24.11.2012 Aufrufe

Die Kunst des Alterns

Die Kunst des Alterns

Die Kunst des Alterns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 27: Kernkompetenzen bzw. Schlüsselqualifikationen auf dem Gebiet der Ergonomie nach den<br />

Vorstellungen <strong>des</strong> Komitees „Professional Practice & Education“ der International Ergonomics<br />

Association (IEA) (vgl. N.N., 2001a)<br />

Figure 27: Core competencies in Ergonomics according to the IEA Professional Practice & Education<br />

Committee (cp. N.N., 2001a)<br />

Illustration 27: Compétences et qualifications essentielles en ergonomie selon la conception du comité<br />

«Professional Practice & Education» de l’Association Internationale d’Ergonomie (IEA) (cf.<br />

N.N., 2001a)<br />

Bild 28: Mehrdimensionale Ermittlung von Belastung und Beanspruchung durch gruppensimultane<br />

schichtbegleitende Analysen bei Felduntersuchungen (nach Strasser, 2003a)<br />

Figure 28: Multi-dimensional recording of workload via simultaneous analyses during the working shift<br />

in field research (cp. Strasser, 2003a)<br />

Illustration 28: Enquête multidimensionnelle sur la sollicitation et l’effort physique en travail posté faite sur<br />

la base d’analyses de groupes simultanées pratiquées sur le terrain (d’après Strasser,<br />

2003a)<br />

schiedenen Units die bedeutenden<br />

Funktionen eines profilierten Ergonomen<br />

reflektiert werden (vgl. N.N.<br />

2001a), der sich von – leider immer häufiger<br />

agierenden – Pseudo-Ergonomen<br />

abzuheben im Stande sein muss (vgl.<br />

Strasser 2002).<br />

Menschengerechte Arbeitsgestaltung<br />

als präventiver Arbeitsschutz in der Produktions-<br />

wie auch in der Produkt-Ergonomie<br />

setzt in der Regel eine systematische<br />

Vorgehensweise mit einer umfassenden<br />

Analyse und problem-adäquaten<br />

Beurteilung der Arbeitsbedingungen<br />

voraus, so wie auch die richtige Diagnose<br />

<strong>des</strong> Arztes eine unabdingbare Voraussetzung<br />

für die Behandlung eines Patienten<br />

darstellt. Um die Arbeitsbedingungen<br />

in der Praxis ganzheitlich zu<br />

analysieren, sind in der Feldforschung<br />

mehrdimensionale Untersuchungsansätze<br />

zu wählen (vgl. Bild 28), gilt es<br />

dem interdisziplinären Charakter der<br />

Arbeitswissenschaft Rechnung zu tragen.<br />

So genügt es also nicht, allein die räumlichen<br />

Verhältnisse unter anthropometrischen<br />

Aspekten zu analysieren bzw.<br />

ergonomische Untersuchungen vorzunehmen.<br />

Auch Analysen <strong>des</strong> Arbeitsablaufs,<br />

aus denen hervorgeht, was in welcher<br />

Reihenfolge wann, wie gemacht<br />

wird, wären für die Beurteilung der<br />

Arbeitsbedingungen noch nicht hinreichend,<br />

so wie auch das Messen der physikalischenArbeitsumgebungsbedingungen<br />

und das Erstellen von Topographien<br />

und profilhaften Verläufen von<br />

Klima-, Lärm- und Beleuchtungsdaten<br />

allein nicht sonderlich aufschlussreich<br />

sein muss, wenn es letztlich um das<br />

Abschätzen der Wirkungen auf den<br />

Menschen geht. Bei einem wirklich<br />

menschbezogenen Agieren muss<br />

letztlich immer die Beanspruchung der<br />

Mitarbeiter durch die Arbeit ermittelt<br />

werden, wobei nach wie vor arbeitsphysiologischeUntersuchungsansätze<br />

unverzichtbar sind, um z. B. zu quantifizieren,<br />

was für die Erledigung der<br />

Arbeit unter dem Einsatz der Organsysteme<br />

zu bezahlen ist. Dazu sind<br />

allerdings Techniken anzuwenden, bei<br />

denen z. B. nicht nur eine Momentaufnahme<br />

der Kreislauf- oder Muskelbeanspruchung<br />

gemacht wird. Vielmehr<br />

muss in schichtbegleitenden Messungen<br />

mit Tages-Gruppen-Profilen ein<br />

vali<strong>des</strong> und reales Abbild der Arbeit auf<br />

den Menschen erstellt werden. Da na-<br />

(61) 2007/3 Z. ARB. WISS. Zur Entwicklung der Arbeitsphysiologie und Ergonomie im deutschsprachigen Raum 153<br />

Strasser.pmd 153<br />

31.08.2007, 13:19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!