01.12.2012 Aufrufe

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessen<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Geisenheim<br />

Winkeler Straße 64<br />

m<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Geisenheim<br />

Johannisberg<br />

Grund 2<br />

mk<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Heidenrod<br />

Zorn<br />

Am alten Sportplatz<br />

mk<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Hünstetten<br />

Limbach<br />

Hühnerkirche 1<br />

mkpe<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Idstein<br />

Oberrod<br />

Niederemser<br />

Straße 21<br />

k<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Kiedrich<br />

Marktstraße<br />

m<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Lorch<br />

Oberweg 13<br />

m<br />

Rheingau-Taunus-<br />

Kreis<br />

Lorch<br />

Markt 5<br />

Schloss Schönborn<br />

Ursprünglich Stockheimer Hof, 1550 erbaut. 1652<br />

von den Grafen von Schönborn erworben.<br />

Renaissancebau mit an mittelalterlichen Wehrbauten<br />

orientierten Architekturformen. Innen: reich<br />

dekorierte Türen von 1683 und Holzvertäfelungen<br />

mit Schnitzereien, Kachelofen und in jüngster Zeit<br />

entdeckte Fresken aus der Erbauungszeit.<br />

Villa Klein<br />

1910/11 errichtet. In den Innenräumen große<br />

Flächen mit Holz vertäfelt. Treppenhaus mit<br />

aufwändigem hölzernen Treppengeländer mit<br />

Jugendstil-Elementen. Original-Bauzeichnungen<br />

liegen vor, digitalisiertes Bildmaterial davon ist<br />

vorhanden.<br />

www.villa-klein.hausweise.de<br />

Nachbau eines Kohlenmeilers<br />

Am Beginn <strong>des</strong> Köhler-Lehrpfa<strong>des</strong>. Zahlreiche<br />

Kohlenmeilerplatten im gesamten Heidenroder<br />

Wald nach punktuellen C14-Datierungen aus dem<br />

16.-19. Jh.<br />

Hühnerkirche<br />

erbaut 1500 <strong>als</strong> Kapelle <strong>des</strong> Klosters Bleidenstadt.<br />

Kaiserliche Urkunde von 1568 zur Abhaltung eines<br />

Jahrmarktes am Hühnerberg erhalten. Im 30jährigen<br />

Krieg zerstört, ab 1780 Nutzung u. a. <strong>als</strong><br />

Posthalterei, Bier- und Branntweinbrennerei,<br />

Wagnerei, heute Gasthof. Ausstellung über die<br />

Geschichte der Hühnerkirche und Umgebung.<br />

www.gemeinde-huenstetten.de<br />

Ev. Kirche<br />

Letzte bauliche Veränderung ca. 1755, Elemente<br />

aus Vorgängerbauten von 1514 erhalten.<br />

Historische Orgel.<br />

Basilika St. Valentinus und Dionysius<br />

Auf den Fundamenten <strong>des</strong> Vorgängerbaues erster<br />

gotischer Hallenbau, ausgelöst durch die Wallfahrt<br />

zum Hl. Valentin, begonnen um 1330 und vollendet<br />

gegen 1380. Um 1460 spätgotische Erweiterung,<br />

vollendet 1493. Ungewöhnlich vollständiges<br />

Inventar: Kanzel 1493, Lettner um 1490/1870,<br />

Sakramentshaus,drei gotische Flügelaltäre,<br />

Laiengestühl von 1510, etc.<br />

www.kiedrich-geschichte.de<br />

www.pastoraler-raum-eltville.de<br />

Kath. St.-Martins-Kirche<br />

1270/80 Neubau <strong>des</strong> gotischen Hauptchores,<br />

Anfang <strong>des</strong> 14. Jhs. Errichtung <strong>des</strong> Langhauses,<br />

Ende <strong>des</strong> 14. Jhs. Anbau <strong>des</strong> Seitenschiffes, 1483<br />

Hochaltar, ältester monochromer Schnitzaltar<br />

Deutschlands.<br />

Robert-Struppmann-Museum<br />

Kunst- und Heimatmuseum mit Funden aus der<br />

Bronzezeit und Skulpturen aus dem 14. Jh.<br />

zu den Führungen<br />

10 - 20 Uhr<br />

8 - 20 Uhr<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst Sa - Do 11.30 -<br />

22 Uhr geöffnet)<br />

10 - 14 Uhr<br />

9 - 18 Uhr<br />

11 - 18 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

Führungen 15 - 16.30 und 17 -<br />

18.30 Uhr<br />

Treff zu den Führungen: im<br />

Schlosshof, Anmeldung 3. -<br />

6.9. 14 - 16 Uhr erforderlich<br />

Führungen auf Anfrage<br />

Parkähnlicher Garten mit<br />

großen Rasenflächen,<br />

Anmeldung zu den Führungen<br />

erforderlich.<br />

Entzünden <strong>des</strong> Meilers und<br />

Überwachung <strong>des</strong> Abbran<strong>des</strong><br />

(zur Holzkohleerzeugung in<br />

den nächsten 3-4 Wochen).<br />

Vorträge durch Dr. Norbert<br />

Viehmann. Ausstellung alter<br />

Keltern und Fundstücke rund<br />

um die Hühnerkirche. Musik.<br />

10.30 Uhr<br />

Familiengottesdienst, 12.30<br />

Uhr Mittagessen, 11.30 Uhr<br />

Orgelvorführung und -<br />

besichtigung.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst:<br />

Lateinisches Choralhochamt,<br />

anschließend Führung. Wegen<br />

Innenrenovierung<br />

eingeschränkte Führung der<br />

Basilika (Chor nicht möglich).<br />

14, 16 Uhr und nach Bedarf<br />

Führung Laiengestühl, 15 Uhr<br />

Führung Kirchendachstuhl mit<br />

max. 10 Personen.<br />

Markus Störzel<br />

06722/701122<br />

markus.stoerzel@<br />

geisenheim.de<br />

Thomas Albert Klein<br />

06722/8176<br />

tak53@t-online.de<br />

Ralf Schmidt<br />

0160/5341185<br />

ralf.schmidt@<br />

forst.hessen.de<br />

Rudolf Wuschek<br />

06126/8296<br />

rudolf.wuschek@<br />

t-online.de<br />

Klaus Gutsche<br />

06126/9510938<br />

Pfarrer Ingo Schütz<br />

06082/4889289<br />

pfarrer.schnetz@gmx.de<br />

Werner Kremer<br />

06123/4599<br />

cwkremer@web.de<br />

Kath. Pfarramt Lorch<br />

06726/9479<br />

st.martinlorch@<br />

t-online.de<br />

Führungen 11 und 16 Uhr Tourist-Information<br />

Lorch<br />

06726/1815<br />

tourismus@lorchrhein.de<br />

38 Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!