24.11.2012 Aufrufe

PDF: 5,6 MB - Hansestadt Wismar

PDF: 5,6 MB - Hansestadt Wismar

PDF: 5,6 MB - Hansestadt Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Städtebaulicher Rahmenplan Wendorf<br />

Erdgeschossbereiche der Wohngebäude im Stadtteilzentrum (z.B. durch Umnutzung von<br />

Wohnungen in der Rudolf-Breitscheid-Straße 14-24) genutzt werden.<br />

4.1.2.1 Stadtteilzentrum<br />

Das im Geltungsbereich des Rahmenplanes befindliche Stadtteilzentrum um den Platz des<br />

Friedens ist ein beliebter Treffpunkt für die Einwohner von Wendorf. Hier befinden sich<br />

Einrichtungen unterschiedlichster Geschäftszweige. Er zeichnet sich durch seine gute<br />

Erreichbarkeit durch alle üblichen Verkehrsmittel aus.<br />

Das Stadtteilzentrum sollte aber durch Maßnahmen wie eine gezielt geförderte und<br />

anzustrebende Nutzungsmischung und eine konsequente Einbindung in das städtische Freiflächensystem<br />

abseits des Fahrverkehrs weiter gestärkt werden. Auch eine gut durchdachte,<br />

attraktivere Freiflächengestaltung dient einer Aufwertung dieses Stadtteilzentrums. Dabei sind<br />

die fußläufigen Beziehungen zu den Einrichtungen schwerpunktmäßig neu zu betrachten und zu<br />

verändern. Weitere zusätzliche Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen sowie soziale und<br />

kulturelle Treffpunkte entlang der Rudolf-Breitscheid-Straße im Bereich des Zentrums können das<br />

Stadtteilzentrum mit noch mehr Leben erfüllen.<br />

Durch eine bessere fußläufige Verbindung und durch eine Weiterführung der öffentlichen<br />

Grünfläche vom Zentrum über die Lübsche Straße auf die Fläche des Hochhausstandortes in der<br />

Richard-Wagner-Straße kann der abgelegene Nebenbereich mit den Versorgungseinrichtungen in<br />

der Richard-Wagner-Straße und der Beethovenstraße qualitativ aufgewertet werden.<br />

Am Standort der ehemaligen Kaufhalle Nord ist der Neubau eines Nahversorgungszentrums zur<br />

Grundversorgung des Wohnkomplexes Seebad Wendorf geplant. Diese architektonisch und<br />

funktionell aufgewertete Einrichtung soll neben Handelseinrichtungen auch Dienstleistungsangebote<br />

enthalten.<br />

4.2 Verkehrserschließung<br />

4.2.1 Fließender Verkehr<br />

Die Hauptverkehrserschließung wurde seit Errichtung der Wohnkomlexe im Geltungsbereich des<br />

Rahmenplanes nicht wesentlich geändert und entspricht weder in Qualität noch in der<br />

Verkehrsführung den heutigen Erfordernissen. Die Wohnkomplexe Wendorf Süd und Mittel<br />

Wendorf trennt die Hauptverkehrsstraße „Lübsche Straße“. Der Kreuzungsbereich Lübschen<br />

Straße/ Rudolf-Breitscheid-Straße ist entsprechend dem heutigen Verkehrsaufkommen<br />

auszubauen. Es muss gewährleistet werden, dass von Grevesmühlen kommende Fahrzeuge als<br />

Linksabbieger direkt in die Rudolf-Breitscheid-Straße einfahren können. Im Zuge dieser<br />

Baumaßnahme ist gleichzeitig die Sanierung der Lübschen Straße einschließlich der<br />

Nebenanlagen bis zu den schon erneuerten Bereichen fortzuführen. Ebenfalls soll in den<br />

kommenden Jahren die komplette Sanierung der Rudolf-Breitscheid-Straße in mehreren<br />

Bauabschnitten fortgesetzt werden. Dabei muss auch der derzeitig mangelhafte und<br />

unübersichtliche Kurvenverlauf der Rudolf-Breitscheid-Straße im Bereich Etkar-Andre`-Straße<br />

verbessert bzw. verändert werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!