30.11.2012 Aufrufe

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klumpp et al.: <strong>Erweiterte</strong> <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong> <strong>für</strong> Eisenbahnverkehrsunternehmen 15<br />

b) Modal Split<br />

Mrd. tkm<br />

500,00<br />

450,00<br />

400,00<br />

350,00<br />

300,00<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

Abbildung 10: Entwicklung der Verkehrsleistung <strong>für</strong> den Eisenbahn-, Binnenschifffahrts-,<br />

Straßengüterverkehr und Rohrfernleitungen in Deutschland von 1999 bis 2008 1)<br />

Der Eisenbahngüterverkehr ist in Deutschland seit Jahrzehnten einem intensiven intermodalen<br />

Wettbewerb ausgesetzt, wobei als Maßstab <strong>für</strong> die Wettbewerbssituation zwischen den Verkehrsträgern<br />

die Arbeitsteilung genutzt und durch den Modal Split 2) ausgedrückt werden kann. Abbildung<br />

11 und Abbildung 12 veranschaulichen die Entwicklung des Modal Splits jeweils auf Basis<br />

des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung der Binnenschifffahrt, des Eisenbahngüterverkehrs,<br />

der Rohrfernleitungen und des Straßengüterverkehrs in Deutschland <strong>für</strong> den Zeitraum von<br />

1999 bis 2008.<br />

Es zeigt sich, dass der Hauptwettbewerber des Eisenbahngüterverkehrs der Straßengüterverkehr ist,<br />

gefolgt von der Binnenschifffahrt und den Rohrleitungen 3) . Wie aus Abbildung 10 ersichtlich wird,<br />

hat die Verkehrsleistung der vier Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Rohrfernleitungen in<br />

Deutschland im Zeitraum von 1999 bis 2008 teilweise stark zugenommen. Beim relativ konstanten<br />

Transportaufkommen konnte der Schienengüterverkehr vom anwachsenden Güterverkehr, also der<br />

Verkehrsleistung, mit einem Zuwachs von 1,84 % im Jahr 2008 verglichen mit 1999 ähnlich stark<br />

profitieren wie der Straßengüterverkehr, der einen Zuwachs von 16,4 % im Jahr 2008 verglichen<br />

1) Eigene Darstellung in Anlehnung an BMVBS (2009c), S. 244 f.<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Eisenbahngüterverkehr 76,80 82,70 81,00 81,10 85,10 91,90 95,42 107,01 114,62 115,65<br />

Binnenschifffahrt 62,69 66,47 64,82 64,17 58,15 63,67 64,10 63,98 64,72 64,06<br />

Straßengüterverkehr 341,74 346,29 352,95 354,53 381,86 398,38 402,69 439,06 466,50 472,69<br />

Rohrfernleitungen 14,97 15,03 15,76 15,20 15,41 16,24 16,74 15,84 15,82 15,67<br />

2) Für die Berechnung des Modal Splits können verschiedene Bezugsgrößen benutzt werden. In diesem Bericht wird<br />

der Modal Split auf Basis des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung berechnet.<br />

3) Da sich der Modal Split-Anteil der Rohrfernleitungen mit 2,21 % im Jahr 1999 und 2,19 % im Jahr 2008 gemessen<br />

am Verkehrsaufkommen nicht signifikant verändert hat, wird der Verkehrsträger Rohrfernleitung in der weiteren<br />

Betrachtung nicht mehr berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!