24.11.2012 Aufrufe

PDF: 5,6 MB - Hansestadt Wismar

PDF: 5,6 MB - Hansestadt Wismar

PDF: 5,6 MB - Hansestadt Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städtebaulicher Rahmenplan Wendorf<br />

3.3 Wohnkomplex Seebad Wendorf<br />

Mit der Einrichtung eines Badeschiffes am Strand Wendorfs 1821 begann die Entwicklung dieses<br />

Ortsteiles zu einem späteren Seebad. In der Folgezeit wurde eine Badeanstalt und auf der<br />

sogenannten „Lorenzhöhe“ eine gastronomische Einrichtung erstellt. Zur Aufwertung des<br />

Wendorfer Bades erfolge 1857 die Gründung einer Aktiengesellschaft. Die Gastronomie wurde<br />

danach verfestigt und ausgebaut. Das erste im Jahr 1857 errichtete hölzerne Restaurationshaus<br />

wurde in den Jahren 1866/67 durch das noch heute im Kern erhaltene steinerne Gebäude (Ernst-<br />

Scheel-Straße 21) ersetzt. Nach einem Bebauungsplan aus dem Jahr 1909 entstanden in diesem<br />

Bereich mit einer Parkanlage, Seebrücke und dem Kurhaus auch die Voraussetzungen für eine<br />

Villenbebauung. In den Jahren 1913 /1914 wurden am Park aber nur einige wenige Villen<br />

errichtet, die noch heute vorhanden sind.<br />

Außer des vorgenannten strandnahen Bereiches war das Gebiet des heutigen Seebad Wendorf vor<br />

der Bebauung als Großwohnsiedlung durch die Landwirtschaft genutzt. Im Bereich des Standortes<br />

des Nahversorgungszentrums (ehemals Kaufhalle Nord) befanden sich größere landwirtschaftliche<br />

Betriebe, die zur Ortslage Mittel Wendorf gehörten, von denen heute noch die Gutshäuser und ein<br />

Gutspark erhalten sind.<br />

Nachdem in den Jahre 1951-1960 in den Wohnkomplexen Mittel Wendorf und Wendorf Süd die<br />

Neubebauung im überwiegenden Teil abgeschlossen war, verlagerte sich die Bautätigkeit bis<br />

Anfang der 70er Jahre nach Seebad Wendorf. Hier wurden die mehrgeschossigen Wohngebäude<br />

mit einem steilen Satteldach in 0,8 Mp-Blockbauweise (aufbauend auf dem Typ Markleeberg)<br />

errichtet. Die Gebäude an der Hans-Beimler-Straße erhielten später ein flaches Satteldach, damit<br />

viel gleichzeitig der Dachboden weg. Im Jahre 1970 errichtete man an der Ernst-Scheel-Straße<br />

ein weiteres Wohngebäude im Paketdeckenhubverfahren mit 50 WE. In den Jahren 1973 / 1974<br />

entstanden mehrere Eigenheime an der Ernst-Scheel-Straße und Erwin-Fischer-Straße. An der<br />

Rudolf- Breitscheid-Straße wurde im Jahr 2000 ein städtisches Alten- und Pflegeheim errichtet.<br />

1960 / 1961 erfolgte der Neubau der heutigen Seeblick-Schule an der Anton-Saefkow-Straße<br />

(ehemalige Friedrich-Engels-Schule), die gegenwärtig als Grundschule genutzt wird.<br />

1970 fand die Übergabe der Kombination Kindergarten / Kinderkrippe an der Rudolf-Breitscheid-<br />

Straße/Ecke Ernst-Scheel-Straße in Plattenbauweise statt. Zwischenzeitlich wurde auch eine Villa<br />

an der Ernst-Scheel-Straße als Kinderkrippe genutzt.<br />

An der Ecke Rudolf-Breitscheid-Strasse / Erwin-Fischer-Straße erfolgte 1968 die Eröffnung der<br />

Kaufhalle Nord mit einer Ladenzeile und einem Cafe`. 2003 wurde der Kaufhallenkomplex<br />

geschlossen und im anschließenden Jahr der Abbruch der überwiegenden Gebäudeteile<br />

vorgenommen. Planungen für einen Neubau des „Seebad-Centers“ als Nahversorger liegen vor.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!