01.12.2012 Aufrufe

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsführerschaft rückt für erfolgreiche<br />

Unternehmen immer mehr in den Mittelpunkt ihrer<br />

strategi-schen Ausrichtung. Innovationen zu<br />

erken-nen und aus Ideen Produkte oder Services<br />

zu kreieren, wird <strong>zum</strong> entscheidenden Prozess<br />

hinsichtlich des Erfolges eines Unternehmens.<br />

Als erste renommierte Hochschule bietet die ebs mit ihrem Programm „Executive<br />

Master in Business Innovation“ ein effizientes, auf die Anforderungen von<br />

Teilnehmern und Unternehmen ausgerichtetes Programm an, das speziell auf die<br />

aktuellen Belange von innovationsorientierten Unternehmen zugeschnitten ist. Dabei<br />

geht es darum, die Innovationspotenziale im Unternehmen zu erkennen, neue<br />

Produkte und Services in der Balance zwischen Kreativität, Wirtschaftlichkeit und<br />

Markterfordernis zu entwickeln und diese neuen Produkte und Services erfolgreich<br />

zu positionieren. Die Konzeption des Programms ist in Deutschland sowohl hinsichtlich<br />

Aufbau als auch Qualität in Lehre und Praxis einzigartig.<br />

Der Kursaufbau beinhaltet mehrere Komponenten, die eine größtmögliche zeitliche<br />

Flexibilität gewährleisten. Das Programm besteht aus neun in sich abgeschlossenen<br />

Modulen. Da es nach dem Credit Point System aufgebaut ist, wird durch das<br />

Kursangebot lediglich eine Mindeststudiendauer von 18 Monaten vorgegeben. Die<br />

maximale Studiendauer beträgt vier Jahre. Eine besondere Reihenfolge muss dabei<br />

nicht eingehalten werden. Die Jahrgänge werden zeitlich versetzt beginnen, so dass<br />

das gleiche Modul alle neun Monate zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist es<br />

möglich, auf betriebliche oder persönliche Erfordernisse in der zeitlichen Gestaltung<br />

einzugehen. In jedem Modul ergänzen hochkarätige Referenten mit ihrem<br />

Fachwissen die Lehre.<br />

Die wissenschaftlichen Mentoren des Programms sind Pr<strong>of</strong>essoren aus dem In- und<br />

Ausland, die die inhaltliche und didaktische Gestaltung des Moduls verantworten.<br />

Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen sind u.a. Pr<strong>of</strong>. Dr. Ronald Gleich, Pr<strong>of</strong>. Dr.<br />

Michael Dowling, Dr. Markus Gmür, Pr<strong>of</strong>. Dr. Péter Horváth, Pr<strong>of</strong>. Dr. Roland<br />

Mattmüller, Pr<strong>of</strong>. Dr. Peter Russo und Pr<strong>of</strong>. Dr. Jean-Paul Thommen.<br />

Das neue ebs Executive<br />

Masterprogramm in<br />

„Business Innovation“<br />

The new ebs Executive<br />

Master’s Programme in<br />

Business Innovation<br />

ebs FACTS 2/2004<br />

Gleich und Russo<br />

EXECUTIVE EDUCATION<br />

Innovation leadership is taking on increasing significance<br />

for the strategic orientation <strong>of</strong> successful<br />

companies. Recognising innovations and creating<br />

products or services from ideas is becoming a<br />

decisive process with regard to the success <strong>of</strong> a<br />

company.<br />

With its Executive Master in Business Innovation, ebs is the first renowned business<br />

school to <strong>of</strong>fer an efficient programme aimed at the requirements <strong>of</strong> participants and<br />

companies, and customised to the current needs <strong>of</strong> innovation-oriented companies.<br />

The aim is to recognise innovative potential in the company, to develop new products<br />

and services in the balance between creativity, economic feasibility and market<br />

demands and to position these new products and services successfully. The programme’s<br />

concept is unique in Germany in terms <strong>of</strong> both its structure and quality in<br />

teaching and practical elements.<br />

The course structure contains various components that guarantee the greatest possible<br />

flexibility in terms <strong>of</strong> time. The programme consists <strong>of</strong> nine self-contained<br />

modules. Because it is based on the credit point system, the courses <strong>of</strong>fered prescribe<br />

a minimum duration <strong>of</strong> study <strong>of</strong> 18 months. The maximum duration <strong>of</strong> study is<br />

four years. There is no need to adhere to a specific sequence. The start <strong>of</strong> each course<br />

is staggered in terms <strong>of</strong> time, which means that the same module is available<br />

every nine months. This makes it possible to take into consideration business or personal<br />

requirements in terms <strong>of</strong> time planning. In every module, first-class lecturers<br />

complement the teaching with their specialist knowledge.<br />

The academic mentors <strong>of</strong> the programme are pr<strong>of</strong>essors from Germany and abroad<br />

who are responsible for the design <strong>of</strong> the modules in terms <strong>of</strong> contents and teaching.<br />

Contact partners for all specialist questions include Pr<strong>of</strong>. Dr. Ronald Gleich, Pr<strong>of</strong>. Dr.<br />

Michael Dowling, Dr. Markus Gmür, Pr<strong>of</strong>. Dr. Péter Horváth, Pr<strong>of</strong>. Dr. Roland<br />

Mattmüller, Pr<strong>of</strong>. Dr. Peter Russo and Pr<strong>of</strong>. Dr. Jean-Paul Thommen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!