01.12.2012 Aufrufe

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

Gerhard Benz „Vom Weinstock bis zum Glas“ - Network of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weit, weit weg ... und doch zu Hause<br />

Erfahrungen während der ebs Summer School „Doing business in Europe“<br />

vom 18. Mai <strong>bis</strong> 4. Juni 2004.<br />

Chris Mathews<br />

Von dem Augenblick an, als wir aus dem Zug stiegen, war alles sehr anders für uns.<br />

Wir hatten die Annehmlichkeiten und die Sicherheit unserer Heimat in Kanada, USA,<br />

Neuseeland und China hinter uns gelassen, um nach Deutschland zu kommen. An<br />

diesem ersten Tag lief für uns alles wie im Film ab, aber nach drei Wochen sind wir<br />

nun doch traurig abzureisen.<br />

Unser Besuch in Oestrich-Winkel und der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL war<br />

abwechslungsreich, voller Einsichten und Spaß.<br />

Unser Studienprogramm begann mit einer Einführungsvorlesung über die<br />

Europäische Union und ihre Mitgliedsländer, bezogen auf ihre Gesamtheit und<br />

weniger auf ihre Einzelstaaten. Für uns als Studenten aus einzelnen Nationalstaaten<br />

war es interessant, die Herausforderungen kennen zu lernen, die eine Integration so<br />

vieler verschiedener Kulturen, Sprachen und Währungen mit sich bringt. Obwohl die<br />

Herausforderungen mit dem Beitritt neuer Mitgliedsstaaten weiter bestehen, ist das<br />

<strong>bis</strong>her Erreichte einfach phänomenal. Als wir versuchten, unsere eigenen<br />

Erfahrungen mit der europäischen Integration zu vergleichen, erkannten wir, dass wir<br />

einfach keine Parallelen ziehen können: Weil Europa nicht nur ein anderer Kontinent<br />

ist, sondern auch eine andere Art des Denkens hat und eine gänzlich andere, einzigartige<br />

Konstellation von Menschen, Prozessen und Ideen.<br />

Als Erweiterung des Studienprogramms dieser drei Wochen, machten wir eine Reihe<br />

von Exkursionen. So besuchten wir die Europäische Zentralbank, das Kloster<br />

Eberbach und die Opelwerke in Rüsselsheim. Diese Besuche erweiterten das theoretische<br />

Wissen der Vorlesungen und zeigten uns, wie es seine Anwendung in der<br />

Praxis im Laufe der vergangenen Jahrhunderte im Finanzwesen, der Produktion und<br />

der Architektur gefunden hat. Dies alles sind nur Aspekte des europäischen<br />

Lebensstils, aber für uns „Ausländer“ ist es sehr wichtig, sie kennen zu lernen.<br />

Und was wäre eine Reise nach Deutschland ohne einen Sprachkurs?<br />

Wir lernten zu zählen, nach der Uhrzeit zu fragen und ein Essen wie ein<br />

Muttersprachler zu bestellen. Nicht schlecht für ein paar Tage Lernen.<br />

Das Prägendste an unserem Europaaufenthalt war jedoch die Lebenserfahrung - die<br />

Menschen, denen wir begegnet sind, die Parties, zu denen wir eingeladen wurden<br />

und all die Erlebnisse, die wir hatten. Das Kursprogramm war nur ein Teil der<br />

Erfahrung. Alles andere war ebenso wertvoll für unsere Bildung.<br />

Wir haben uns als ausländische Studenten durch Gespräche mit Verkäufern in<br />

Geschäften gekämpft, sind durch enge Gassen gefahren und haben uns unser Essen<br />

selbst gekauft, um am Abend nicht wieder Schinken essen zu müssen. Wir haben<br />

uns neu organisiert, haben neue Denkmuster entwickelt und natürlich haben wir<br />

auch neue Freundschaften geschlossen. Wir schulden vielen Menschen unseren<br />

Dank für diese Erfahrungen; im besonderen aber Pr<strong>of</strong>. Corinne Faure und Frau<br />

