01.12.2012 Aufrufe

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEPARTMENT NEWS<br />

DEPARTMENT OF LOGISTICS & BUSINESS ENGINEERING<br />

Dass Praxiskontakt an der European Business School groß geschrieben wird,<br />

konnten die Studenten des Wahlpflichtfachs Logistik & Business Engineering am 29.<br />

Juni 2004 hautnah erfahren: Bei einem real-live Workshop auf dem Werksgelände<br />

der Lufthansa Cargo AG (LCAG) am Flughafen Frankfurt/Main. Ziel des Workshops<br />

für uns angehende Logistiker war die praktische Anwendung von zuvor erlernten<br />

theoretischen Konzepten in einem der interessantesten Unternehmen der<br />

Logistikbranche.<br />

Nach intensiver Vorbereitung im Vorfeld war es dann soweit: Am Tor 25 der Fraport<br />

AG nahmen uns die Organisatoren und Verantwortlichen seitens der LCAG in<br />

Empfang: Lucia Buol-Wischenau, aus dem Bereich Management Development, und<br />

Thilo Schmid, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, der uns einen Überblick über die<br />

LCAG und den Tagesablauf gab.<br />

Um einen besseren Einblick in die komplexen Logistikprozesse des<br />

Luftfrachtgeschäfts zu bekommen, führte uns im Anschluss ein ehemaliger leitender<br />

Mitarbeiter der LCAG, Herr Zimmermann, durch die Abfertigungshallen und erzählte<br />

uns verschiedene Geschichten aus dem Nähkästchen seiner Erfahrung. Nachdem<br />

wir uns nun mit dem „Produkt“ der LCAG identifizieren konnten, ging es <strong>zum</strong><br />

praktischen Teil des Tages: es galt in den verbleibenden knapp fünf Stunden in 5<br />

Vierergruppen zu den Themen General Management, Strategie, Market &<br />

Competition, Finance und Human Resource Leitfragen zu beantworten und ab 16<br />

Uhr die gemeinsam mit LCAG-Mitarbeitern erarbeiteten Lösungskonzepte dem<br />

Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa Cargo AG, Herrn Jean-Peter Jansen, im<br />

Beisein von Pr<strong>of</strong>. Dr. Jahns zu präsentieren.<br />

Nach ersten gruppeninternen Besprechungen begannen wir die jeweils für unser<br />

Thema relevanten Mitarbeiter in Bezug auf unsere spezifische Fragestellung hin zu<br />

interviewen. Die Freundlichkeit und Kooperationsbereitschaft der LCAG-Mitarbeiter<br />

ist besonders erwähnenswert. Die betreffenden Mitarbeiter waren bereits gut über<br />

unseren Workshop informiert und versorgten uns mit wertvollen Informationen. Das<br />

Gefühl, obwohl von Außen kommend, doch akzeptiert zu sein, und die positive<br />

Unternehmenskultur der LCAG beeindruckten uns nachhaltig.<br />

Nach und nach wuchsen die Informationsinseln auf der LCAG-Wissenslandkarte<br />

zusammen und nach einer weiteren internen Diskussionsrunde gelang es uns trotz<br />

des immensen Zeitdrucks, noch „just-in-time“ unsere Punkte auf Folie zu bringen,<br />

um unsere gewonnenen Erkenntnisse anschließend dem Vorstandsvorsitzenden zu<br />

präsentieren.<br />

Herr Jansen hörte sich die Präsentationen in Ruhe an und stellte bei Einzelthemen<br />

tiefer gehende Detailfragen, die von den entsprechenden Gruppen zu seiner<br />

Zufriedenheit beantwortet werden konnten. Resümierend bezeichnete er den<br />

Workshop als eine für beide Seiten positive Erfahrung: "Sie können sich an einem<br />

Tag ein Bild über das Unternehmen machen und für uns ist es auch mal ganz gut,<br />

von außen den Spiegel vorgehalten zu bekommen.“ Auf die Rückfrage, ob denn<br />

dieser Workshop im nächsten Jahr wieder angeboten werde, antwortete er denn<br />

auch mit einem Augenzwinkern „Gerne wieder, dann aber ein wenig kompetitiver!“<br />

