01.12.2012 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

SOZIALINFORMATIK Weg in die neue Fachlichkeit!?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

0. VORWORT ............................................................. 3<br />

1. HERANFÜHRUNG AN DAS THEMA................................. 6<br />

2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ......................................... 8<br />

2.1 Was ist Informatik? ....................................................... 8<br />

2.1.1 Die klassische Informatik ..........................................................8<br />

2.1.2 Die arbeits- und menschenorientierte Informatik ..........................9<br />

2.1.3 Die Informatik und ihr Informationsverständnis.......................... 10<br />

2.1.4 Ertrag für e<strong>in</strong>e Informatik der sozialen Arbeit............................. 14<br />

2.2 Abgrenzung verschiedener „B<strong>in</strong>destrich-Informatiken“ .......15<br />

2.3 Was ist Sozial<strong>in</strong>formatik? ...............................................18<br />

2.3.1 Gegenstand der Sozial<strong>in</strong>formatik .............................................. 18<br />

2.3.2 Aufgabenstellung der Sozial<strong>in</strong>formatik ...................................... 23<br />

3. <strong>SOZIALINFORMATIK</strong> UND GESELLSCHAFT.................... 25<br />

3.1 Zwischen Informations- und Wissensgesellschaft ..............25<br />

3.2 Zwischen Techno- und Cyberkultur .................................29<br />

3.3 Sozial<strong>in</strong>formatik im Geme<strong>in</strong>wesen...................................30<br />

4. DAS MENSCHENBILD EINER <strong>SOZIALINFORMATIK</strong>.......... 34<br />

4.1 Wirtschaftliche Aspekte .................................................34<br />

4.2 Philosophische Aspekte..................................................36<br />

4.3 Sozialwissenschaftliche Aspekte......................................39<br />

4.4 EXKURS: Me<strong>die</strong>nkompetenz und Sozial<strong>in</strong>formatik..............43<br />

5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER<br />

<strong>SOZIALINFORMATIK</strong> .............................................. 47<br />

5.1 Datenschutz <strong>in</strong> der Sozial<strong>in</strong>formatik ...............................47<br />

5.2 Gesetzgebung zur Informations- und<br />

Kommunikationstechnik ...............................................51<br />

5.3 Ertrag für <strong>die</strong> Sozial<strong>in</strong>formatik ........................................53<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!