26.11.2012 Aufrufe

kärntnerisch - Kärntner Wirtshauskultur

kärntnerisch - Kärntner Wirtshauskultur

kärntnerisch - Kärntner Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den <strong>Kärntner</strong> Spargelwirten ist der Herbst ganz dem Gansl gewidmet.<br />

Als Gründungsmitglied und Obmann der <strong>Kärntner</strong> Spargelwirte<br />

ist Emanuel Stadler Wirt und Küchenchef in einer Person.<br />

Der einfallsreiche Gastronom erhielt im Jahr 2004 die Auszeichnung<br />

„Wirt des Jahres 2004“ nicht zuletzt für seine findigen Kreationen,<br />

deren Ruf als wahre Gaumenschmeichler sich im Umkreis von<br />

Bad Kleinkirchheim und dem Millstättersee unter seiner Federführung<br />

verbreitet hat. Auch das Angebot an Weinen und Destillaten<br />

kann sich sehen lassen, denn die Wirtin ist eine der wenigen <strong>Kärntner</strong><br />

Weinakademikerinnen. Der Metzgerwirt erfreut sich quasi „logischerweise“<br />

der Auszeichnung „Wirtshaus des Jahres 2006“!<br />

Damit sich der Festtagstisch unter wirklich gesunden Sachen biegt,<br />

heißt es bei der Auswahl des Ganslbratens Acht geben. Bei Frau<br />

Gursch laufen im Durchschnitt über 1.000 „Lavantaler Weidegänse“<br />

durch das weitläufige Gehege (vorwiegend Kleegraswiesen), wo<br />

auch ein kleiner natürlicher Bach fließt. Sie werden langsam aufgefüttert<br />

und mit dem richtigen Gewicht als gesunde Fleischlieferanten<br />

an den Mann bzw. die Frau gebracht. Begeisterte Abnehmer<br />

sind unter anderem die Spargelwirte, das Casino Velden, die St. Andräer<br />

Wirtegemeinschaft, die St. Pauler Gastlichkeit und viele weitere<br />

zufriedene Gansl-Begeisterte.<br />

Schon seit 8 Jahren züchtet Frau Gursch Gänse. Im ersten Jahr hat<br />

sie noch jede einzelne gelockt sowie gestreichelt – und auch heute<br />

noch kommen die Gänse sofort, wenn sie ruft. Ungefähr ein halbes<br />

Jahr lang füttert sie die Tiere, bevor sie in der hauseigenen und einzigen<br />

kontrollierten Wassergeflügel-Verarbeitungsanlage Kärntens<br />

geschlachtet werden. Ohne die Kühlkette zu unterbrechen, gelangt<br />

das köstliche Fleisch an die Wirte, die daraus leckere Speisen mit<br />

Gaumenkitzel-Garantie kreieren. g<br />

Frau Gursch mit ihren Gänsen<br />

Freilauf-Gänse strotzen vor Gesundheit<br />

lavanttaleR WeideGänse<br />

21<br />

Der Trend geht eindeutig zu<br />

noch mehr Nachhaltigkeit –<br />

weil man´s schmeckt!<br />

Steckbrief: Lavanttaler Weidegänse<br />

Durch naturnahe Haltung und ausgesuchte Ernährung entsteht<br />

ein erstklassiges Produkt mit vielen besonderen Vorteilen:<br />

• gentechnikfrei & ausgesuchtes Erbgut (veterinärmed. getestet)<br />

• 100%iger Geschmack: Da kein Soja verfüttert wird, ist der<br />

Wasseranteil im Fleisch geringer (ca. 30 % im Vergleich zu<br />

handelsüblichen 54 %)<br />

• Saftiger, fester im Biss und doch zart<br />

• Fleisch wird untersucht, kann also ohne Bedenken rosa gegart<br />

werden (keine Unterbrechung der Kühlkette)<br />

• Schonende Schlachtung<br />

• Federn werden verwertet und weiterverkauft<br />

Weitere Infos bei Frau Gursch: 0664/2051026

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!