01.12.2012 Aufrufe

Po ly po sis-Post - Familienhilfe Polyposis coli e.V.

Po ly po sis-Post - Familienhilfe Polyposis coli e.V.

Po ly po sis-Post - Familienhilfe Polyposis coli e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

PRESSESPIEGEL +++ PRESSESPIEGEL +++ PRESSESPIEGEL +++<br />

die Spur und gewannen zusätzliche<br />

nützliche Erkenntnisse über die<br />

Funktion von Haarzellen. Ein offenes<br />

Zentrum für alle Betroffenen.<br />

Und wie kommt der Patient ans<br />

ZSEB? Das Zentrum setzt auf Offenheit.<br />

Betroffene können sich direkt an<br />

die Bonner Mediziner wenden. Markus<br />

Nöthen rät aber dazu, bei Beschwerden<br />

immer zuerst den Haus-<br />

oder Facharzt aufzusuchen. „Bei<br />

einem Verdacht auf eine seltene Erkrankung<br />

sollen sie die Patienten<br />

dann an uns überweisen.“<br />

Als Wolfram Nolte krank wurde, gab<br />

es das Zentrum noch nicht. Doch er<br />

hatte großes Glück. Sein Arzt stellte<br />

allein die richtige Diagnose, „obwohl<br />

ich bis heute sein einziger Patient mit<br />

<strong>Po</strong><strong>ly</strong><strong>po</strong><strong>sis</strong> <strong>coli</strong> bin.“ Viele Menschen<br />

mit einer seltenen Krankheit tingeln<br />

zunächst monate- oder gar jahrelang<br />

durch verschiedene Arztpraxen und<br />

Kliniken, nehmen nutzlose Medikamente<br />

oder werden gar völlig sinnlos<br />

operiert – weil kein Arzt ihre Krankheit<br />

erkennt. Vielleicht weil sie im Medizinstudium<br />

nicht behandelt wurde.<br />

Viele Betroffene fühlen sich alleingelassen<br />

mit ihrem Leiden, sie werden<br />

„Waisenkinder der Medizin“ genannt.<br />

Wolfram Nolte ging zum Spezialisten.<br />

Und tatsächlich: Diagnose <strong>Po</strong><strong>ly</strong><strong>po</strong><strong>sis</strong><br />

<strong>coli</strong>. Für den 66-Jährigen aus Neuss<br />

ein Schock. Bei Menschen mit dieser<br />

Krankheit wird oft der Dickdarm<br />

komplett entfernt, denn nur hier bilden<br />

sich die <strong>Po</strong><strong>ly</strong>pen, die immer zu<br />

Darmkrebs werden. Mittlerweile hat<br />

er das volle Programm überstanden:<br />

Dickdarmentfernung, Chemotherapie,<br />

Nachsorgeuntersuchungen.<br />

Wolfram Nolte hat sich mit seiner<br />

Krankheit einigermaßen arrangiert. Er<br />

ist Mitglied in der Selbsthilfegruppe<br />

„<strong>Familienhilfe</strong> <strong>Po</strong><strong>ly</strong><strong>po</strong><strong>sis</strong> <strong>coli</strong>“ geworden<br />

und klärt Betroffene über seine<br />

Krankheit auf. „Denn ein Leben ohne<br />

Dickdarm bringt viele Veränderungen<br />

mit sich.“ Und bei der Bewältigung<br />

des Alltags kann selbst das ZSEB<br />

nicht immer helfen.<br />

Seltene Erkrankungen: Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie weniger als<br />

50 von 100 000 Menschen betrifft. Schätzungen zufolge gibt es bis zu 8000<br />

verschiedene seltene Erkrankungen. Ein Großteil von ihnen ist genetisch<br />

bedingt. Informationen zu den Forschungs- und Behandlungszentren des<br />

ZSEB gibt es im Internet auf ukb.uni-bonn.de/zseb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!