Christine Riegler, die unseren Aufenthalt so komfortabel und gewinnbringend<br />

gestalteten, und Dawn, der amerikanischen Austauschstudentin, die uns half, andere<br />

ebs Studenten kennen zu lernen.<br />

Wir sind nun auf der Rückreise in unsere jeweiligen Heimatländer mit mehr Wissen<br />

über die Europäische Union im Gepäck und Eindrücken über das Lebens hier. Wir<br />

haben weitere Reisen vor uns, werden uns aber immer wieder gerne an die Zeit an<br />

der ebs zurückerinnern. Danke an alle, die uns dies ermöglicht haben.<br />

ebs FACTS 2/2004<br />

STUDIES INTERNATIONAL<br />

Thousands <strong>of</strong> Miles away...<br />

But Right at Home<br />

Experiences <strong>of</strong> the ebs Summer School “Doing business in Europe” 2004<br />

Chris Mathews<br />

From the first time that we stepped <strong>of</strong>f the train, things were very different for us.<br />

We left the comfort and security <strong>of</strong> our homes in Canada, the United States, New<br />

Zealand and China to come to Germany. On that first day, things rolled by just as if<br />

we were watching a movie, but after three weeks, we’re now sad to leave.<br />

Our visit to Oestrich-Winkel, and the European Business School has been eventful,<br />

insightful, and fun.<br />

Our coursework was an introductory lesson in the European Union and learning<br />

about the member countries as an entity, rather than individual pieces. As students<br />

from single nation states, it was interesting to see the challenges <strong>of</strong> integrating so<br />

many cultures, languages and currencies into a unified form. Even though the<br />

challenges continue, with the current member states, and as new member states<br />

join, the progress made has been nothing short <strong>of</strong> phenomenal.<br />

As we try to compare our experiences at home, and how we unify our own cultures,<br />

we see that we cannot draw the same parallels: Europe is not just another continent,<br />

it’s another way <strong>of</strong> thinking, and a completely different unique axis <strong>of</strong> people, processes<br />

and ideas.<br />

To further the material covered in our three weeks <strong>of</strong> classes, we made a number <strong>of</strong><br />

field trips. These included a trip to the European Central Bank, a tour <strong>of</strong> Kloster<br />

Eberbach, and a visit <strong>of</strong> the Opel plant in Russelsheim. These trips added to the theoretical<br />

knowledge we learned in our lectures, and showed how the discipline applied<br />

over the past centurieshas proven itself in finance, manufacturing and architecture.<br />

These are just facets <strong>of</strong> the European lifestyle, but they are very important for us<br />

“auslanders” to learn.<br />

And what trip to Germany would be complete without some German lessons? We’ve<br />

learned to count, tell time, and order food like native speakers. Not bad for a couple<br />

<strong>of</strong> days work.<br />

But mostly, the thrust <strong>of</strong> our time in Europe was about life experience - the people<br />

we’ve met, the parties we’ve been invited to, and the experiences we’ve had. The<br />

coursework is only part <strong>of</strong> the learning that we encounter while we’re here. The<br />

other parts <strong>of</strong> the time spent have been equally valuable in terms <strong>of</strong> education.<br />

As foreign students we’ve struggled through conversations with shopkeepers,<br />

driving through tiny streets, and just buying food so that we didn’t have to eat<br />

schinken for one more night. We’ve developed new infrastructure, new ways <strong>of</strong><br />

thinking, and <strong>of</strong> course, some great friends. And we’ve got many people to thank for<br />

it; in particular, Pr<strong>of</strong>. Corinne Faure and Christine Riegler for arranging such a<br />

comfortable and benefical stay, and Dawn, our North American transplant who<br />

helped us to socialize with the other students at ebs.<br />

We now head back to our respective countries with more knowledge <strong>of</strong> the European<br />

Union and some <strong>of</strong> the facets <strong>of</strong> life here. We have more travels ahead, but we will<br />

continue to look back on our time at ebs fondly. So to everyone who made it<br />

possible, thanks, from all <strong>of</strong> us.<br />

Die internationalen MBA-Studenten der diesjährigen ebs Summer School “Doing business<br />

in Europe” kamen aus China, Kanada, Neuseeland und den USA.<br />

The international students <strong>of</strong> the ebs Summer School “Doing business in Europe”<br />

came from China, Canada, New Zeeland and the USA.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!