01.12.2012 Aufrufe

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl für Controlling kooperiert in der Lehre<br />

mit der BAYER AG<br />

Sebastian-Dominik Jais<br />

In diesem Sommersemester betreut der Lehrstuhl Controlling in Kooperation mit der<br />

Bayer AG erstmals das Unternehmensplanspiel BIMS (Bayer International<br />

Management Simulation). Das von Bayer Business Services zur Fortbildung von<br />

Führungskräften eingesetzte Planspiel findet mittlerweile <strong>zum</strong> 14. Mal statt und hat<br />

sich über die Jahre zu einer auch außerhalb des Bayer-Konzerns anerkannten<br />

Fortbildungsmaßnahme entwickelt. Um die Qualität der Simulation stets auf<br />

höchstem Niveau zu halten, wird die Weiterentwicklung des Planspiels von internationalen<br />

Wissenschaftlern der ebs und vier weiteren Universitäten betreut.<br />

Das Unternehmensplanspiel ermöglicht den Studierenden des vierten Semesters,<br />

ihre im Grundstudium erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in den<br />

betriebswirtschaftlichen Teilgebieten strategische Unternehmensführung, Logistik,<br />

Produktionsplanung, Marketing, Finanzierung, Controlling und Rechnungswesen auf<br />

spielerische und realitätsnahe Weise anzuwenden. Zur Wiederholung und Vertiefung<br />

ihres Wissens stehen den Teams computerbasierte Lernprogramme aus den<br />

Bereichen Cost Accounting, Financial Accounting und Investment Appraisal sowie<br />

umfangreiche Handbücher zur Verfügung.<br />

Das Planspiel, das vollständig in Englisch oder Spanisch durchgeführt wird, dient<br />

aber nicht nur der Vermittlung und Anwendung von Fachwissen, sondern fördert<br />

durch den Teamansatz auch die Aneignung immer wichtiger werdender S<strong>of</strong>tskills.<br />

Nach einer theoretischen Einführung messen sich die Studierenden im Rahmen<br />

einer Simulation über fünf Spielperioden hinweg in der Anwendung ihrer Kenntnisse.<br />

Dazu führen jeweils vier <strong>bis</strong> fünf Studenten ein virtuelles Unternehmen, das in einem<br />

oligopolistischen Markt tätig ist. In jeder Runde treffen die Teams Entscheidungen<br />

über die Fortentwicklung ihrer Produkte, diskutieren ihre Beschaffungs- und<br />

Absatzstrategien oder bestimmen ihre Personalpolitik, wobei das Simulationsmodell<br />

die Teams dabei unterstützt, verschiedene Szenarien zu planen, deren Auswirkungen<br />

zu simulieren und somit ihre Planungen zu optimieren. Dem Siegerteam winkt eine<br />

Einladung nach Leverkusen, wo neben einer<br />

Werksführung ein Dinner mit Mitgliedern des Vorstands<br />

der Bayer AG geplant ist.<br />

Diese Kooperation unterstreicht eindrucksvoll den<br />

Anspruch der ebs, in Hinblick auf den Einsatz moderner<br />

Lehrmethoden und Praxisnähe führend zu sein. An keiner<br />

anderen deutschen Universität spielt ein vollständiger<br />

Jahrgang während eines gesamten Semesters mit- bzw.<br />

gegeneinander und kann dabei die vermittelten<br />

Lehrinhalte lebendig und praxisnah anwenden.<br />

Nähere Informationen zur Simulation erhalten Sie unter<br />

www.bimsonline.info.<br />

ebs FACTS 2/2004<br />

DEPARTMENT NEWS<br />

DEPATMENT OF ACCOUNTING<br />

ebs<br />

Department <strong>of</strong> Accounting<br />

Head <strong>of</strong> Department Pr<strong>of</strong>. Dr. Utz Schäffer<br />

Pr<strong>of</strong>essor Pr<strong>of</strong>. Dr. Werner Schaffer<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Utz Schäffer<br />

Assistant Pr<strong>of</strong>essors Dr. Gisbert Grasses<br />

Honorary Pr<strong>of</strong>essor Pr<strong>of</strong>. Dr. Peter Wollmert<br />

Chair <strong>of</strong> Management Accounting and Control in<br />

training collaboration with BAYER AG<br />

Sebastian-Dominik Jais<br />

This summer semester, the Chair <strong>of</strong> Management Accounting and Control is collaborating<br />

with Bayer AG for the first time on the organisation <strong>of</strong> the Bayer<br />

International Management Simulation (BIMS). The management game, which forms<br />

part <strong>of</strong> Bayer Business Services’ management training programme, is being held for<br />

the 14th time. Over the years it has developed into a widely recognised training<br />

event beyond the confines <strong>of</strong> the Bayer group. In order to ensure that the simulation<br />

is maintained at the highest level <strong>of</strong> quality, responsibility for its ongoing<br />

development has been given to international academics from ebs and four other<br />

universities.<br />

This management planning game gives fourth-semester students the opportunity to<br />

apply business administration skills they have acquired during their basic course to<br />

the areas <strong>of</strong> strategic business management, logistics, production planning, marketing,<br />

finance, controlling and accounting in a playful yet realistic way. In order to<br />

allow teams to refresh and extend their knowledge, computer-based learning programmes<br />

are made available to them on cost accounting, financial accounting and<br />

investment appraisal in addition to comprehensive manuals.<br />

Not only does the planning game, which is held entirely in English or Spanish, allow<br />

participants to extend and apply their specialist knowledge. Through its team-based<br />

approach, it also promotes the acquisition <strong>of</strong> s<strong>of</strong>t skills, which are becoming increasingly<br />

important.<br />

Following a theoretical introduction, students pit their skills against those <strong>of</strong> their<br />

colleagues within the framework <strong>of</strong> a five-phase simulation. Teams <strong>of</strong> four or five<br />

students are required to manage a virtual company operating in an oligopolistic<br />

market. In each round, teams take decisions concerning the development <strong>of</strong> their<br />

products, discuss their procurement and sales strategies and establish a staff<br />

management policy. Here, the simulation model will support the teams in working<br />

out various scenarios by simulating their effects and thus allowing the competitors<br />

to optimise their planning. The winning team will be<br />

invited to Leverkusen for a tour <strong>of</strong> the plant and a<br />

dinner with members <strong>of</strong> Bayer’s board.<br />

This collaboration impressively underlines ebs’ claim<br />

to be the leading business school in terms <strong>of</strong> practical<br />

relevance and the implementation <strong>of</strong> modern<br />

teaching methods. No other German university <strong>of</strong>fers<br />

a whole student year the opportunity to work/compete<br />

with each another for a whole semester in this<br />

way, applying the course content in a living, practical<br />

exercise.<br />

For further information on the simulation, please visit<br />

www.bimsonline.info.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!