34<br />

Dass Praxiskontakt an der European Business School groß geschrieben wird,<br />

konnten die Studenten des Wahlpflichtfachs Logistik & Business Engineering am 29.<br />

Juni 2004 hautnah erfahren: Bei einem real-live Workshop auf dem Werksgelände<br />

der Lufthansa Cargo AG (LCAG) am Flughafen Frankfurt/Main. Ziel des Workshops<br />

für uns angehende Logistiker war die praktische Anwendung von zuvor erlernten<br />

theoretischen Konzepten in einem der interessantesten Unternehmen der<br />

Logistikbranche.<br />

Nach intensiver Vorbereitung im Vorfeld war es dann soweit: Am Tor 25 der Fraport<br />

AG nahmen uns die Organisatoren und Verantwortlichen seitens der LCAG in<br />

Empfang: Lucia Buol-Wischenau, aus dem Bereich Management Development, und<br />

Thilo Schmid, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, der uns einen Überblick über die<br />

LCAG und den Tagesablauf gab.<br />

Um einen besseren Einblick in die komplexen Logistikprozesse des<br />

Luftfrachtgeschäfts zu bekommen, führte uns im Anschluss ein ehemaliger leitender<br />

Mitarbeiter der LCAG, Herr Zimmermann, durch die Abfertigungshallen und erzählte<br />

uns verschiedene Geschichten aus dem Nähkästchen seiner Erfahrung. Nachdem<br />

wir uns nun mit dem „Produkt“ der LCAG identifizieren konnten, ging es <strong>zum</strong><br />

praktischen Teil des Tages: es galt in den verbleibenden knapp fünf Stunden in 5<br />

Vierergruppen zu den Themen General Management, Strategie, Market &<br />

Competition, Finance und Human Resource Leitfragen zu beantworten und ab 16<br />

Uhr die gemeinsam mit LCAG-Mitarbeitern erarbeiteten Lösungskonzepte dem<br />

Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa Cargo AG, Herrn Jean-Peter Jansen, im<br />

Beisein von Pr<strong>of</strong>. Dr. Jahns zu präsentieren.<br />

Nach ersten gruppeninternen Besprechungen begannen wir die jeweils für unser<br />

Thema relevanten Mitarbeiter in Bezug auf unsere spezifische Fragestellung hin zu<br />

interviewen. Die Freundlichkeit und Kooperationsbereitschaft der LCAG-Mitarbeiter<br />

ist besonders erwähnenswert. Die betreffenden Mitarbeiter waren bereits gut über<br />

unseren Workshop informiert und versorgten uns mit wertvollen Informationen. Das<br />

Gefühl, obwohl von Außen kommend, doch akzeptiert zu sein, und die positive<br />

Unternehmenskultur der LCAG beeindruckten uns nachhaltig.<br />

Nach und nach wuchsen die Informationsinseln auf der LCAG-Wissenslandkarte<br />

zusammen und nach einer weiteren internen Diskussionsrunde gelang es uns trotz<br />

des immensen Zeitdrucks, noch „just-in-time“ unsere Punkte auf Folie zu bringen,<br />

um unsere gewonnenen Erkenntnisse anschließend dem Vorstandsvorsitzenden zu<br />

präsentieren.<br />

Herr Jansen hörte sich die Präsentationen in Ruhe an und stellte bei Einzelthemen<br />

tiefer gehende Detailfragen, die von den entsprechenden Gruppen zu seiner<br />

Zufriedenheit beantwortet werden konnten. Resümierend bezeichnete er den<br />

Workshop als eine für beide Seiten positive Erfahrung: "Sie können sich an einem<br />

Tag ein Bild über das Unternehmen machen und für uns ist es auch mal ganz gut,<br />

von außen den Spiegel vorgehalten zu bekommen.“ Auf die Rückfrage, ob denn<br />

dieser Workshop im nächsten Jahr wieder angeboten werde, antwortete er denn<br />

auch mit einem Augenzwinkern „Gerne wieder, dann aber ein wenig kompetitiver!“<br />

„Logistik Live“ –<br />

Lufthansa Cargo<br />

Projektworkshop 2004<br />

Christian J. Schäfer, 4. Semester<br />

„Logistic Live“ –<br />

ebs FACTS 2/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!