11.07.2015 Aufrufe

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

Ergebnisse der DESI-Studie - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Zentrale Bef<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>DESI</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>in</strong> Südtirolre Wörter enthalten, <strong>in</strong> denen sich die orthographischen Bereiche, Groß- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>schreibung, Getrennt<strong>und</strong>Zusammenschreibung, Konsonantenverdoppelung, das/dass, Dehnungs-h, Umlaute <strong>und</strong> Auslautverhärtung,seltene Grapheme wie , u. ä. sowie Konsonantenhäufungen f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> dreiFremdwörter, die im Bekanntheits- <strong>und</strong> Schwierigkeitsgrad etwa mit „Garage“ vergleichbar s<strong>in</strong>d.In Tabelle 9 s<strong>in</strong>d die Kompetenzniveaus im Bereich Rechtschreiben zusammengestellt.Tabelle 9: Beschreibung <strong>der</strong> Kompetenzniveaus <strong>in</strong> Deutsch RechtschreibenKompetenzniveauBeschreibungDZusätzlich wird die Zeichensetzung(mehr als 641korrekt geleistet.Punkte)C(583-640Punkte)B(382-582Punkte)A(344-381Punkte)Zusätzlich werden Anfor<strong>der</strong>ungen imBereich <strong>der</strong> Groß- <strong>und</strong>Kle<strong>in</strong>schreibung erfolgreichgemeistert.Zusätzlich s<strong>in</strong>d die Wortschreibungen<strong>in</strong> den Hauptbereichen, wieKonsonantenverdoppelung,Dehnungs-h, Morphemkonstanz beiAuslaut-Verhärtung <strong>und</strong> Umlautungusw., korrekt.Phonem-Graphembeziehungenwerden korrekt umgesetztItembeispieleIn diese Kategorie fällt beson<strong>der</strong>s dieKommasetzung, aber auch Punkte am Satzendeo<strong>der</strong> Anführungszeichen bei direkter Rede sowieseltenere Phänomene wie Semikolon <strong>und</strong>Doppelpunkt.Zu dieser Kategorie gehören die Kle<strong>in</strong>schreibung vongroß zu schreibenden Wörtern (Nomen <strong>und</strong>nom<strong>in</strong>alisierte Formen, Eigennamen,Anredepronomen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höflichkeitsform <strong>und</strong>Satzanfänge) sowie die Großschreibung von kle<strong>in</strong> zuschreibenden Wörtern.Als Fehler treten nicht mehr auf: z.B *fält für fällt,*bükt für bückt, *faren für fahren, *Ferkeufer<strong>in</strong> fürVerkäufer<strong>in</strong>, *Walt für Wald.Als Fehler treten nicht mehr auf: Auslassen o<strong>der</strong>H<strong>in</strong>zufügen von Graphemen z.B. *Geburstag für Geburtstag,*artmen für atmen; Schreibung e<strong>in</strong>es Konsonant-o<strong>der</strong> Vokalgraphems, das im deutschen Orthographiesystemnicht mit dem zu schreibendenPhonem korrespondiert z. B. *wrist für frißt,*Strößchen für Sträußchen.Die Abbildung 8 zeigt die Verteilung <strong>der</strong> Kompetenzniveaus für alle Südtiroler Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler.Auffällig ist vor allem, dass die mittlere Gruppe mit dem Kompetenzniveau B sehr groß ist (74,4%).Die Schreibungen dieser Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler enthalten nicht nur die korrekte Phonem-Graphem-Struktur son<strong>der</strong>n auch die regelgerechte orthografisch markierte Schreibung. Fehler treten bei diesenSchüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern aber noch im Bereich <strong>der</strong> Groß- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>schreibung sowie <strong>der</strong> Zeichensetzungauf. Der Anteil <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Kompetenzniveau (A <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!