01.12.2012 Aufrufe

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessen<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Obergasse 5<br />

m<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Kirchplatz 1<br />

mkbop<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Mitte<br />

Außerhalb<br />

nördlich der<br />

Vulkantherme<br />

mkbop<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Mitte<br />

Am Hain<br />

mkbop<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Mitte<br />

Am Schlirfer Weg<br />

mkbop<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Mitte<br />

Außerhalb 11<br />

nördlich der<br />

Vulkantherme im<br />

Kapellenwald<br />

mkp<br />

Vogelsbergkreis<br />

Herbstein<br />

Mitte<br />

Am Heidegrab<br />

Außerhalb<br />

mkop<br />

Vogelsbergkreis<br />

Homberg<br />

Marktstraße 26<br />

m<br />

Fastnachts- und Statt-Museum<br />

Doppelmuseum im Bauernhaus <strong>des</strong> frühen 18. Jhs.<br />

Räumliche Verbindung mit den Gewölben der<br />

verschwundenen Burg und der begehbaren<br />

Stadtmauer.<br />

www.herbstein.de<br />

Kath. Stadtpfarrkirche St. Jakobus und<br />

Johannes<br />

Vor 1400 erbaut. Gotische Halle, gedrungener<br />

Basilikenstil, gotische Chorfenster,<br />

Renaissancetaufstein 1580. Barockisierung 1682.<br />

Gefasste Schlusssteine. Heiligenfiguren<br />

mittelrheinisch. Dreikönige (Rest Altarschrein),<br />

barocke Kanzel mit Evangelisten (Werkstatt<br />

Blankenau), Orgel 1959/2009 hinter dem<br />

Tabernakel. Altar etc. von 2009.<br />

Fünfwundenkreuz Kapellenwald<br />

Hölzernes Wegekreuz mit zwei Händen an den<br />

Enden <strong>des</strong> Querbalken, zwei Füßen am unteren<br />

Ende <strong>des</strong> senkrechten Balkens und einem<br />

Veronikabild im Schnittpunkt der Balken. 2012<br />

restauriert von der marianischen Jungmänner- und<br />

Männersodalität 1778 Herbstein anläßlich <strong>des</strong><br />

Jubiläums 750 Jahre Stadtrechte Herbstein.<br />

Fünfwundenkreuz am Hain<br />

Hölzernes Wegkreuz mit zwei Händen an den<br />

Endpunkten <strong>des</strong> Querbalken, zwei Füßen am<br />

unteren Ende <strong>des</strong> aufrechten Balkens und einem<br />

Herz im Schnittpunkt der Balken. 2012 restauriert<br />

von der Marianischen Jungmänner- und<br />

Männersodalität 1778 Herbstein anläßlich <strong>des</strong><br />

Jubiläums 750 Jahre Stadtrechte.<br />

Fünfwundenkreuz am Heidegrab<br />

Hölzernes Wegekreuz mit je einer Hand an den<br />

Enden <strong>des</strong> Querbalkens, zwei Füßen am unteren<br />

Ende <strong>des</strong> senkrechten Balkens und einem Herz im<br />

Schnittpunkt der Balken. 2012 restauriert von der<br />

marianischen Jungmänner- und Männersolidarität<br />

1778 Herbstein anläßlich <strong>des</strong> Jubiläums 750 Jahre<br />

Stadtrechte Herbstein.<br />

www.bistum-mainz.de<br />

Kreuzkapelle<br />

1853/54, am nördlichen Punkt der Herbsteiner<br />

Gemarkung erbaut. Neugotischer Fachwerkstil mit<br />

farbigen Chorfenstern. Giebelseite Nische mit Hl.<br />

Bonifatius 1938. Seit 2004 wieder<br />

Ursprungszustand mit sichtbaren Eichenbalken,<br />

blutrot abgesetzten Fassungen und farbigen<br />

Nischen. Endpunkt eines Kreuzweges aus<br />

Stahlplatten im Scherenschnittstil auf Basalt.<br />

Marienschutzhütte<br />

2009 wiedererrichtete offene Fachwerkschutzhütte<br />

mit Kapellengrundriss. In geraden Jahren Ziel einer<br />

Pferdewallfahrt am zweiten Julisonntag.<br />

Zeitgenössische Heiligenreliefs südtiroler Schule.<br />

Homberger Schloss und Hohler Baum<br />

Hohler Baum im Schlosszwinger, 800-1000 Jahre<br />

alte hohle Linde, Umfang ca. 12 m mit Ein- und<br />

Ausgang. Homberger Schloss: Erbauung spätestens<br />

Mitte <strong>des</strong> 12. Jhs., massive Holzständerkonstruktion<br />

in der Halle und Fachwerk der Zehntscheune,<br />

ursprünglich Kapelle St. Georg, erbaut ca. 16. Jh.<br />

www.homberg.de<br />

11 - 18 Uhr<br />

(sonst 10 - 12 und 14 -<br />

16 Uhr geöffnet)<br />

9.30 - 18 Uhr<br />

(sonst Mo - So 8.30 -<br />

18 Uhr geöffnet)<br />

ganztags<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

ganztags<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

ganztags<br />

(sonst auch<br />

zugänglich)<br />

9.30 - 18 Uhr<br />

(sonst Weihnachten,<br />

Ostern, Pfingsten und<br />

auf Anfrage geöffnet)<br />

ganztags<br />

(sonst auch geöffnet)<br />

10 - 17 Uhr<br />

Ausstellung regionaler<br />

Herbsteiner Künstlerinnen.<br />

Führungen 11 und 14 Uhr<br />

durch Pfarrer Winfried Disser<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

Clemens Schneider,<br />

Zimmermeister<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

Clemens Schneider,<br />

Zimmermeister<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

Clemens Schneider,<br />

Zimmermeister<br />

J. Michael Ruhl<br />

06643/8497<br />

jomiru@gmx.com<br />

Kath. Pfarramt St.<br />

Jakobus d. Ä.<br />

06643/234<br />

pfarrbuero@st-jakobusherbstein.net<br />

Kath. Pfarramt St.<br />

Jakobus d. Ä.<br />

06643/234<br />

pfarrbuero@st-jakobusherbstein.net<br />

Kath. Pfarramt St.<br />

Jakobus d. Ä.<br />

06643/234<br />

pfarrbuero@st-jakobusherbstein.net<br />

Clemens Schneider<br />

06643/253<br />

zimmerei.bachmuehle@<br />

t-online.de<br />

Führungen auf Anfrage Kath. Pfarramt St.<br />

Jakobus d. Ä.<br />

06643/234<br />

pfarrbuero@st-jakobusherbstein.net<br />

Führungen auf Anfrage durch<br />

Clemens Schneider,<br />

Zimmermeister<br />

Führungen 10, 12, 14 und 16<br />

Uhr. Ausstellung und<br />

Holzbearbeitung am Schloss,<br />

Hobbydrechsler und<br />

Holzstammschnitzer. 18 Uhr<br />

Konzert und Ausstellung in der<br />

ev. Stadtkirche im Rahmen der<br />

Homberger Kulturwochen<br />

Ohm-Sweet-Ohm (Hör-mal im<br />

Denkmal).<br />

Kath. Pfarramt St.<br />

Jakobus d. Ä.<br />

06643/234<br />

pfarrbuero@st-jakobusherbstein.net<br />

Manuela Claar<br />

06633/18443<br />

mclaar@homberg.de<br />

42 Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!