11.07.2015 Aufrufe

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zentrale Bef<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>in</strong> Südtirol(zum gleichen Zeitpunkt 1.265 Jugendliche 3 ) wurden nicht <strong>in</strong> die Erhebung e<strong>in</strong>bezogen. Als repräsentativeUntersuchung ermöglicht die <strong>Studie</strong> deshalb ausschließlich Aussagen über den EntwicklungsstandSüdtiroler Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler des ersten Jahrgangs <strong>der</strong> Oberschule.VergleichbarkeitAuf den ersten Blick ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, Deutschkompetenzen <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler an dendeutschen <strong>Schule</strong>n Südtirols mit denen Gleichaltriger an den <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Deutschland zu vergleichen,um so zu e<strong>in</strong>er Bewertung/E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> <strong>Ergebnisse</strong> zu gelangen, die dann weiteren Verwendungenzur Verfügung steht. Auf den zweiten Blick jedoch s<strong>in</strong>d solche Vergleiche ausschließlich unter Beachtungganz bestimmter Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> auch dann nur sehr vorsichtig zu ziehen. Die Autor<strong>in</strong>nen desvorliegenden Berichts haben sich <strong>in</strong> konstruktiv-kritischer Weise mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Vergleichbarkeit <strong>der</strong>Südtiroler Daten mit denen <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-Erhebung <strong>in</strong> Deutschland ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt. Der folgende Textgibt ke<strong>in</strong>e endgültigen Antworten, son<strong>der</strong>n reißt am Beispiel dieser beiden <strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong>n e<strong>in</strong>ige Problemfel<strong>der</strong><strong>in</strong>ternationaler Schulleistungsvergleiche auf.E<strong>in</strong> erstes Problemfeld kann mit <strong>der</strong> lehrplanbasierten Entwicklung <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-Tests benannt werden.Auftragsgemäß g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> eigentlichen Testkonstruktion e<strong>in</strong>e detaillierte Analyse deutscher Lehrplänevoraus. Ausgewählte Lehr- <strong>und</strong> Lern<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> neunten Jahrgangsstufe an deutschen <strong>Schule</strong>n spiegelnsich somit <strong>in</strong> den Aufgaben <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen wi<strong>der</strong>. Diesean <strong>in</strong>haltlichen Kriterien <strong>der</strong> Lehrpläne ausgerichtete Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Aufgabenauswahl wurdegewählt, da die <strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong> auf den Zusammenhang zwischen Unterrichtswirklichkeit <strong>und</strong> Kompetenzerwerb<strong>und</strong> eben nicht auf <strong>in</strong>ternationale Rank<strong>in</strong>gs ausgerichtet ist. Inhalte von Lehrplänen drückenauch kulturelle Traditionen <strong>und</strong> Zielvorstellungen des Bildungssystems e<strong>in</strong>es Landes aus. Dies wirft dieFrage nach <strong>der</strong> Übertragbarkeit <strong>der</strong> für deutsche Verhältnisse konstruierten Tests auf die SüdtirolerSchullandschaft auf. Den Autor<strong>in</strong>nen liegt ke<strong>in</strong>e Expertise darüber vor, <strong>in</strong> welchem Maße die <strong>in</strong> denTestaufgaben wi<strong>der</strong>gespiegelten Inhalte deutscher Lehrpläne auch <strong>in</strong> den Lehrplänen an den deutschen<strong>Schule</strong>n Südtirols e<strong>in</strong>e Rolle spielen.E<strong>in</strong> zweites Problemfeld charakterisiert die Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> beiden Bildungssysteme.Das Schulsystem Südtirols ist <strong>in</strong> fünf Jahre Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> drei Jahre Mittelschule (für alle Schüler<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Schüler geme<strong>in</strong>sam); daran anschließend fünf Jahre Oberschule (<strong>in</strong> verschiedenen Schulartenmöglich) o<strong>der</strong> verschiedene Formen <strong>der</strong> Berufsbildung geglie<strong>der</strong>t. Die <strong>DESI</strong>-Untersuchung <strong>in</strong> Klasseneun betrifft <strong>in</strong> Südtirol die erste Klasse <strong>der</strong> Oberschule. Im Jahr vorher, also nach Klasse acht, habendie Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler die <strong>Schule</strong> gewechselt. Das Südtiroler Schulsystem kann also bis e<strong>in</strong>schließlichzur achten Schulstufe als e<strong>in</strong> ungeglie<strong>der</strong>tes System charakterisiert werden, während dasdeutsche Schulsystem bekanntlich e<strong>in</strong> stark geglie<strong>der</strong>tes darstellt. Dieser Sachverhalt sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> wesentlicherE<strong>in</strong>flussfaktor für die Leistungsentwicklung von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern zu se<strong>in</strong>. Bezugnehmend auf <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> PISA-2003-<strong>Studie</strong> schreiben Cecon, Meraner <strong>und</strong> Promberger (2005, S.211), dass e<strong>in</strong> „großer Anteil <strong>der</strong> Gesamtvarianz <strong>der</strong> Leistungen…auf die Leistungsunterschiede zwischenden <strong>Schule</strong>n“ entfällt. „Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>n mit stark geglie<strong>der</strong>ten Systemen, <strong>in</strong> denenfrühzeitig Selektion stattf<strong>in</strong>det, s<strong>in</strong>d große Leistungsdifferenzen zwischen den <strong>Schule</strong>n festzustellen.“Südtirol zählt mit se<strong>in</strong>em bis zur Oberschule nicht geglie<strong>der</strong>ten Schulsystem zu den Län<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Varianzzwischen den Bildungsgängen sehr ger<strong>in</strong>g ausfällt. Diese Aussage kann durch <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong><strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong> Südtirol erhärtet werden. Die Leistungsunterschiede zwischen den Oberschularten, dieman <strong>in</strong> drei größere Gruppen, nämlich Gymnasium, Fachoberschule <strong>und</strong> Lehranstalt unterteilen kann,s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> neunten Jahrgangsstufe bedeutend ger<strong>in</strong>ger als die Bildungsgangunterschiede des gleichenSchuljahrgangs im geglie<strong>der</strong>ten deutschen Schulsystem. Diese Feststellung kann getroffen werden, obwohlSüdtiroler Analysen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schreibungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abschlussbewertungen <strong>der</strong> Mittelschule zeigen,dass Schülerleistungen häufig ausschlaggebend für die Wahl des Oberschultyps s<strong>in</strong>d. In den Gymnasienist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, die die Mittelschule mit den Bewertungen „sehr gut“ o<strong>der</strong>3Die Informationen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>em Schreiben von Rudolf Meraner an das DIPF, datiert mit dem 3. Mai 2006, entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!