01.12.2012 Aufrufe

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hessen<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Nidderau<br />

Windecken<br />

Heldenberger Straße<br />

Treff: Auf der<br />

Nidder-Brücke<br />

mk<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Niederdorfelden<br />

Junkergasse 3<br />

fm<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Rodenbach<br />

Kirchstraße 9<br />

mk<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Ronneburg<br />

Hüttengesäß<br />

Schmiedeberg 4<br />

Altes Pfarrhaus<br />

mk<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Schlüchtern<br />

Altstadt<br />

Schlossstraße 15<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Wächtersbach<br />

m<br />

Main-Taunus-Kreis<br />

Bad Soden<br />

Zum Quellenpark 42<br />

Main-Taunus-Kreis<br />

Bad Soden<br />

Königsteiner Straße<br />

73, Rathaus<br />

Main-Taunus-Kreis<br />

Bad Soden<br />

Königsteiner<br />

Straße 86<br />

Holz in Windecken<br />

70 Prozent der Gemarkung Windeckens sind<br />

bewaldet. Entsprechend groß war die Bedeutung für<br />

die Stadt. Zahlreiche Menschen arbeiteten im Wald<br />

oder übten holzverarbeitende Berufe aus. Führung<br />

zur Vielseitigkeit von Holz bei der Errichtung von<br />

Bauwerken: reich verzierte Fachwerkgebäude mit<br />

ausgezierten Eckständern, Zwerchhäuser und Dachgauben,<br />

moderne Fassaden-Verschalungen, Sägeornamente<br />

und Hängesäulen <strong>als</strong> Giebelzier, Hoftore<br />

und Durchfahrten, Fenster, Türen, Zäune etc.<br />

www.heimatfreunde-windecken.de<br />

Ölmühle<br />

1763 Ersterwähnung und Aufbau der Ölmühle.<br />

Inneneinrichtung: 1 Getreide-Mahlgang, Kollergang<br />

für die Ölfrüchte, Stempel- oder Schlagpresse. 2001<br />

Gründung <strong>des</strong> Förderverein Ölmühle e.V.<br />

Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, Erstellung<br />

eines Funktionsmodells im Maßstab 1:10.<br />

Förderprojekt der Deutschen Stiftung<br />

Denkm<strong>als</strong>chutz.<br />

www.oelmuehle-niederdorfelden.de<br />

Heimatmuseum<br />

in Fachwerkhaus von 1717 für Schultheis, danach<br />

Oberförsterei, später Schule. Ortskern mit<br />

Fachwerkhäusern und ev. Kirche.<br />

Ausstellung zum Motto<br />

Kirchenausstattung, Fachwerkdorfstraße.<br />

Zimmermannsarbeiten, Werkzeuge, Schreinerkunst.<br />

Kirchturm-Glockenturm-Besuch.<br />

Lauter´sches Schlösschen , Bergwinkel-Museum<br />

Um 1440 erbauter Adelssitz. 1798 erwarb der<br />

Salzverwalter Wilhelm Stickel das ehemalige<br />

Wasserschloss. Stickel war ein enger Freund der<br />

Familie Grimm. Seit 1948 Museum, 2007<br />

Umgestaltung.<br />

www.schluechtern.de<br />

Schlosspark<br />

Schlosspark mit Baumlehrpfad. Engl.<br />

Landschaftspark, angelegt ab 1840. Alter, teils<br />

exotischer Baumbestand.<br />

www.stadt-waechtersbach.de<br />

300 Jahre Hofreite<br />

Restauriertes Eichen-Zierfachwerk in Bad Soden.<br />

Führung mit Eberhard Merkel, S und P Architekten.<br />

Burgberg-Inhalatorium<br />

Das heutige Medico Palais wurde 1912 durch<br />

Vertreter <strong>des</strong> Ärtzevereins <strong>als</strong> das größte<br />

Inhalatorium Deutschlands erbaut und hat sowohl<br />

im Äußeren <strong>als</strong> auch im Inneren viel von seinem<br />

einstigen Charme bewahrt. Ausstellung anläßlich<br />

<strong>des</strong> 100-jährigen Bestehens <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>:<br />

Römische Badekultur, Jugendstilambiente und<br />

Kurhistorie werden anhand von Bildmaterial und<br />

verschiedenen Objekten lebendig.<br />

Ehemalige Sodener Saline<br />

Führung mit Gunther Krauskopf<br />

Treff: 15 Uhr<br />

13 - 17 Uhr<br />

(sonst für Gruppen ab<br />

5 Pers. auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

11 - 17 Uhr<br />

11 - 16 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

8 - 20 Uhr<br />

Treff: 10 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

Treff: 15 Uhr<br />

Besichtigung u.a. <strong>des</strong><br />

Städischen Museums,<br />

Ersterwähnung 1453 <strong>als</strong><br />

Hospital, Umbau im 19. Jh.,<br />

heutige Nutzung <strong>als</strong><br />

Heimatmuseum. Auch für<br />

Kinder geeignet.<br />

Führungen ab 14 Uhr stündlich<br />

durch Karin Braun und Edgar<br />

Bügler. Regionale und<br />

saisonale Getränke<br />

Führungen nach Bedarf<br />

Kerchtormgigel-Rallye für<br />

Kinder auf Anfrage. 11. 30 und<br />

15 Uhr Führungen durch den<br />

alten Ortskern, Treff: Museum.<br />

Latwerge-Rühren im<br />

Pfarrgarten, Fachwerkhaus-<br />

Malen für Kinder im<br />

Vereinsheim.<br />

Führungen auf Anfrage unter:<br />

06661/85359<br />

Führungen 13 und 15 Uhr<br />

Treff zu den Führungen: vor<br />

der Schlosstür am Infostand<br />

<strong>des</strong> Fördervereins Schloss und<br />

Park.<br />

Treff: Zum Quellenpark 42<br />

Treff: Badehaus im Alten<br />

Kurpark<br />

Heinrich Quillmann<br />

06187/22425<br />

hequi@natur-kulturwetterau.de<br />

Inge Frick<br />

06184/990007<br />

berndfrick@t-online.de<br />

Ferdinand Gaef<br />

fuchsgraben@aol.com<br />

Dr. Karin Bek,<br />

Lan<strong>des</strong>amt für<br />

Denkmalpflege Hessen<br />

k.bek@denkmalpflegehessen.de<br />

Otto Fiegler<br />

06053/2531<br />

o.fiegler@t-online.de<br />

Dr. Christiane Schalles<br />

06196/208414<br />

christiane.schalles@<br />

stadt-bad-soden.de<br />

30 Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!