12.07.2015 Aufrufe

Sozialleistungsbezüge und Profile von neuen IV-Rentenbeziehenden

Sozialleistungsbezüge und Profile von neuen IV-Rentenbeziehenden

Sozialleistungsbezüge und Profile von neuen IV-Rentenbeziehenden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ges<strong>und</strong>heitGes<strong>und</strong>heitNetzwerk Psychische Ges<strong>und</strong>heit SchweizNetzwerk Psychische Ges<strong>und</strong>heit Schweiz –eine ZwischenbilanzBeim Netzwerk Psychische Ges<strong>und</strong>heit (NPG) handelt es sich um einenZusammenschluss <strong>von</strong> Akteuren, die sich für die Verbesserung derpsychischen Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die Prävention psychischer Erkrankungeneinsetzen. Als Austausch- <strong>und</strong> Vernetzungsplattform soll es Synergiemöglichkeitensicht- <strong>und</strong> nutzbar machen <strong>und</strong> die Effizienz sowieWirksamkeit der ergriffenen Massnahmen erhöhen. Eine externeformative Evaluation zog nach zwei Jahren eine positive Bilanz derbisher geleisteten Arbeit.Alfred KünzlerNetzwerk PsychischeGes<strong>und</strong>heit Schweiz1 Lit. Tomonaga et al. <strong>und</strong> Lit. Obsan2 Ges<strong>und</strong>heit2020: Die ges<strong>und</strong>heitspolitischenPrioritäten des B<strong>und</strong>esrates, 23. Januar 2013:www.ges<strong>und</strong>heit2020.ch3 Lit., Widmer et al.Katrin JentzschB<strong>und</strong>esamt für SozialversicherungenPsychische Störungen sind persönlich,gesellschaftlich <strong>und</strong> volkswirtschaftlichrelevant. Die jährlichen Kosten(Behandlungs- <strong>und</strong> Folgekosten)affektiver Erkrankungen bei Personenim erwerbsfähigen Alter in derSchweiz werden auf über 11 MilliardenSchweizer Franken geschätzt). 1Depressionen sind deshalb ein prioritäresges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> sozialpolitischesThema, das auch in der b<strong>und</strong>esrätlichenStrategie Ges<strong>und</strong>heit2020 2die gebührende Beachtung findet,indem die Förderung der psychischenGes<strong>und</strong>heit sowie die Verbesserungder Vorbeugung <strong>und</strong> der Früherkennungpsychischer Erkrankungen alsZielsetzung genannt werden.Das Netzwerk Psychische Ges<strong>und</strong>heitSchweiz begegnet den multifaktoriellenBedingungen psychischerGes<strong>und</strong>heit mit einem multisektoralenAnsatz. Im Zentrum stehen dieFörderung der psychischen Ges<strong>und</strong>heit<strong>und</strong> Verminderung psychischerErkrankungen sowie die Suizidprävention.Träger sind das B<strong>und</strong>esamtfür Ges<strong>und</strong>heit, das Staatssekretariatfür Wirtschaft, das B<strong>und</strong>esamt fürSozialversicherungen, die SchweizerischeKonferenz der kantonalenGes<strong>und</strong>heitsdirektorinnen <strong>und</strong>-direktoren sowie die Stiftung Ges<strong>und</strong>heitsförderungSchweiz. EineMitgliedschaft im Netzwerk steht allenöffentlichen <strong>und</strong> privaten Akteurenoffen, die sich für die psychischeGes<strong>und</strong>heit engagieren. Bislang habensich 83 Organisationen angeschlossen.Der Zusammenschluss im Netzwerksoll möglichst vielen Akteureneinen wirkungsvollen Informations<strong>und</strong>Wissenstransfer erlauben, innovativeAnsätze zugänglich machen<strong>und</strong> Synergien fördern. NetzwerkeigenePräventionsmassnahmen sindnicht vorgesehen. Seit 2012 läuft dergegenseitige Austausch über eine Internetplattform,die fortlaufend umFachinformationen <strong>und</strong> News r<strong>und</strong>um die psychische Ges<strong>und</strong>heit ergänztwird. Ein Newsletter informiertregelmässig über anstehende Aktivitäten.Jedes Jahr findet eine öffentlicheNetzwerktagung statt. In diesemJahr haben knapp 170 Fachleute dieGelegenheit genutzt, sich zum Thema«Psychische Ges<strong>und</strong>heit: Wie kommenwir zu Verständnis <strong>und</strong> Finanzen?»auszutauschen <strong>und</strong> weiterzubilden.Referenten aus internationalen,nationalen <strong>und</strong> regionalen,öffentlichen sowie privaten Institutionenzeigten auf, wie OrganisationenProgramme zu psychischer Ges<strong>und</strong>heiterfolgreich umsetzen <strong>und</strong> welchemenschlichen <strong>und</strong> monetären Gewinnesie aus dieser Investition erzielen.Ein Jahr nach Programmbeginn hatdie Trägerschaft des NPG eine externeformative Evaluation in Auftraggegeben, 3 deren Ergebnisse gr<strong>und</strong>sätzlichsehr positiv sind: Die strate-Soziale Sicherheit CHSS 6/2013 329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!