28.11.2012 Aufrufe

Der Rote Faden - Anette Kramme

Der Rote Faden - Anette Kramme

Der Rote Faden - Anette Kramme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Rote</strong> <strong>Faden</strong> <strong>Anette</strong> <strong>Kramme</strong> vor Ort Seite 14<br />

Frankenpost vom 5. Oktober 2007<br />

Stehende Ovationen für Franz Maget<br />

SPD Bindlach feiert 100-jähriges Bestehen – Hohe Auszeichnung für Altbürgermeister<br />

Mit stehenden Ovationen wurde Bayerns SPD-Oppositionsführer Franz Maget als Festredner bei<br />

der Feier des 100. Jubiläums des Bindlacher SPD-Ortsvereins im TSV-Saal begrüßt - und mit ihm<br />

viel Politprominenz. Im Verlauf des Abends wurde Bindlachs Altbürgermeister Hans Steininger für<br />

sein kommunalpolitisches Lebenswerk mit 28-jähriger Bürgermeistertätigkeit und 55-jähriger SPD-<br />

Mitgliedschaft mit der höchsten SPD-Auszeichnung, der Willy-BrandtMedaille, geehrt. Im festlich<br />

dekorierten TSV-Saal moderierte Vorsitzender Volker Neisser eine PowerPoint-Präsentation über<br />

die eigentlich 102-jährige Geschichte des SPD-Ortsvereins; die Gründungsurkunde vom 2. August<br />

1905 war erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt worden.<br />

Das sozialdemokratische Gedankengut fand, wie Neisser erinnerte, in der landwirtschaftlich<br />

strukturierten Gemeinde mit vielen Arbeitern in der Bayreuther Textilindustrie fruchtbaren Boden.<br />

1933 war dem Vorsitzenden zu Folge in Bindlach der stärkste SPD-Ortsverein des Bayreuther Bezirks.<br />

Als Hans Steininger 1960 in den, Gemeinderat eingezogen und 1966 zum Bürgermeister<br />

gewählt worden sei, hätten die großen „Aufschwungjahre" eingesetzt mit absoluten Mehrheiten im<br />

Gemeindeparlament bis zur Gebietsreform 1978. 28 Jahre habe Steininger die Geschicke der<br />

Gemeinde gelenkt. 1990 sei die SPD mit sieben von 20 Sitzen wieder stärkste Fraktion geworden.<br />

Seit 1994, als CSU-Mann Hermann Hübner das Bürgermeisteramt übernahm, habe die SPD-<br />

Fraktion konstruktive und fruchtbare Oppositionsarbeit mit einer Vielzahl von Initiativen geleistet.<br />

Heute werde die SPD von sechs Gemeinderäten im 20-köpfigen Gremium vertreten, und man<br />

erhoffe sich bei der Kommunalwahl 2008 eine Steigerung. Bundestagsabgeordnete <strong>Anette</strong><br />

<strong>Kramme</strong> unterstrich, dass die große Partei SPD nur deshalb die Lebensbedingungen verbessern<br />

konnte, weil es immer „großartige Menschen gab und gibt, die den Mut hatten und haben an<br />

vorderster Front dafür zu kämpfen". SPD-Landratskandidat Karl Lothes gratulierte im Namen des<br />

Kreisverbandes. Kulmbachs Kreisvorsitzender Ingo Lehmann, Bezirksrätin Inge Aures, Bindlachs<br />

CSU und die Wahlgemeinschaft Bindlach sowie etliche SPD-Vereine und Ortsvereine bildeten den<br />

Gratulationsreigen. Bürgermeister Hermann Hübner rief dazu auf, Selbstbewusstsein als Mitglied<br />

demokratischer Parteien zu zeigen.<br />

Dem Jubelverein bestätigte er ein „sachliches, kritisches und freundschaftliches Miteinan- der" in<br />

der Kommunalarbeit. Gespannt war man auf die Festansprache des SPD-Fraktionsvorsitzenden im<br />

Bayerischen, Landtag, Franz Maget, der dem Jubelverein mit fast 100 Mitgliedern eine<br />

„hervorragende Positionierung mit besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterarbeit"<br />

bescheinigte. „Die SPD ist durch nichts tot zu kriegen", begann er seine 40-minütigen<br />

Ausführungen zur 145-jährigen SPD-Historie. Die SPD habe dafür gesorgt, dass Deutschland eine<br />

Demokratie wurde, die es immer wieder zu verteidigen und weiter zu entwickeln gelte. Die Forderung<br />

nach sozialer Gerechtigkeit zog sich wie ein <strong>Rote</strong>r <strong>Faden</strong> durch die Rede - ob es um den<br />

Anteil am Wohlstand, um Mindestlöhne, Krankenversorgung oder um die sozialen Sicherungssysteme,<br />

vor allem um die gesetzlichen Renten, ging.<br />

Auf der Ehrungsliste standen für 25-jährige SPD-Zugehörigkeit Jörg Appelt und Werner Kögler, die<br />

an der Entgegennahme der Auszeichnung verhindert waren, ebenfalls die „40-jährigen"<br />

Parteimitglieder Helmut Irmler und Siegmar Kretschmar. Bindlachs SPD-Fraktionsvorsitzender<br />

Jürgen Masel erhielt die Auszeichnung mit Urkunde für 25-jährige Parteizugehörigkeit. Eine<br />

Sonderehrung wurde Altbürgermeister Hans Steininger für seine 55-jährige SPD-Zugehörigkeit<br />

zuteil. Er erhielt nicht nur Ehrennadel, Urkunde und Ehrenteller, sondern auch die Willy-Brandt-<br />

Medaille.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!