01.12.2012 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.2 Aufgabenstellung der Sozial<strong>in</strong>formatik<br />

Die prägnanten Worte Ted Nelsons machen <strong>die</strong> Bestimmung der Informatik,<br />

sowie des Computers als dessen Instrument offenkundig: „Us<strong>in</strong>g a computer<br />

should always be easier than not us<strong>in</strong>g a computer.“ 54<br />

Es mag banal kl<strong>in</strong>gen, aber primäres Ziel der Sozial<strong>in</strong>formatik ist <strong>die</strong> Steigerung<br />

des Informationsflusses und dementsprechend <strong>die</strong> Mehrung professioneller<br />

Handlungsmöglichkeiten des Sozialpädagogen.<br />

Sie hat natürlich den Klienten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung zu achten und fördern, da sie<br />

ansonsten, <strong>in</strong> der Funktion als Werkzeug des Sozialpädagogen, ihre Relevanz<br />

verliert. E<strong>in</strong>e realitätsgetreue und klientenwürdige Haltung steht somit als<br />

<strong>in</strong>direkte – aber nicht zu verachtende - Forderung im Raum.<br />

Frei nach He<strong>in</strong>z von Foerster 55 könnte man den Imperativ der Sozial<strong>in</strong>formatik<br />

formulieren:<br />

Nutze den Computer stets so, dass <strong>die</strong> Anzahl de<strong>in</strong>er Wahl- und<br />

Handlungsmöglichkeiten größer wird.<br />

Der doppelten Bestimmung des Gegenstandes folgend – also <strong>die</strong> konkreten<br />

Anwendungen der Informationstechnologie im ersten und deren gesamte<br />

Ökologie im zweiten – ist ebenfalls <strong>die</strong> Aufgabenstellung weiter zu fassen. 56<br />

Wendt differenziert drei Aufgabenkreise der sozial<strong>in</strong>formatischen Bestimmung:<br />

- Aus Sicht der Sozialarbeitswissenschaft, <strong>die</strong> kritische Analyse der<br />

Wirkungsfähigkeit der IT im sozialen Sektor.<br />

- Von der Informatik her e<strong>in</strong>e Bereitstellung adäquater Technologie und<br />

deren E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Infrastruktur.<br />

- In e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Schritt soll <strong>die</strong> digitale Revolution, also <strong>die</strong><br />

reflektierte Betrachtung des Nutzerverhaltens sowie <strong>die</strong> Folgen und<br />

H<strong>in</strong>tergründe <strong>in</strong> der Gesellschaft differenziert werden. 57<br />

Wendt versteht den dritten Aufgabenkreis der „<strong>in</strong>formationsökologischen Effekte<br />

der Informationsgesellschaft“ jedoch weniger im umfassenden S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

54 Nelson 1987: S. 25<br />

55 Foerster 1993: S.234<br />

56 Wendt 2000: S. 21, 30ff<br />

57 Wendt 2000: S. 30<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!