30.11.2012 Aufrufe

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klumpp et al.: <strong>Erweiterte</strong> <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong> bei Eisenbahnverkehrsunternehmen Seite III<br />

3.2.2.1 Eintrittsbarrieren in der Eisenbahngüterbranche ............................................45<br />

3.2.2.2 Konkurrenz in der Eisenbahngüterbranche ....................................................50<br />

3.2.2.3 Substitution des Schienengüterverkehrs durch Binnenschifffahrt und LKW.55<br />

3.2.2.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer von Schienengüterverkehrsleistungen...60<br />

3.2.2.5 Verhandlungsmacht der Lieferantenmacht im Schienengüterverkehr ...........63<br />

3.3 Unternehmensanalyse der ausgewählten Eisenbahnverkehrsunternehmen..................67<br />

3.3.1 Herleitung der Stärken- und Schwächenanalyse.................................................67<br />

3.3.2 Stärken und Schwächen überregionaler, privater Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

(SBB Cargo Deutschland GmbH) im Vergleich zu DB Schenker<br />

Rail GmbH..........................................................................................................69<br />

3.3.3 Stärken und Schwächen regionaler, privater Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

im Vergleich zu DB Schenker Rail GmbH.........................................................70<br />

3.3.3.1 Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH (MVG) .............................................70<br />

3.3.3.2 Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH)....................................72<br />

3.3.3.3 Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH (WHE) ....................................73<br />

3.4 Konkurrierende Verkehrsträger....................................................................................75<br />

3.4.1 Straßengüterverkehr............................................................................................75<br />

3.4.1.1 Haupteinsatzfelder des Transportmittels LKW ..............................................76<br />

3.4.1.2 Externe Kosten................................................................................................76<br />

3.4.1.3 Stärken und Schwächen..................................................................................77<br />

3.4.2 Binnenschifffahrt ................................................................................................79<br />

3.4.2.1 Haupteinsatzfelder des Transportmittels Binnenschiff...................................80<br />

3.4.2.2 Externe Kosten................................................................................................82<br />

3.4.2.3 Stärken und Schwächen..................................................................................83<br />

3.5 Schlussfolgerung ..........................................................................................................86<br />

4 Vorgehensmodell zur Durchführung einer erweiterten <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong><br />

in der Form einer Cost-Effectiveness Analyse..........................................87<br />

4.1 <strong>Erweiterte</strong> <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong>..........................................................................87<br />

4.1.1 Anforderungen an eine erweiterte <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong> ...........................87<br />

4.1.2 Unterschiedliche Methoden der erweiterten <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong>............87<br />

4.1.2.1 Kosten-Nutzen Analyse..................................................................................87<br />

4.1.2.2 Nutzwertanalyse .............................................................................................88<br />

4.1.2.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse.......................................................................88<br />

4.1.2.4 Analytic Hierarchy Process ............................................................................89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!