11.07.2015 Aufrufe

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Zentrale Bef<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>in</strong> SüdtirolTabelle 5: Beschreibung <strong>der</strong> Kompetenzniveaus <strong>in</strong> Deutsch Wortschatz mit AufgabenbeispielenKompetenzniveauBeschreibungBeispieleC(ab 595Punkte)B(551 bis 594Punkte)A(473 bis 550Punkte)Seltenere <strong>und</strong> spezielle Fach- o<strong>der</strong>Fremdwörter, die aber zumWissensgebiet von Neuntklässlerngehören könnenBeispiel: Fach-/ FremdwörterGib dem Bild e<strong>in</strong>en Titel <strong>und</strong> bezeichne dienummerierten Gegenstände auf dem Bild so genauwie möglich! Umschreibungen s<strong>in</strong>d nicht erlaubt.TITEL:________________________Die gefor<strong>der</strong>te Überschrift ist z.B. „Flohmarkt“, dieerfragten Gegenstände s<strong>in</strong>d im Falle des Bildes„Flohmarkt“ zu benennen mit z.B: AbakusBeispiel: Konkreta/AbstraktaHäufigere Konkreta o<strong>der</strong> Abstrakta, Modedesigner Hedi Slimane: „Ich muss sehen, wie esdie nicht zum Gr<strong>und</strong>wortschatz aussieht, wenn jemand me<strong>in</strong>e Klei<strong>der</strong> trägt. Dabei gehtgehören aber im Sprachgebrauch von es immer mehr um die Beobachtung als um dieNeuntklässlern vorkommen. Punkte Interpretation – e<strong>in</strong>e eher emotionale alsauf <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-Skala___?_?_?_?_?___ Arbeit.a) <strong>in</strong>tellektuelle; b)<strong>in</strong>telligente; c) vernünftige;d) denkerischeBeispiel: BasiswörterF<strong>in</strong>de genauere Ausdrücke an den Stellen, an denenHäufig vorkommende E<strong>in</strong>träge im Wörter durchgestrichen s<strong>in</strong>d:Gr<strong>und</strong>wortschatz: Sie s<strong>in</strong>d so def<strong>in</strong>iert, Sagendass sie zu den ersten 2000 E<strong>in</strong>trägenim Gr<strong>und</strong>wortschatz vonLangenscheidt (1991) gehören. Diesist e<strong>in</strong>e praktikable Lösung, weil eske<strong>in</strong>e umfassende Wortschatz-Statistik im Deutschen gibt.Mirjam sagte zu Frank: „Mit dir gehe ich nicht mehrzum Konzert. Denn du hast mich vor me<strong>in</strong>er bestenFre<strong>und</strong><strong>in</strong> schlecht gemacht.“a) Frank sagte: „Das stimmt überhaupt nicht. Sie istüber dich hergezogen.“b) Mirjam sagte daraufh<strong>in</strong>: „Me<strong>in</strong>e beste Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>würde das niemals tun!“Die drei Niveaus des Wortschatztests s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Südtirol wie folgt belegt:A Häufig vorkommende E<strong>in</strong>träge im Gr<strong>und</strong>wortschatz: 44,1%.B Häufigere Konkreta o<strong>der</strong> Abstrakta, die nicht zum Gr<strong>und</strong>wortschatz gehören: 15,3%.CSeltenere <strong>und</strong> spezielle Fach- o<strong>der</strong> Fremdwörter, die aber zum Wissensgebiet von Neuntklässlerngehören können: 8,1%.Neben den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern, die sich auf diese drei Niveaus verteilen, fand sich noch e<strong>in</strong>eweitere Schülergruppe (32,5%), die lediglich Teile des Gr<strong>und</strong>wortschatzes sicher beherrscht, so dassdiese Leistung def<strong>in</strong>itorisch als „unter Niveau A“ deklariert wird. Auch Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler aufdieser Ebene s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Aufgaben des Wortschatztests zu lösen, jedoch nicht mit <strong>der</strong> h<strong>in</strong>reichendenSicherheit, um sie auf Kompetenzniveau A e<strong>in</strong>zuordnen. Um zu kennzeichnen, über welche Fähigkeitendiese Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler „unter Niveau A“ verfügen, seien die e<strong>in</strong>fachsten vier Aufgaben<strong>in</strong> Kurzform vorgestellt:• Etwas auf <strong>der</strong> Zunge zergehen lassen.• Thema „Kälte“: Er nahm ihre Hand. Sie fühlte sich kühl an.• „Sagen“ kann ersetzt werden durch „me<strong>in</strong>en“.• Das Wort „Ofen“ wird <strong>in</strong> die Leerstelle e<strong>in</strong>es Bildes e<strong>in</strong>gefügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!