01.12.2012 Aufrufe

Lehrbericht 2011 - EBZ Business School

Lehrbericht 2011 - EBZ Business School

Lehrbericht 2011 - EBZ Business School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__________________________________________________________________________________________<br />

Besonderheit Online-Gecoachte Projektaufgaben, Praxisbesuche<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Fachkompetenzen<br />

Der nachhaltige Wert und Nutzen einer Immobilie ergibt sich aus dem effizienten Zusammenwirken<br />

von Standort, Konstruktion, Material und Gestaltung als Grundvoraussetzungen fortschreitender<br />

Anpassungsmöglichkeiten an sich ändernde Anforderungen.<br />

Dazu spielen energetische wie auch gebrauchsorientierte Möglichkeiten der Gebäudeautomation<br />

eine immer wichtigere Rolle. Die Studierenden werden in diesem Modul mit lebenszyklusorientierten<br />

Konzepten und Strategien zu Planung, Erstellung, Management und Verwertung<br />

von Gebäuden vertraut gemacht. Insbesondere<br />

• kennen sie die verschiedenen Leistungsphasen der HOAI als Aufgaben des Architekten. Sie<br />

lernen, dass die Ermittlung der Grundlagen entscheidende Bauherrenaufgaben sind,<br />

• lernen sie, dass Gestaltung von Gebäuden kein architektonischer Selbstzweck sein darf,<br />

sondern wesentlicher Teil der wirtschaftlichen Effizienz ist,<br />

• erkennen sie den wechselseitig notwendigen Zusammenhang und das erforderliche Zusammenwirken<br />

von strategischem Denken und darauf abgestimmtem technischen Handeln, und<br />

• wissen sie, dass es keine fachspezifische Ausdifferenzierung mit sektoraler in sich abgeschlossener<br />

Entscheidungskompetenz gibt bei einem zielgerichteten Gebäudemanagementprozess.<br />

Inhalte des Moduls<br />

Die im Vordergrund dieses Moduls stehenden Methodenkompetenzen sollen anhand eines<br />

empirischen Forschungsprojekts, das von den Studierenden unter Anleitung des InWIS durchgeführt<br />

wird, erarbeitet werden. Der Aufbau der Lehrveranstaltung orientiert sich an der Logik<br />

und am Ablauf des Forschungsprozesses:<br />

• Planungsgrundlagen<br />

- Aufgabendefinition<br />

- Standort- und Grundstücksauswahl<br />

- Ermittlung und Gestaltung des Bau- und Raumprogramms<br />

• Entwurf<br />

- Einfluss der Konstruktion auf nachhaltig sich ändernde Nutzungsanforderungen<br />

- Material- und Ausstattungsstandards unter Berücksichtigung des technischen Gebäudemanagements<br />

- Gestaltung unter stadt- und –baukulturellen sowie unter Marketing-Gesichtspunkten.(<br />

Werk - Wirkung, Aussehen - Ansehen)<br />

- Einfluss der Planung auf den Realisierungsprozess Ablauf und Kosten<br />

- Gebäudemanagement<br />

- Strategisches Management (Modernisierung, Umbau / Umnutzung)<br />

- Technisches Management (technische Bauerhaltung / betriebliche Nutzungssicherung)<br />

• Organisation<br />

- Planungs-, Baubeteiligte, Entscheidungsträger<br />

- Prozess- und Rollenverständnis<br />

- Fach- und Kommunikationskompetenz<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Lehrbericht</strong> <strong>2011</strong> Seite 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!