11.07.2015 Aufrufe

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrale Bef<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>in</strong> Südtirol 35Liegen <strong>in</strong> Südtirol <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtstichprobe 31,9% <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler auf Niveau B, so s<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Deutschland 10% weniger, nämlich 21,8%. E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Südtiroler Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülers<strong>in</strong>d demnach auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Inferenzen zu bilden <strong>und</strong> an semantisch o<strong>der</strong> logisch schwierigen Stellenfokussiert zu lesen. Auch Niveau C ist mit 3,3% <strong>in</strong> Südtirol etwas häufiger anzutreffen als <strong>in</strong>Deutschland mit 2,6%. Dagegen bef<strong>in</strong>det sich auf Niveau D mit 5,9% <strong>in</strong> Südtirol e<strong>in</strong> etwas kle<strong>in</strong>ererAnteil <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler als <strong>in</strong> Deutschland (6,3%).E<strong>in</strong> völlig an<strong>der</strong>es Bild zeichnet <strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Gymnasialstichproben: Während <strong>in</strong> Südtirol 45,9%<strong>der</strong> Gymnasiasten auf Niveau A liegen, s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> Deutschland ca. 15% weniger, nämlich 29,7%. Wenigerdeutlich wird <strong>der</strong> Unterschied auf Kompetenzniveau B: Hier liegen <strong>in</strong> Südtirol 38,6% <strong>der</strong> Gymnasiasten<strong>und</strong> <strong>in</strong> Deutschland 42,9%. Niveau C erreichen <strong>in</strong> Südtirol 4,9% <strong>der</strong> Gymnasiasten <strong>und</strong> <strong>in</strong>Deutschland 7,5 %. Auf dem höchsten Lesekompetenzniveau bef<strong>in</strong>det sich an Südtiroler Gymnasien e<strong>in</strong>Anteil von 10,6%, an deutschen Gymnasien mit 19,9% e<strong>in</strong> fast doppelt so großer Anteil. Es gel<strong>in</strong>gtdemnach mehr deutschen Gymnasiasten Hauptfiguren <strong>und</strong> ihre Relationen, Ort, Zeit sowie e<strong>in</strong> zentralesMotiv e<strong>in</strong>es Lesetextes zu e<strong>in</strong>em komplexen mentalen Modell zusammenzufügen. E<strong>in</strong>e mögliche Interpretationdieses Bef<strong>und</strong>es besteht dar<strong>in</strong>, dass auf diesem höchsten Niveau des Lesekompetenztests diecurriculare Gr<strong>und</strong>lage des Tests beson<strong>der</strong>s stark zu Geltung kommen könnte.Kompetenzbereich WortschatzAuch im Vergleich des Wortschatzes zwischen deutschen <strong>und</strong> Südtiroler Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülernkommt man zu sehr unterschiedlichen <strong>Ergebnisse</strong>n, je nachdem ob man die Gesamtstichproben o<strong>der</strong> dieGymnasialstichproben zu Gr<strong>und</strong>e legt. Im Wortschatztest haben zudem viele Items e<strong>in</strong>en Bias (vgl.Kap. I, Überprüfung <strong>der</strong> Äquivalenz). Zwar wurden die Items, die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler aus Südtiroldeutlich benachteiligten, nicht zur Schätzung <strong>der</strong> Personenfähigkeiten herangezogen, dennoch empfiehltes sich bei <strong>der</strong> Interpretation des Wortschatzvergleichs größere Vorsicht walten lassen als im Falle<strong>der</strong> Tests, die ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> weniger Items mit Bias aufwiesen. Abbildung 18 stellt die Verteilungen auf dieKompetenzniveaus des Wortschatztests analog zum gerade geschil<strong>der</strong>ten Vorgehen bei <strong>der</strong> Lesekompetenzdar.10080% Schüler6040GruppenvergleichD DeutschlandS SüdtirolKompetenzniveauWortschatz200D S D SGesamtGymnasiumunter Niveau ANiveau ANiveau BNiveau CAbbildung 18: Verteilung <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>und</strong> südtiroler Gesamtstichprobe <strong>und</strong> Gymnasialstichprobe auf dieWortschatzkompetenzniveaus am Ende des neunten Schuljahres

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!