01.12.2012 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturen ist gleichsam obligatorisch und dennoch nicht zu verachten. 85 Das<br />

Stadt<strong>in</strong>formationssystem bremen.de versucht gar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pilotprojekt durch<br />

Signaturkarten soziale Dienstleistungen und Verwaltungsabläufe onl<strong>in</strong>e<br />

bereitzustellen. 86<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation mit der Verwaltungs<strong>in</strong>formatik zur Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

kommunalen „Electronic Government“ würde sich anbieten und wäre im weiteren<br />

Kontext der Sozial<strong>in</strong>formatik noch zu diskutieren. In der „Speyerer Def<strong>in</strong>ition<br />

des Electronic Government“ lassen sich erste <strong>in</strong>novative Ressourcen erkennen:<br />

„Mit Electronic Government eröffnet sich e<strong>in</strong> bisher unbekanntes Potential für<br />

Dienstleistungsorientierung, Bürgerbeteiligung, Produktivität und<br />

Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor.“ 87<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Folgerung - mittels der Anwendung spezifischer Fachsoftware<br />

(vgl. hierzu 7.1) - wird von Silke Axhausen aufgegriffen. Durch e<strong>in</strong>e dezi<strong>die</strong>rte,<br />

klientenbezogene Dokumentation (<strong>die</strong> dennoch datenschutzrechtlichen<br />

Grundlagen genügen muss!) hat der Sozialpädagoge durchaus e<strong>in</strong><br />

sozialpolitisches Instrumentarium an der Hand. In Verb<strong>in</strong>dung mit Theorie und<br />

Wissenschaft kann e<strong>in</strong> Langzeitmonitor<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen geschaffen und<br />

verankert werden. 88<br />

Oben beschriebene Chancen weisen auch dem Sozialpädagogen e<strong>in</strong>e andersartige<br />

Rolle zu. Er ist nicht mehr nur „homo <strong>in</strong>formaticus“ 89 ; er hat sich weitergehend<br />

als „homo connectus“ der eigenen Vernetzung, wie auch der anderer, zu<br />

verschreiben. E<strong>in</strong>e „verme<strong>in</strong>tliche Leichtigkeit“ der Vernetzung und Kooperation<br />

verwischt jedoch <strong>die</strong>se herausfordernde Verwirklichung. Jütte spricht deshalb von<br />

drei Anforderungen an das <strong>neue</strong> berufliche Leitbild:<br />

- Erkennen von Systemzusammenhängen,<br />

- e<strong>in</strong>e umfassende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und<br />

- <strong>die</strong> Reflexion über Handlungsstrategien; <strong>die</strong>s alles <strong>in</strong>mitten von steigenden<br />

Konkurrenzbed<strong>in</strong>gungen. 90<br />

85<br />

Mayer, Poguntke-Rauer 1999: S. 209f. Weitere Ergebnisse des Modellversuches f<strong>in</strong>den sie <strong>in</strong><br />

Anlage 3<br />

86<br />

vergleiche hierzu Jäger 2001 sowie Rüdenbusch-Buchner 2001<br />

87<br />

Re<strong>in</strong>ermann, von Lucke 2002, S. 1<br />

88 Axhausen 2001: S. 43<br />

89 Capurro 1995: S. 78<br />

90 Jütte 2000: S.68f<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!