27.11.2012 Aufrufe

altern_Stadtf_HH_klein.pdf

altern_Stadtf_HH_klein.pdf

altern_Stadtf_HH_klein.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rund 5,5 Millionen Menschen bestiegen zwischen 1867 und 19935 Schiffe<br />

Richtung "Neue Welt". (Start: Fr+Sa 13.30 Uhr,<br />

Landungsbrücke 2, Preis 19,50 Euro)<br />

U/S Bahn: S-Bahn: S1, S2, S3: Jungfernstieg<br />

U-Bahn: U3 Rathaus, U2 Jungfernstieg<br />

Schiffslinien<br />

Eine Besonderheit und auch besonders gern genutzte Verkehrsmöglichkeit<br />

in Hamburg sind die Linienschiffe. Mit ihnen kann man entlang der Elbe<br />

fahren und die Stadt und ihren Hafen zugleich bewundern. Mit der<br />

Schiffslinie 62 fährt man vom Sandtorhöft in der Speicherstadt ab, passiert<br />

die Landungsbrücken mit einem Panoramablick auf den Hamburger Berg,<br />

dann den Fischmarkt und die neue Architekturzeile am Elbufer, bis zum<br />

Museumshafen in Övelgönne. Schließlich schippert man einmal quer über<br />

nach Finkenwerder, wobei man den großen Hafenkränen und gigantischen<br />

Frachtschiffen schon ziemlich nahe kommt. In Finkenwerder kann man<br />

umsteigen und nach Teufelsbrück fahren, von hier geht es zu Fuß<br />

oder per Rad direkt in den Villenvorort Blankenese.<br />

Auch die Hamburger Schiffslinien sind mit einer Fahrkarte nach dem<br />

Regeltarif nutzbar, Fahrkartenautomaten auf der Fähre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!