30.11.2012 Aufrufe

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

Interkulturelle Kompetenz als Chance - BQM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Was sind Konflikte?<br />

Zuordnung von verschiedenen Situationen<br />

Ziele<br />

5 KOMMUNIKATIONS- UND KONFLIKTFÄHIGKEIT<br />

Mehrdeutige Alltagssituationen lassen sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen.Was für die<br />

einen ein Konflikt ist und manchen zum Ausrasten bringt, ist für andere vollkommen normal und problem-<br />

los. Mit diesen Übungen soll die Konfliktträchtigkeit von mehrdeutigen Alltagssituationen erkundet und die<br />

Wahrnehmung und Akzeptanz fremder Standpunkte und Interessen geschult werden. 32<br />

Material und Zeit<br />

Kreppband, große Karteikarten (mit „Konflikt“, „kein Konflikt“ und „unentschieden“), Arbeitsblatt 5.2,<br />

Gesamtdauer 30 Minuten (Entscheidung und Diskussion jeweils 15 Minuten).<br />

Durchführung<br />

Teilen Sie den Boden mit einem Kreppband in drei gleich große rechteckige Felder ein. Befestigen Sie im lin-<br />

ken Feld die Karte „Konflikt“, im mittleren die Karte „unentschieden“ und im rechten die Karte „kein Kon-<br />

flikt“. Passen Sie die Felder der Raumgröße und der Raumgestaltung an.<br />

Erklären Sie die Aufgabe. Gehen Sie auf Nachfragen ein. Erklären Sie an einem Beispiel aus Ihrer Gruppe, was<br />

ein Konflikt ist. Passen Sie Ihre Erklärung an Konflikte der Gruppe auf Arbeitsblatt 5.2 an. Sie können die<br />

Konflikte auch szenisch durch die Jugendlichen darstellen lassen.<br />

Aufgabenstellung<br />

1 Den Jugendlichen werden die in Arbeitsblatt 5.2 aufgeführten Konfliktsituationen nacheinander von den<br />

Lehrkräften vorgetragen.<br />

2 Die Jugendlichen haben die Aufgabe zu entscheiden, ob sie die jeweilige Situation <strong>als</strong> einen Konflikt an-<br />

sehen oder nicht bzw. ob sie sich nicht entscheiden können.<br />

3 Die Jugendlichen stellen sich nach ihrer Entscheidung auf das entsprechende Feld auf dem Boden.<br />

Diskutieren Sie diese Entscheidung kurz.<br />

4 Diskutieren Sie zum Schluss gemeinsam, welche Konfliktsituationen am schwierigsten zu entscheiden<br />

waren.<br />

83<br />

<strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenz</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong><br />

32 Vgl. Gert Jugert, Anke Rehder, Peter Notz und Franz Petermann (Hg.): Fit For Life – Module und Arbeitsblätter zum Training sozialer<br />

<strong>Kompetenz</strong> für Jugendliche, Weinheim/München, 2. überarb. Aufl. 2002, S. 107 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!