01.12.2012 Aufrufe

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessen<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Kreis Kassel<br />

Reinhardshagen<br />

Veckerhagen<br />

Kasseler Straße 55<br />

Kreis Kassel<br />

Trendelburg<br />

Deisel<br />

Poststraße 24<br />

m<br />

Kreis Kassel<br />

Trendelburg<br />

Wülmersen<br />

Kreis Kassel<br />

Vellmar<br />

Obervellmar<br />

Alte Hauptstraße 22<br />

m<br />

Kreis Kassel<br />

Wolfhagen<br />

Ippinghausen<br />

Weidelsberg<br />

Lahn-Dill-Kreis<br />

Aßlar<br />

Werdorf<br />

Bachstraße 44<br />

mk<br />

Lahn-Dill-Kreis<br />

Bischoffen<br />

Am Damm 2<br />

Kulturlehrpfad Mühlenbach<br />

Bei der Eisenverhüttung in Veckerhagen waren ab<br />

1666 die Holzkohle aus dem Reinhardwald und die<br />

Wasserversorgung im Hemeltal ausschlaggebend.<br />

Erhalten oder noch im Gelände ablesbar sind die<br />

Wasserläufe und Sammelsysteme aus der<br />

Barockzeit, die Standorte der früheren<br />

Kohleschuppen und Meilerplätze. Aus der Zeit der<br />

Erweiterung <strong>des</strong> 19. Jhs. sind die gusseiserne<br />

Rohrleitung, die Schlammkammer <strong>als</strong><br />

neuromanisches Bauwerk, Druckleitungen,<br />

Gebäude <strong>des</strong> Hüttenensembles u. a. erhalten<br />

geblieben.<br />

Längsdiehlenhaus<br />

Freistehen<strong>des</strong> giebelständiges Längsdielenhaus in<br />

Rähmbauweise, ehem<strong>als</strong> Boventhaude 119, datiert<br />

1806 (Torbogeninschrift). Weitgehend<br />

originalgetreuer Zustand.<br />

Wasserschloss<br />

Hofanlage eines ehemaligen Rittergutes, Ersterwähnung<br />

1108. Gebäude erbaut 13.-19. Jh.,<br />

landwirtschaftliche Nutzung bis 1960, danach<br />

leerstehend und ruinös. 1986-2005 weitgehend<br />

wiederaufgebaut mit historischen Handwerkstechniken.<br />

Hessischer Denkm<strong>als</strong>chutzpreis 1989,<br />

Deutscher Denkm<strong>als</strong>chutzpreis 2000. Heute genutzt<br />

<strong>als</strong> Gästehaus für Gruppen, Lernwerkstätten und<br />

LandMuseum.<br />

www.wasserschloss-wuelmersen.de<br />

Fachwerkhof mit heimatkundlicher Sammlung<br />

Gebäude 1790 erbaut. Heimatkundliche Sammlung<br />

u. a.: Holzverarbeitung.<br />

Burgruine Weidelsburg<br />

Größte Burgruine in Nordhessen, wechselvolle<br />

Geschichte durch konkurrierende Herrschaftsinteressen<br />

der Landgrafen von Hessen, <strong>des</strong><br />

Erzbistums Mainz und <strong>des</strong> Fürstentums Waldeck.<br />

1225 urkundliche Ersterwähnung der Burganlage,<br />

1273 Plünderung und Zerstörung, 1379 Wiedererwerb<br />

durch Hessen und Aufbau, 1382 Abbruch<br />

auf Drängen von Mainz, 1400 Wiederaufbau durch<br />

Erzbischof von Mainz und Friedrich von Hertingshausen,<br />

1403 Beschädigung der Burg, 1407 Wiederherstellung,<br />

1412 Heirat Agnes von Hertingshausen<br />

und Reinhard von Dalwigk - Ausbau zu repräsentativer<br />

Festung, 1591 endgültige Aufgabe <strong>als</strong> Amtssitz<br />

und Festung, 1932 Ausgrabungen, 1972-87<br />

umfangreiche Sanierungsarbeiten und Aussichtsplattform,<br />

2008-10 erneute Grundsanierung zur<br />

Substanzsicherung.<br />

www.weidelsburg.de<br />

Heimatmuseum im Schloss Werdorf<br />

Schloss 1690 durch Gräfin Ernestine Sophie zu<br />

Greifenstein erbaut. Seit 1982 Heimatmuseum. 900<br />

qm Ausstellungsräume, zurzeit Sonderausstellung<br />

150 Jahre Eisenbahn an der Dill.<br />

Alte Kirche Bischoffen<br />

Ehemalige Dorfkirche, erbaut um 1300, bis 1954<br />

genutzt. Vollständig saniert, Kanzel von 1617.<br />

Denkmalpreis <strong>des</strong> Lahn-Dill-Kreises 2011.<br />

zu den Führungen<br />

10 - 15 Uhr<br />

11 - 18 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

9 - 18 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

14 - 16.30 Uhr<br />

Führungen 11 und 14 Uhr<br />

Treff: Gießhalle in der<br />

Eisenhütte, Kasseler Str. 55.<br />

Festes Schuhwerk erforderlich.<br />

Mühlenbach-Verein und<br />

Forstamt Reinhardshagen<br />

05544/950721<br />

Dr. Karin Bek,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

Denkmalpflege Hessen<br />

k.bek@denkmalpflegehessen.de<br />

Führungen nach Bedarf Anne Schneemeier<br />

0176/64179737<br />

a.schneemeier@web.de<br />

Themenführungen 12 und 14<br />

Uhr. 16 Uhr Lesung zum<br />

Thema Heimat. Aktuelle<br />

Ausstellung im LandMuseum:<br />

Heimat-Dinge.<br />

Dorothea Fellinger<br />

05675/7210348<br />

d.fellinger@<br />

wasserschlosswuelmersen.de<br />

Führungen nach Bedarf Karl-Heinz Gauler<br />

0561/823985<br />

Dr. Karin Bek,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

Denkmalpflege Hessen<br />

k.bek@denkmalpflegehessen.de<br />

Führungen 10.30 und 12 Uhr,<br />

Treff: Burgruine, Innenhof, 14<br />

und 15.30 Uhr, Treff:<br />

Parkplatz Weidelsberg.<br />

Führungen nach Bedarf<br />

Holzdrechseln, -sägen, -<br />

spalten, -bohren, -schnitzen.<br />

Handwerkliche Arbeiten auch<br />

für Kinder geeignet.<br />

Jochen Dittmar<br />

05692/9898-32<br />

jochen.dittmar@<br />

forst.hessen.de<br />

Erhard Peusch<br />

06443/9344<br />

Dr. Karin Bek,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

Denkmalpflege Hessen<br />

k.bek@denkmalpflegehessen.de<br />

Führungen nach Bedarf Karl-Heinz Jochem und<br />

Sebastian Birk<br />

06444/281<br />

sebastian.birk@<br />

freenet.de<br />

20 Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!