30.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Zeit<br />

5 KOMMUNIKATIONS- UND KONFLIKTFÄHIGKEIT<br />

Eine Zitrone für jede/-n Jugendliche/-n, Stellwand oder Tafel, Stifte oder Marker, Arbeitsblatt 5.1,<br />

Gesamtdauer 35 Minuten bei 5 Jugendlichen (Sammeln typischer Merkmale 10 Minuten, Einprägung der<br />

Zitrone, Ausfüllen des Arbeitsblattes 10 Minuten,Vorstellen der eigenen Zitrone vor der Gruppe 3 Minuten<br />

pro Jugendlichen, 10 Minuten Gruppendiskussion).<br />

Durchführung<br />

Erläutern Sie die Aufgabenstellung Schritt für Schritt mündlich. Bei Nachfragen bitte klar wiederholen. Bitten<br />

Sie die Jugendlichen, Geduld zu haben. Fordern Sie sie zu Fantasiegeschichten auf. Die Erprobung hat gezeigt,<br />

dass bei vielen Jugendlichen erst am Ende der Aufgabe ein Aha-Effekt eintritt und der Sinn der Aufgabe ver-<br />

standen wird.<br />

Aufgabenstellung 5.1<br />

1 Die Lehrkraft legt alle Zitronen auf einen Tisch in der Mitte des Raumes, so dass alle sie sehen können.<br />

2 Die Lehrkraft bittet die Jugendlichen, die typischen Merkmale einer Zitrone zu nennen (z. B. Zitrusfrucht,<br />

gelb, sauer, oval etc.) und schreibt die Merkmale an die Tafel.<br />

3 Jede/-r Jugendliche erhält eine Zitrone.<br />

4 Die Jugendlichen haben 5 Minuten Zeit, sich ihre Zitrone so genau einzuprägen, dass sie sie wieder er-<br />

kennen.<br />

5 Das Arbeitsblatt 5.1 wird ausgefüllt. Die Jugendlichen geben ihrer Zitrone einen Name, ein Alter, eine<br />

Geschichte, einen Geburtsort, eine Familienzugehörigkeit etc. Dafür haben sie weitere 10 Minuten Zeit.<br />

6 Die Lehrkraft sammelt alle Zitronen ein, legt sie zurück auf den Tisch und mischt sie.<br />

7 Jede/-r Jugendliche wählt nun ihre/seine Zitrone aus.<br />

8 Die Jugendlichen beschreiben, wie sie ihre Zitrone wieder erkannt haben.<br />

9 Jede/-r Jugendliche stellt ihre/seine Zitrone der Gruppe vor, indem sie/er die Geschichte der Zitrone<br />

erzählt.<br />

10 Die Gruppe diskutiert gemeinsam, was alle aus der Übung gelernt haben.<br />

80<br />

<strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenz</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!