27.11.2012 Aufrufe

altern_Stadtf_HH_klein.pdf

altern_Stadtf_HH_klein.pdf

altern_Stadtf_HH_klein.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am besten lässt sich die Alster und das sie umgebende Panorama auf<br />

einer Rundfahrt begutachten.<br />

Man kann natürlich auch mit Ruder- und Segelbooten sowie Kanus und<br />

Kajaks die Binnen- und Außenalster erkunden. Seit 2002 wird die<br />

Binnenalster zudem für die Triathlon-Disziplin Schwimmen genutzt.<br />

Ein besonderes Ereignis für die Hamburger ist es, wenn die Außenalster so<br />

stark zufriert, dass sie gefahrlos betreten werden kann. Dann wird auf ihr<br />

das Alstereisvergnügen gefeiert, mit vielen Buden und reichlich Glühwein.<br />

Die pompösen Häuserfassaden des Jungfernstiegs erheben das Alsterufer<br />

zum Augenschmaus. Besonders die Alsterarkaden laden dich zum<br />

ausgiebigen staunen ein.<br />

Bei mehr als zehn Restaurants und<br />

Imbissstuben kannst du rund um die Alster<br />

deine Bedürfnisse stillen.<br />

Spricht ein Hamburger von der Alster,<br />

meint er meistens den Stadtsee zwischen<br />

Jungfernstieg, Ballindamm und<br />

Lombardsbrücke. Als zentrales<br />

Wahrzeichen und Identitätsmerkmal ist die<br />

Alster von allen Seiten mit dem städtischen<br />

Verkehrsnetz optimal verbunden. Mit dem<br />

Verlassen der Bahnstation am Jungfernstieg werden Sie sogleich<br />

Augenzeuge eines der schönsten Panoramen.<br />

Entdecke auch du den schönen Blick auf die Alster und das angrenzende<br />

Panorama während des Genusses eines Eis. Versuche die Alster<br />

sowohl vom Land als auch vom Wasser aus kennen zu lernen. Es<br />

lohnt sich wirklich!!!<br />

Reeperbahn<br />

Die berühmteste Straße Hamburgs im Vergnügungs- und Rotlichtviertel, die<br />

Reeperbahn, liegt im Stadtteil St. Pauli. Neben Rotlichtbetrieben finden sich<br />

hier viele Kleinkunsttheater, Restaurants, Musikclubs und Discos.<br />

Volkstheater wie das St. Pauli-Theater, Varietés, Kneipen,<br />

Stimmungslokale und die so genannten „leichten Mädchen“ beherrschten<br />

das bunte Leben in diesem Viertel. Die „sündige Meile“ von St. Pauli erlebte<br />

in den sechziger / siebziger Jahren eine Art Boom und die Präsenz von<br />

Eros-Centern, Sex-Kinos und Peepshows nahm zu. Rockclubs, Theater<br />

und Operettenhaus sowie Bars der besseren Sorte sorgten für einen<br />

weiteren Wandel der Reeperbahn Mitte der achtziger Jahre. Längst ist die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!