01.12.2012 Aufrufe

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ebs-Student erhält Nachwuchspreis für<br />

die beste wissenschaftliche Arbeit im<br />

Bereich der Sportökonomie.<br />

Die Zeitschrift SPONSORS hat in Kooperation mit der Fachhochschule Heidelberg<br />

und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg ihren<br />

Nachwuchspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit im Bereich Sportbusiness an<br />

Stefan Walldorf, Student der ebs, für seine Diplomarbeit über Stadionmanagement<br />

verliehen.<br />

Der SPONSORS-Nachwuchspreis richtet sich an Studenten, die im Themenkomplex<br />

Sport und Wirtschaft herausragende akademische Abschlussarbeiten verfasst<br />

haben. Der mit insgesamt 2.750 Euro dotierte Förderpreis soll den Markt für junge<br />

Nachwuchskräfte im Bereich Sportökonomie öffnen und gleichzeitig mehr<br />

Transparenz und Öffentlichkeit für wissenschaftliche Arbeiten schaffen. Verliehen<br />

wurde der Preis im Rahmen des 8. Heidelberger Sportbusiness Forums.<br />

Thema der Siegerarbeit, die am Stiftungslehrstuhl Immobilienökonomie bei Pr<strong>of</strong>. Dr.<br />

Karl-Werner Schulte HonRICS eingereicht und von Dipl.-Kfm. Tobias Müller betreut<br />

wurde, ist die Entwicklung einer „Balanced Scorecard zur Strategieimplementierung<br />

und –steuerung eines Stadions“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine Strategie für die<br />

Nutzungsphase einer Sportarena zu formulieren und diese mittels einer Balanced<br />

Scorecard (BSC) zu implementieren. Stefan Walldorf kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

durch das Anpassen der Immobilie an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer mithilfe<br />

der BSC deren Refinanzierbarkeit langfristig sichergestellt werden kann.<br />

exebsler gewinnt Alfred Rademacher<br />

Rhetorik Preis 2004<br />

700 Pr<strong>of</strong>essoren, Praktiker und Studenten aller Fachrichtungen trafen sich im<br />

Rahmen des Humboldt Forum Wirtschaft am 13. und 14. Mai 2004 in der Humboldt<br />

Universität zu Berlin. In drei Themenblöcken wurden unter der Schirmherrschaft von<br />

Dr. Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit,<br />

Veränderungsnotwendigkeiten im Bildungssystem und der Global Governance im<br />

internationalen Maßstab diskutiert.<br />

Einer der Höhepunkte des international besetzten Wirtschaftssymposiums <strong>zum</strong><br />

Thema „Besser ändern. Der Einfluss von Macht und Wissen auf<br />

Veränderungsprozesse“ war der Rhetorikwettbewerb, der vom Zienterra Institut für<br />

Rhetorik und Kommunikation in Kooperation mit dem Humboldt Forum Wirtschaft<br />

und der Financial Times Deutschland erstmals veranstaltet wurde.<br />

Zwanzig junge Menschen, die zuvor durch einen Essaywettbewerb ausgewählt<br />

worden waren, erhielten die Gelegenheit, ihre Vorstellungen <strong>zum</strong><br />

Veränderungsbedarf in Deutschlands Gesellschaft, Politk und Wirtschaft in freier<br />

Rede vorzutragen.<br />

In einem hochkarätigen Teilnehmerfeld konnte Dominik Schlossstein (exebs ´03) die<br />

Jury mit seiner engagierten, dynamischen Vortragsweise besonders überzeugen<br />

und erhielt dafür den Alfred Rademacher Rhetorik Preis 2004 zur Förderung der<br />

Redekultur in Deutschland. In seiner Rede resümierte er, dass weder Wissen noch<br />

Macht für sich genommen belastbare Reformgrundlagen bieten und plädierte nachdrücklich<br />

für die Konzentration der staatlichen Ordnung auf Kernaufgaben, um<br />

dadurch Kompetenz und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Diese zusätzlichen<br />

Handlungsspielräume könnten dann durch Bürger und Unternehmen im<br />

Gemeinschaftsinteresse gestaltend wahrgenommen werden.<br />

Gefragt nach den Ursachen für seinen Erfolg, weist Schlossstein, der für die<br />

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London arbeitet und ab<br />

