30.11.2012 Aufrufe

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse für - MAEKAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klumpp et al.: <strong>Erweiterte</strong> <strong>Wirtschaftlichkeitsanalyse</strong> <strong>für</strong> Eisenbahnverkehrsunternehmen 23<br />

in %<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Abbildung 15: Ergebnisse der Verbraucherumfrage des BMU zur Verminderung der Umweltbelastungen durch<br />

den Güterverkehr aus dem Jahr 2008 1) .<br />

2.2.1.2 Ökonomische Rahmenbedingungen des Eisenbahngüterverkehrs<br />

Die ökonomischen Rahmenbedingungen umfassen die allgemeine volkswirtschaftliche Entwicklung<br />

und deren Auswirkung auf die einzelnen Branchen und Unternehmen, sowohl auf nationaler als<br />

auch auf internationaler Ebene 2) . Aufgrund der induzierten Nachfrage beim Güterverkehr ist die<br />

Verkehrswirtschaft stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig und die Gütermobilität<br />

3) ist direkt mit dem Grad der Arbeitsteilung und der Intensität der Austauschprozesse verbunden<br />

4) .<br />

a) Investitionen des Bundes in die Verkehrsinfrastruktur<br />

Um den integrierten und nachhaltigen Ansatz der Verkehrspolitik des Bundes stärker zu betonen,<br />

wurde 2007 die bisherige Fünfjahresplanung, die auf Grundlage der einzelnen Ausbaugesetze <strong>für</strong><br />

die unterschiedlichen Verkehrsträger jeweils einzeln erstellt wurde, zugunsten eines verkehrsträgerübergreifenden<br />

Planes, dem „Investitionsrahmenplan bis 2010 <strong>für</strong> die Verkehrsinfrastruktur des<br />

Bundes“ (IRP), aufgegeben 5) . Der IRP legt die mittelfristige Investitionsstrategie zur Umsetzung<br />

1) Eigene Darstellung in Anlehnung an BMU (2008), S. 19.<br />

2) Vgl. HUNGENBERG (2000), S. 310.<br />

3) Gütermobilität bezeichnet hier zwischenbetriebliche (Versorgungs-) Transporte und Transporte zum Endverbraucher<br />

von Roh-, Halb- und Fertigwaren.<br />

4) Vgl. ABERLE (2003), S. 1.<br />

5) Vgl. BMVBS (2007a), S. 3.<br />

0<br />

Sollte der Güterverkehr stärker von der Straße auf die<br />

Schiene verlagert werden?<br />

62<br />

26<br />

sehr da<strong>für</strong> eher da<strong>für</strong> eher<br />

dagegen<br />

8<br />

1<br />

bin sehr<br />

dagegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!