und</strong> Ausbildungspersonalin der schulischen <strong>und</strong> außerschulischen beruflichen Integrationsförderung− <strong>durch</strong> Öffnung des Netzwerks für andere Projekte <strong>und</strong> weitere Einrichtungen mit ähnlich gelagertenArbeitsschwerpunkten4.2 Leitziel 4: Interner <strong>und</strong> externer Transfer der Projektergebnisse4.2.1 Interner Transfer der ProjektergebnisseMaßnahmen MB Priorität ZeitplanInterner Transfer• Durchführung prozessbegleitender Aktivitäten zumschulinternen Transfer (z.B. Konferenzen, Teambesprechungen,Treffen mit Kooperationspartnern, Projekttage,Homepage).5.76A 07.04.2005 –31.12.2007Der prozessbegleitende Transfer in den Schulen wurde nach der Konstituierung der schulischenProjektteams (Auftaktveranstaltung) begonnen. Zur Dokumentation wurden die von der PL/WBentwickelten Transferlisten von den Lehrenden kontinuierlich geführt <strong>und</strong> jeweils am Ende eineskalendarischen Quartals an die PL/WB zwecks Auswertung übermittelt.Im Berichtszeitraum nahmen zwischen 01.01.2005 <strong>und</strong> 30.09.2007 insgesamt 2036 Personen (mitMehrfachnennungen) an Teambesprechungen, Abteilungskonferenzen, Gesamtkonferenzen, schulübergreifendenTeambesprechungen usw. teil.Aktivitäten zum internen Transfer wurden <strong>und</strong> werden auch nach Ablauf des Projekts <strong>durch</strong>geführt.So leiteten Vertreter/-innen des MV SESEKO <strong>und</strong> PL/WB am 15.02.08 im Rahmen der Präsenztagean der ABS einen Workshop zum Thema „Modellversuch SESEKO – Erfahrungen mit Kompetenzfeststellungsverfahren<strong>und</strong> Vorstellung der SESEKO-Lernprojekte“40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!