01.12.2012 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterworfen s<strong>in</strong>d und damit Innovationen zum alltäglichen Bestandteil der<br />

Wissensarbeit werden." 68<br />

Während also mit der Wissensgesellschaft e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung des Wissens als<br />

Produktionsfaktor neben den herkömmlichen Aspekten Arbeit, Kapital und Boden<br />

verstanden werden kann, impliziert <strong>die</strong> Informationsgesellschaft e<strong>in</strong><br />

strukturelleres Moment. Sp<strong>in</strong>ner bezeichnet <strong>die</strong> Wissensgesellschaft auch als das<br />

qualitätsbewusstere - da ergebnisorientiertere - Konzept. 69<br />

Capurro teilt <strong>die</strong> Erklärungsmodelle dem gemäß <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

- technische,<br />

- ökonomische,<br />

- arbeitsbezogene,<br />

- raum-zeitbezogene und<br />

- kulturelle Dimension e<strong>in</strong>. 70<br />

Dennoch bleibt e<strong>in</strong>e genaue Ausführung noch offen.<br />

In se<strong>in</strong>er Fortentwicklung des Konzeptes der Netzwerkgesellschaft kommt Manuel<br />

Castells daher zu dem Schluss, dass das Charakteristikum der aktuellen<br />

technologischen Revolution eben nicht das zentrale Gewicht von Information und<br />

Wissen ist, sondern vielmehr „<strong>die</strong> Anwendung <strong>die</strong>ses Wissens und <strong>die</strong>ser<br />

Information zur Erzeugung <strong>neue</strong>n Wissens und zur Entwicklung von Geräten zur<br />

Informationsverarbeitung, wobei es zu e<strong>in</strong>er kumulativen Rückkopplungsspirale<br />

zwischen der Innovation und ihrem E<strong>in</strong>satz kommt.“ 71<br />

Gerade <strong>die</strong> erwähnte Rückkopplungsspirale macht <strong>die</strong> wirtschaftlichen<br />

Implikationen deutlich und bed<strong>in</strong>gt ferner e<strong>in</strong>en Blick auf <strong>die</strong><br />

Begleitersche<strong>in</strong>ungen der Globalisierung und des neoliberalen<br />

Ordnungsdenkens 72 . Spätestens hier betritt der Computer mit Stichworten wie<br />

Rationalisierung, Automatisierung geistiger Arbeit, Rationalisierungsressourcen<br />

etc. das Diskussionsfeld. 73<br />

E<strong>in</strong>e angemessene Diskussion über berechtigte Sorgen der „Entfernung vom<br />

Menschen“ e<strong>in</strong>erseits und faktische E<strong>in</strong>sparungsnotwendigkeiten und -möglich-<br />

68 Willke 1998: S. 355<br />

69 Sp<strong>in</strong>ner 2001, S. 319<br />

70 Capurro 2001b onl<strong>in</strong>e im Internet: URL: http://www.capurro.de/iw3.ppt<br />

71 Castells 2001, S. 34<br />

72 Sp<strong>in</strong>ner 2001, S 325<br />

73 Stahlmann 1999<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!