26.11.2012 Aufrufe

kärntnerisch - Kärntner Wirtshauskultur

kärntnerisch - Kärntner Wirtshauskultur

kärntnerisch - Kärntner Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Saure Suppe aus dem Rosental. Eine solide Basissuppe mit viel<br />

Rahm, vielen Kräutern und viel Fleisch als Einlage. Brauhof-Wirt<br />

Hans Tschemernjak hat sie zu seiner Wirtezeit auch auf den Speiseplan<br />

am Villacher Kirchtag gesetzt und der Kuchlmasta der Kleinen<br />

Zeitung, Peter Lexe, hat sie schließlich salonfähig gemacht: Die<br />

Saure Suppe, die in der Draustadt längst schon „Villacher Kirchtagssuppe“<br />

genannt wird und die vor allem von den Wirten der<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong> in hoher Qualität gekocht wird.<br />

Jeweils am Dienstag in der Kirchtagswoche lädt Peter Lexe acht<br />

Wirtshäuser der Draustadt ein, ihre Suppe am Rathausplatz aus<br />

zu schenken. Eine Jury bewertet die Suppen und um 21 Uhr wird<br />

jeweils ein Sieger bekannt gegeben. Peter Lexe: „Wobei ich hier<br />

feststellen muss, die acht ausgewählten Wirtsleute haben bereits<br />

gesiegt, denn die sind für mich die besten Suppenköche der Stadt.“<br />

lavanttaleR baueRnenten<br />

ente Gut, alles Gut!<br />

Die österreichische Pekingente vom Biohof Hafner in Maria Rojach<br />

verführt den feinen Gaumen und alle Freunde von Bio-Naturprodukten.<br />

Wie die hofeigenen Bio-Weidegänse steht auch den Bio-Enten<br />

der natürliche Bachlauf zur Verfügung. Diese artgerechte Haltungsform<br />

in Verbindung mit gutem regionalen bzw. Hof eigenem Futter<br />

ergibt ein nicht alltägliches Naturprodukt – Gentechnik frei versteht<br />

sich. Durch eine besondere Niedrigtemperaturschlachtmethode<br />

und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kontrollstellen wird für<br />

ausgezeichnete Tiergesundheit und Fleischqualität garantiert. 0<br />

Asiatischer Entenspieß<br />

Zutaten .............. 2 Entenfilets mit Haut, 2–4 frische Nektarinen,<br />

1 rote Zwiebel<br />

Zubereitung: Entenfilet mit der Haut in Stücke teilen, Olivenöl mit<br />

jeweils ca. ½ Teelöffel Kardamonpulver, Curry und Ingwer mischen,<br />

über Nacht die Entenfiletstücke ziehen lassen. 4 Spieße abwechselnd<br />

mit Nektarinenspalten und Zwiebel stecken, mit Salz und Pfeffer<br />

würzen, in Olivenöl rosa braten. Als Beilage Reis oder Baguette.<br />

KiRchtaGssuppe & lavanttaleR baueRnenten<br />

29<br />

villachs Köstliches<br />

KiRchtaGsschmanKeRlsauRe suppe<br />

2009 hat Peter Lexe auch Vertreter der <strong>Kärntner</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong><br />

zum Suppentest eingeladen: Das bekannte Wirtshaus „Jedermann“<br />

der Familie Prasser und die „Urbani Weinstuben“ der Familie<br />

Kaspar. Unter den Juroren befanden sich TV-Koch Marco Krainer<br />

und Willi Jonach, Starkoch in den USA. Dieser stattete der<br />

„Jedermann“-Familie auf ihrem Kirchtagsstand einen Besuch ab<br />

und war von den Schmankerln sehr begeistert.<br />

Köstliches Kärnten in Buchform: Peter Lexe, Gastrojournalist in<br />

Kärnten, hat über sein Land ein kulinarisches Reisebuch geschrieben,<br />

in dem auch die meisten Mitgliedsbetriebe der <strong>Kärntner</strong><br />

<strong>Wirtshauskultur</strong> vorgestellt und beschrieben werden. Das Buch ist<br />

im Verlag Carinthia erschienen und kostet im Buchhandel 26 Euro.<br />

Es ist das umfangreichste Kulinarikbuch über Kärnten und sollte in<br />

jedem Wirtshaus aufliegen. t<br />

Verkauf in Bioläden und ab Hof:<br />

Biohof Hafner Ragglbach 18, 9422 Maria Rojach<br />

Tel./Fax: 04355/26169, E-Mail: bioweidegans@gmx.at<br />

www.bioente.at.tt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!