30.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.8 Feedback-Regeln<br />

2 SENSIBILISIERUNG DER LEHRKRÄFTE<br />

Im Anschluss an die Lernspiele in den nächsten Abschnitten sollten die Jugendlichen möglichst ein Feedback<br />

(deutsch: Rückmeldung) erhalten. Ein Feedback besteht aus zwei Komponenten, dem Feedback-Geben und<br />

dem Feedback-Nehmen. Beides ist nicht leicht. Da es niemandem leicht fällt, sich in seinem Selbstbild korri-<br />

gieren zu lassen, kann Feedback schmerzlich oder peinlich sein und Abwehr auslösen. Der offene Umgang mit<br />

Gefühlen, um den es auch beim Feedback zumeist geht, muss häufig erst erlernt werden. Deshalb sollten<br />

Feedback-Geber und Feedback-Nehmer bestimmte Regeln einhalten, die vorher festgelegt und auf einem<br />

Arbeitsblatt verteilt werden.<br />

Zu empfehlen sind die Feedback-Regeln auf dem folgenden Arbeitsblatt. 12<br />

26<br />

<strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenz</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong><br />

12 Die Regeln stammen leicht abgeändert aus: Werner Stangl: Gutes Feedback – Regeln für eine wirksame Rückmeldung, Linz 2002,<br />

, eingesehen am 30.6.2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!