27.11.2012 Aufrufe

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushalten aufwachsen. Trotzdem sollten sie die Möglichkeit<br />

haben, ihre Beziehung zueinander aufrecht zu halten<br />

<strong>und</strong> zu festigen.<br />

Die Rolle von Großeltern<br />

<strong>und</strong> Geschwistern <strong>für</strong> das Kind<br />

Großeltern <strong>und</strong> Geschwister haben andere Rollen in der<br />

Familie als die Eltern. Während Mutter <strong>und</strong> Vater das Kind<br />

erziehen, können Großeltern <strong>und</strong> erwachsene Geschwister<br />

ihnen mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite stehen. Anders als die<br />

Eltern haben sie keinen Erziehungsauftrag. Ihr Anteil<br />

an der Erziehung beschränkt sich auf das Zusammensein<br />

mit dem Kind. Als Folge haben sie zumeist einen anderen<br />

Zugang zum Kind <strong>und</strong> können die Eltern in vielen Bereichen<br />

bei der Erziehung unterstützen.<br />

Aus ihrem Erfahrungs- <strong>und</strong> Erinnerungsschatz können<br />

Großeltern dem Kind Fragen <strong>nach</strong> der eigenen Herkunft<br />

beantworten, <strong>nach</strong> dem persönlichen Hintergr<strong>und</strong>, der<br />

Familiengeschichte. Sie wissen einzigartige Dinge <strong>und</strong><br />

Geschichten über die Eltern des Kindes zu berichten. Sie<br />

stellen das Band zwischen der Kindheit der Eltern <strong>und</strong> dem<br />

Erleben des eigenen Aufwachsens her. Damit unterstützen<br />

sie das Kind, eine eigene I<strong>den</strong>tität aufzubauen.<br />

Eltern verständigen sich auf gr<strong>und</strong>legende Erziehungsziele<br />

<strong>und</strong> stehen in der Verantwortung <strong>für</strong> die Entwicklung ihres<br />

Kindes. Großeltern <strong>und</strong> ältere Geschwister orientieren sich<br />

hieran, können jedoch auf Gr<strong>und</strong> ihrer Rolle innerhalb des<br />

Familienverbandes durchaus kritische Wegbegleiter sein.<br />

Eltern setzen Grenzen <strong>und</strong> stellen Regeln auf. Großeltern<br />

respektieren diese, haben aber einen anderen Handlungsspielraum.<br />

Sie sind es, die das Kind mitunter verwöhnen<br />

dürfen, solange sie dadurch die Autorität der Eltern nicht<br />

in Frage stellen.<br />

Geschwister haben wiederum eine andere Rolle. Sie bil<strong>den</strong><br />

eine Gemeinschaft <strong>für</strong> sich, die Erfahrung gemeinsamer<br />

Eltern verbindet sie, häufig teilen <strong>und</strong> bewahren sie<br />

Geheimnisse.<br />

Ältere Geschwister sind <strong>für</strong> die jüngeren oft Vorbilder.<br />

Umgekehrt wird mit jüngeren Geschwistern die Übernahme<br />

von Verantwortung eingeübt. Großeltern <strong>und</strong> erwachsene<br />

Geschwister können bisweilen Eltern bei der Betreuung<br />

<strong>und</strong> Versorgung des Kindes entlasten.<br />

Die rechtliche Situation<br />

von Großeltern <strong>und</strong> Geschwistern<br />

§ 1685 Absatz 1 BGB räumt Großeltern <strong>und</strong> Geschwistern<br />

ein eigenes Recht auf <strong>Umgang</strong> mit dem Kind ein. Obwohl<br />

sie damit ein eigenes Recht erhalten, geht es in erster<br />

Linie nicht um ihre eigenen Interessen, sondern um die<br />

Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse des Kindes. Das <strong>Umgang</strong>srecht<br />

ist an die Bedingung geknüpft, dass es dem Wohl des Kindes<br />

dient.<br />

<strong>Wegweiser</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Umgang</strong> / Der <strong>Umgang</strong> mit anderen Bezugspersonen 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!