September an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL promoviert, auf sein Studium an<br />

der ebs hin: „Die vielen Präsentationen ab dem 1. Semester helfen, sich gezielt auf<br />

mündliche Vorträge vorzubereiten. Außerdem pr<strong>of</strong>itierte ich beim Entwurf der Rede<br />

von der breiten volkswirtschaftlichen Ausbildung an der ebs, die den Horizont des<br />

BWL-Studiums an wichtigen Punkten erweitert.“<br />

ebs FACTS 2/2004<br />

STUDENTS LIVE<br />

ebs student receives<br />

award for best research<br />

paper in the field <strong>of</strong><br />

sports business<br />

The magazine SPONSORS in cooperation<br />

with the Fachhochschule Heidelberg and<br />

the Institute for sports and sports<br />

business <strong>of</strong> the University <strong>of</strong> Heidelberg<br />

has awarded its junior prize for the best<br />

research paper to Stefan Walldorf, ebs<br />

student, for his diploma thesis on stadium<br />

management.<br />

The SPONSORS junior-prize is awarded to students, who have written an outstanding<br />

thesis in the field <strong>of</strong> sports and sports business. The prize is endowed with<br />

2.750 Euros and shall help open the market for juniors in the field <strong>of</strong> sports business<br />

and at the same time provide more transparency and public recognition for research<br />

work. The awarding ceremony was held during the 8. Heidelberger Sportbusiness<br />

Forum.<br />

Subject <strong>of</strong> the prize winning thesis, which was handed in at the chair <strong>of</strong> real estate<br />

economy <strong>of</strong> Pr<strong>of</strong>. Dr. Karl-Werner Schulte HonRICS and was supervised by Tobias<br />

Müller, research assistant, is the development <strong>of</strong> a “Balanced Scorecard for the<br />

Implementation and Control <strong>of</strong> a strategy for a stadium”. Content <strong>of</strong> the thesis is the<br />

establishment <strong>of</strong> a strategy for the utilization <strong>of</strong> a stadium and the implementation<br />

<strong>of</strong> this strategy through a Balanced Score Card (BSC). Stefan Walldorf concludes<br />

that a long term rediscounting can be achieved with the BSC by adapting facilities<br />

to the specific needs <strong>of</strong> its users.<br />

ebs Alumnus wins Alfred Rademacher<br />

Rhetoric Award 2004<br />

700 faculty members, practicians and students <strong>of</strong> all faculties met during the<br />

Humboldt Business Forum at the Humboldt University on May13 / 14 04. Under the<br />

auspices <strong>of</strong> Dr. Wolfgang Clement, Minister for economy and labour, three topic<br />

areas about necessary changes in the education system and global governance<br />

were discussed.<br />

One <strong>of</strong> the highlights <strong>of</strong> the internationally attended business forum with the topic<br />

„Change better. The influence <strong>of</strong> power and knowledge on change processes” was<br />

the rhetoric competition – organized for the first time by the Zienterra-Institute for<br />

rhetoric and communication in cooperation with the Humboldt Business Forum and<br />

the Financial Times Germany.<br />

Twenty young people, selected in an essay competition, were given the opportunity<br />

to present their ideas <strong>of</strong> necessary changes in German society, politics and economy<br />

in free speech.<br />

Among the excellent participants, Dominik Schlossstein (exebs ’03) was able to<br />

convince the jury with his committed, dynamic speech. He received the Alfred<br />

Rademacher rhetoric prize for the advancement <strong>of</strong> rhetoric culture in Germany.<br />

In his speech, Schlossstein concluded that neither knowledge nor power alone are<br />

a solid basis for reforms and emphatically pleaded for a concentration <strong>of</strong> state<br />

activities on key tasks in order to win back competence and credibility. The<br />

additional leeway can then conjointly be used by citizens and companies.<br />

Asked for the reasons behind his success Schlossstein, who works for the European<br />

Bank for Reconstruction and Development in London and starts his doctoral studies<br />

at the EUROPEAN BUSINESS SCHOOL this September, refers to his time as a student<br />

at the ebs: “The amount <strong>of</strong> presentations, beginning in the first semester, helped<br />

prepare for speeches. In addition while drafting the speech, I pr<strong>of</strong>ited from the broad<br />

economic education <strong>of</strong>fered at the ebs that helped widen the horizon <strong>of</strong> a business<br />

study at important points.”<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!