11.07.2015 Aufrufe

Die Natur ist das schönste Fitnessstudio - Wirtschaftsnachrichten

Die Natur ist das schönste Fitnessstudio - Wirtschaftsnachrichten

Die Natur ist das schönste Fitnessstudio - Wirtschaftsnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schäftsjahr realisiert werden, investiert derFlughafen Salzburg rund 17 Millionen Euro.Neben zahlreichen kleineren Projekten wirdauch ein Bürogebäude um sechs MillionenEuro gebaut. Wichtigstes Projekt <strong>ist</strong> allerdingsder neue Tower. „Mit dem GroßprojektTower, <strong>das</strong> bereits im vergangenen Jahr gestartetwurde, bekommt die westliche EinfahrtSalzburgs ein neues Wahrzeichen“,freut sich Roland Hermann.Der in die Jahre gekommene Tower entsprichtbaulich nicht mehr den künftigen Anforderungeneiner modernen Flugsicherungin Europa. Der Neubau <strong>ist</strong> zur Schaffung einerzeitgemäßen Flugplatzkontrollstelle inklusivemehrfach abgesicherter Energieversorgungnotwendig. Ausgestattet <strong>ist</strong> er mitmodernster Flugsicherungstechnik für dieFluglotsen, damit auch in Zukunft eine sichereund ordnungsgemäße Abwicklung desFlugbetriebes auf dem Flughafen Salzburgsichergestellt werden kann.<strong>Die</strong> budgetierten Gesamt-Errichtungskostendes neuen Towers (ohne flugsicherungstechnischeAnlagen) belaufen sich auf rund 14Millionen Euro. „Für den Tower-Bauabschnitt2012 werden rund sieben MillionenEuro aufgewendet“, so Hermann. Baubeginnwar im vergangenen Herbst, mit der Inbetriebnahmewird im Frühjahr 2014 gerechnet.Guter Winter in InnsbruckDer Innsbrucker Flughafen berichtet von einemerfolgreichen Geschäftsjahr 2011. DasRekordergebnis von 2010 mit mehr als einerMillion Fluggästen wurde zwar nicht ganzerreicht, aber 997.000 Passagiere bedeutennur ein geringes Minus von 3,5 Prozent.„Der Rückgang <strong>ist</strong> auf den Wegfall von Nikiund Welcome Air zurückzuführen, wir bleibenaber weiterhin der drittgrößte Flughafenin Österreich“, sagt Geschäftsführer ReinholdFalch. Um die beiden Abgänge zu kompensieren,führt der Flughafen derzeit intensiveGespräche mit bestehenden Partnernund neuen Airlines. „Wir hoffen, <strong>das</strong>s wirbereits ab dem Winterflugplan 2012/13 neuePartner im Programm haben werden“, soFalch.Insbesondere die aktuelle Wintersaison seiReinhold Falch, GeschäftsführerdesFlughafens InnsbruckFoto : Andreas FischerRoland Hermann,Geschäftsführer desSalzburger FlughafensFoto: SalzburgerFlughafen GmbHauf dem Airport inmitten der großen Skigebietegewohnt gut verlaufen. „Es gab wiederein intensives Flugprogramm, darunter 14Top-Liniendestinationen wie Wien, London,Frankfurt, Rotterdam, Amsterdam, Berlin,Hamburg und Düsseldorf sowie die beidenGroßflughäfen in Moskau“, schildert Falch.So wie in den vergangenen Jahren dominiertenim Charter-Bereich England und Irlandals Hauptherkunftsmärkte, aber auch Skandinavienwar gewohnt stark. Neu im Programmwar Lettland. <strong>Die</strong> Nachfrage nachSlots in Innsbruck sei ungebrochen gewesen.„Es gibt seit Jahren eine Wartel<strong>ist</strong>e für Slotsan den Winter-Wochenenden“, sagt GeschäftsführerFalch.Ziel: Ergebnis haltenFür <strong>das</strong> Jahr 2012 erwartet der FlughafenInnsbruck keine Zuwächse. Es gilt vor allem,die Zahlen bzw. die Ergebnisse von 2011 zuhalten. Hintergrund sind Einflussfaktorenwie die Wirtschaftskrise, die Ölpreise sowieauch wirtschaftliche Konsolidierungsmaßnahmender Airlines. Das will der Flughafenunter anderem mit einem attraktiven Flugprogrammim Sommer erreichen. Im Incominggibt es wieder zahlreiche Verbindungenaus Großbritannien – neu <strong>ist</strong> Br<strong>ist</strong>ol – sowieFinnland und Frankreich. Beim Outgoingliegt <strong>das</strong> Hauptaugenmerk auf Antalya,Ägypten, Griechenland und Spanien. Neuim Programm sind Calgary, Faro, LameziaTherme und Pescara.Für <strong>das</strong> Jahr 2012 wurden in Innsbruck rundzehn Millionen Euro Investitionsvolumenbudgetiert. „Inkludiert sind hier rund sechsMillionen Euro für den zweiten BauabschnittHans Weiss, GeschäftsführerdesBodensee-AirportsFriedrichshafen Foto:Flughafen Friedrichshafendes Parkhauses, wobeidieses Bauvorhabengegebenenfallsin <strong>das</strong> Jahr 2013 verschobenwird“, sagtGeschäftsführerReinhold Falch. <strong>Die</strong>restlichen vier MillionenEuro sind fürSanierungen sowiefür die Anschaffungvon Spezialanlagenvorgesehen.Bodensee-Airportspürte Arabischen FrühlingDer für Vorarlberg relevante Flughafen inFriedrichshafen verzeichnete 2011 leichtrückläufige Fluggastzahlen. In der allgemeinenLuftfahrt konnte der Flughafen aber eindeutliches Passagierwachstum im Geschäftsreisebereichverzeichnen. Das gesamte Fluggastaufkommenam Bodensee-Airport <strong>ist</strong> imVorjahresvergleich mit 570.000 Passagierenum vier Prozent gesunken. Hintergrund hierfürsind die eingestellten Flugverbindungennach Tunesien und Ägypten infolge der Unruhenim Frühjahr sowie die in Deutschlandeingeführte Luftverkehrsabgabe.„Dadurch wurde auch am Bodensee-Airport<strong>das</strong> tour<strong>ist</strong>ische Angebot künstlich reduziertund somit die Nachfrage umgeleitet“, schildertGeschäftsführer Hans Weiss. <strong>Die</strong>se Entwicklungüberrascht den Flughafen umsomehr, da die Anfragen nach mehr Kapazitätenund einer Destinationsausweitung seitensder Reisebüros und Endkunden an den Flughafenungebrochen hoch seien. „Es bestehteigentlich ein Angebotsdefizit“, so Weiss.Während sich <strong>das</strong> Linienangebot am Bodensee-Airportim Jahr 2011 mit 357.000 Passagierenbei einem leichten Minus von 0,3Prozent insgesamt stabil zeigte, war im tour<strong>ist</strong>ischenAngebot ein deutlicher Rückgangvon über 27.000 Fluggästen auf 176.000 zuverzeichnen. Wachstum konnte hingegen inder Allgemeinen Luftfahrt verzeichnet werden.<strong>Die</strong> Fluggastzahlen nahmen angetriebendurch den Geschäftsreiseverkehr gegenüberdem Vorjahr um 17 Prozent zu. ÜDer Flughafen Innsbruck musste zwar den Wegfall von zwei Airlines verkraften,konnte aber auch 2011 die Rekordwerte vom Vorjahr wieder fast erreichen.Foto: Flughafen InnsbruckWIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 4/2012 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!